Liebe Pflanzenfreunde!
Trotz des schlechten Wetters war ich gestern wieder auf der Erddeponie beiVöhringen/Sulz, Krs. Rottweil, BaWü. Dabei habe ich diese Pflanze photographiert, die ich für eine Draba halte.  Jetzt hoffe ich auf einen Experten im Forum, der mir bei der Artbestimmung hilft.
Mit Dank im Voraus
Jochen
			
							Welche Draba? Nein > Hirtentäschel
					Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
	Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Welche Draba? Nein > Hirtentäschel
- Dateianhänge
 - 
			
		
				
- (1a) Habitus 1.jpg (188.93 KiB) 1950 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- (1b) Habitus 2.jpg (163.23 KiB) 1950 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- (2) Blüte und Blätter.jpg (93.76 KiB) 1950 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- (3) Blüte und Früchte.jpg (173.23 KiB) 1950 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- (4) Blätter.jpg (218.05 KiB) 1950 mal betrachtet
 
 
					Zuletzt geändert von Jochen am Fr Okt 11, 2024 8:56 pm, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						
										
						Re: Welche Draba?
Hallo Jochen,
also Draba verna agg. ist das nicht.
Ich kann verstehen, dass es dich immer wieder reizt auf die Erddeponien zu gehen, da ist doch öfter was Neues zu finden. Aber immer nur diesen durch menschliche Tätigkeiten hierher verfrachteten Pflanzen nachzustellen, die fast alle unbeständig sind, weil übermorgen schon die nächste LKW-Ladung drüber gekippt wird, was bringt es dir?
Solche Funde bringen auch der floristischen Kartierung wenig.
Rote Liste Arten und lokal seltene Arten zu suchen bzw. ein Rasterfeld vollständig zu kartieren ist besser investierte Zeit.
Wie schrieb Dominik vor einiger Zeit sinngemäß: „Wenn du eine (weissblühende) Brassicaceae findest, die du vom Blattschnitt, Früchten nicht einordnen kannst, dann ist es fast immer Capsella bursa-pastoris“. So ist es.
Gruß
Peter
			
			
									
						
							also Draba verna agg. ist das nicht.
Ich kann verstehen, dass es dich immer wieder reizt auf die Erddeponien zu gehen, da ist doch öfter was Neues zu finden. Aber immer nur diesen durch menschliche Tätigkeiten hierher verfrachteten Pflanzen nachzustellen, die fast alle unbeständig sind, weil übermorgen schon die nächste LKW-Ladung drüber gekippt wird, was bringt es dir?
Solche Funde bringen auch der floristischen Kartierung wenig.
Rote Liste Arten und lokal seltene Arten zu suchen bzw. ein Rasterfeld vollständig zu kartieren ist besser investierte Zeit.
Wie schrieb Dominik vor einiger Zeit sinngemäß: „Wenn du eine (weissblühende) Brassicaceae findest, die du vom Blattschnitt, Früchten nicht einordnen kannst, dann ist es fast immer Capsella bursa-pastoris“. So ist es.
Gruß
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
			
						- Anagallis
 - Unfreundlicher Muffkopf
 - Beiträge: 3305
 - Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
 - Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
 
Re: Welche Draba?
Genau. Wollte die Capsella-bursa-pastoris-Grundgregel gerade wiederholen. (-:
Dominik
			
						Re: Welche Draba?
Wer im Forum mitliest, ist klar im Vorteil
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
			
						Re: Welche Draba?
Ich hoffe, daß mir dieser Spruch nicht mehr aus dem Kopf gehen wird.
Danke
Jochen
			
			
									
						
										
						Danke
Jochen