Liebe Pflanzenfreunde,
diese kleinen Orchideen habe ich ebenfalls Anfang Juni in den Forsinard-Flows gefunden. Könnte es sich um die Unterart Dactylorhiza maculata subsp.ericetorum handeln? Die Lippenzeichnung besteht mehr aus Punkten, hellere Blütenfarbe sehe ich allerdings nicht unbedingt.
Liebe Grüße
Gudrun
			
							Dactylorhiza maculata
					Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
	Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Dactylorhiza maculata
- Dateianhänge
 - 
			
		
				
- _Forsinard__MG_3565.JPG (251.91 KiB) 1923 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- _Forsinard_IMG_9128.jpg (296.39 KiB) 1923 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- _Forsinard__MG_3571.JPG (91.47 KiB) 1923 mal betrachtet
 
 
Re: Dactylorhiza maculata
Hallo Gudrun,
auch dazu habe ich den Stace bemüht, aber bei den Briten scheint mir die Vielfalt an Dactylorhiza-Sippen noch schlimmer zu sein als bei uns.
Stace führt acht Arten auf, dazu bei D. incarnata sechs Subspecies, bei fuchsii und maculata wenige teils zweifelhafte ssp., verschiedentlich noch Varietäten und insgesamt 20 Hybriden. Da helfen die Zeichnungen der Lippen von 13 Arten, ssp. und var. nicht wirklich.
Grundsätzlich ist eine Bestimmung anhand nur eines Fotos sehr problematisch. Um die Variationsbreite der Blütenmerkmale und Blätter besser einordnen zu können braucht es mehr Fotos. Hilfreich wäre ein britisches Orchideenbuch mit detaillierten Fotos und Verbreitungskarten dieser Sippen, um das Problem einzugrenzen. Oder versuche mal mit dem Verbreitungskarten-link bei Cakile die Dactylorhiza-Arten im Fundbezirk herauszufinden. Vielleicht lassen sich einige Arten ausschliessen, die dort nicht vorkommen.
Gruß
Peter
			
			
									
						
							auch dazu habe ich den Stace bemüht, aber bei den Briten scheint mir die Vielfalt an Dactylorhiza-Sippen noch schlimmer zu sein als bei uns.
Stace führt acht Arten auf, dazu bei D. incarnata sechs Subspecies, bei fuchsii und maculata wenige teils zweifelhafte ssp., verschiedentlich noch Varietäten und insgesamt 20 Hybriden. Da helfen die Zeichnungen der Lippen von 13 Arten, ssp. und var. nicht wirklich.
Grundsätzlich ist eine Bestimmung anhand nur eines Fotos sehr problematisch. Um die Variationsbreite der Blütenmerkmale und Blätter besser einordnen zu können braucht es mehr Fotos. Hilfreich wäre ein britisches Orchideenbuch mit detaillierten Fotos und Verbreitungskarten dieser Sippen, um das Problem einzugrenzen. Oder versuche mal mit dem Verbreitungskarten-link bei Cakile die Dactylorhiza-Arten im Fundbezirk herauszufinden. Vielleicht lassen sich einige Arten ausschliessen, die dort nicht vorkommen.
Gruß
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
			
						Re: Dactylorhiza maculata
Hallo Peter,
vielen Dank für deine Mühe! Das habe ich schon befürchtet, dass die Bestimmung schwierig ist. Mal sehen, ob ich mal die Zeit finde, mich da genauer mit zu befassen.
Viele Grüße Gudrun
			
			
									
						
										
						vielen Dank für deine Mühe! Das habe ich schon befürchtet, dass die Bestimmung schwierig ist. Mal sehen, ob ich mal die Zeit finde, mich da genauer mit zu befassen.
Viele Grüße Gudrun
- 
				Uwe Grabner
 - *
 - Beiträge: 279
 - Registriert: So Jul 03, 2022 12:09 am
 
Re: Dactylorhiza maculata
Hallo Gudrun,
ich würde die Pflanzen beider Beiträge zu D. maculata s. ericetorum stellen. Die kleinere, etwas dunklere Pflanze ist zwar vielleicht nicht ganz typisch, aber bei der großen Verbreitung der Unterart auf den Britischen Inseln würde ich die kleinere Pflanze durchaus im Variationsspielraum sehen.
Viele Grüße!
Uwe
			
			
									
						
										
						ich würde die Pflanzen beider Beiträge zu D. maculata s. ericetorum stellen. Die kleinere, etwas dunklere Pflanze ist zwar vielleicht nicht ganz typisch, aber bei der großen Verbreitung der Unterart auf den Britischen Inseln würde ich die kleinere Pflanze durchaus im Variationsspielraum sehen.
Viele Grüße!
Uwe
Re: Dactylorhiza maculata
Hallo Uwe,
vielen Dank für deine Bestätigung!
LG Gudrun
			
			
									
						
										
						vielen Dank für deine Bestätigung!
LG Gudrun