Neu erkannte Varietät des Rippenfarns in D

Neuveröffentlichungen, Anleitungen, Schlüssel, Vorstellungen von Unterscheidungsmerkmalen
Antworten
Kraichgauer
Beiträge: 1775
Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
Wohnort: Bruchsal

Neu erkannte Varietät des Rippenfarns in D

Beitrag von Kraichgauer »

Hallo zusammen,

manchmal braucht es "Ausländer", um einen neuen Blick auf altbekannte Arten zu werfen.
Gerade ist eine Revision der Gattungen Struthiopteris und Spicantopsis (früher Blechnum) erschienen:
Molino, S., Santos, G., Vázquez, R., Medina, R. & Gabriel Y Galán, J.M. (2024): Monograph of the genera Struthiopteris Scop. and Spicantopsis Nakai (Blechnaceae, Polypodiopsida). – Phytotaxa 677(1): 1 – 48. (Open access unter https://phytotaxa.mapress.com/pt/issue/ ... taxa.677.1).

Darin wird überraschenderweise festgestellt, dass es in D zwei Varietäten gibt, die zwar schon seit langem durch die Literatur geistern, aber nie formal getrennt worden sind. Neben der typischen Varietät kommt regelmäßig auch die var. pradae S.Molino & G.Y Galán vor. Diese unterscheidet sich durch das Vorhandensein von zwei Typen von Sporophyllen an denselben Pflanzen: ein Typ mit schmalen Fiederchen wie bei der typischen Form und ein Typ, der den Trophophyllen ähnelt. Einen Schlüssel gibt es in der Publikation auf S. 21, eine Skizze auf S. 41.

Das ist schon ziemlich markant und nicht nur ein "kleiner" Unterschied. Erstaunlich, dass das nicht schon früher taxonomisch aufgearbeitet wurde. Ein Grund könnte sein, dass man Blechnum spicant sehr leicht erkennt, geistig sofort abhakt und sich deswegen keine Gedanken macht, ob da noch ein weiteres Taxon drinstecken könnte.

Gruß Michael
Antworten