Hallo,
bei Gießen habe ich diesen Erythrosperma gesammelt. Die Achänen sind dunkel rotbraun, damit scheidet T. tortilobum (beige) aus.
Die Blattform der älteren Blätter ähnelt etwas T. parnassicum, die der jüngeren Blätter T. lacistophyllum, aber: besonders die Oberkanten der unteren Seitenlappen sind gezähnt, auch schon bei älteren Blättern, spricht eigentlich gegen diese Arten. Hier fehlt mir leider ein Foto der Hüllblätter seitlich, auch auf Vorhandensein von Pollen wurde nicht geachtet. Die folgenden Fotos sind von einer Pflanze (Beleg 20250411-7a).
---
Direkt daneben stand diese Pflanze (Beleg 20250411-7), hier sind Fotos der Hüllblätter vorhanden, jedoch keine Achänen, wieder sind Zähne an der Oberkante der meist unteren Seitenlappen vorhanden:
Liegen die Pflanzen noch im Variationsbereich T. parnassicum oder T. lacistophyllum oder ist es eine andere Art?
Danke & Viele Grüße
Peter
Taraxacum sect. Erythrosperma
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Taraxacum sect. Erythrosperma
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
-
- Beiträge: 1999
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
- Wohnort: Bruchsal
Re: Taraxacum sect. Erythrosperma
Beide kommen nicht in Frage. Hatte der Pollen oder nicht? Gruß Michael
Re: Taraxacum sect. Erythrosperma
Hallo Michael,
beim Sammeln leider nicht darauf geachtet. Die drei Fotos sind jetzt gerade am Herbarbeleg aufgenommen. Wenn diese Fotos nicht weiterhelfen, wahrscheinlich kann ich morgen Nachmittag an den Fundort fahren, vielleicht gibt es noch offene Blüten (gestern und heute hat es ein wenig hier geregnet).
Viele Grüße
Peter
beim Sammeln leider nicht darauf geachtet. Die drei Fotos sind jetzt gerade am Herbarbeleg aufgenommen. Wenn diese Fotos nicht weiterhelfen, wahrscheinlich kann ich morgen Nachmittag an den Fundort fahren, vielleicht gibt es noch offene Blüten (gestern und heute hat es ein wenig hier geregnet).
Viele Grüße
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
Re: Taraxacum sect. Erythrosperma
Hallo,
bin gerade vor Ort und habe noch eine letzte Knospe entdeckt und aufgeschnitten: Pollen scheint vorhanden zu sein.
Grüße
Peter
bin gerade vor Ort und habe noch eine letzte Knospe entdeckt und aufgeschnitten: Pollen scheint vorhanden zu sein.
Grüße
Peter
- Dateianhänge
-
- IMG_0455.jpeg (254.21 KiB) 2851 mal betrachtet
-
- IMG_0456.jpeg (156.39 KiB) 2851 mal betrachtet
-
- IMG_0457.jpeg (155.63 KiB) 2851 mal betrachtet
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
-
- Beiträge: 1999
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
- Wohnort: Bruchsal
Re: Taraxacum sect. Erythrosperma
Schon okay, man sieht die Pollen.
Das ist möglicherweise das Gleiche wie die unbeschriebene Rheinebene-Sippe, die wir derzeit als "gezähnter lacistophyllum" führen. Haben wir Dir auch in der Erzbergerstraße in KA-Heide gezeigt.
Ähnliche Arten:
T. prunicolor (bellicum) hat meist einen größeren Endlappen und die Seitenlappen sind eher vom scanicum-Typ (mit auffälligen Einschnitten). Außerdem pflaumenfarbig überlaufene äußere Hüllblätter (Name).
T. danubium hat dunkelbraune, dickere Achänen fast ohne Rot.
T. parnassicum hätte violettbraune Achänen und keinen Pollen.
T. proximum hat sattbraune Achänen und keinen Pollen.
T. lacistophyllum hat kleiderbügelförmige, schmalere Seitenlappen, ihre Oberkante ist ungezähnt, und die Achänen sind heller verwaschen rotbraun.
Dummerweise tauchen bei Erythrospermen immer noch unklare und unbeschriebene Exemplare auf, das wird sich auf absehbare Zeit nicht ändern.
Gruß Michael
Das ist möglicherweise das Gleiche wie die unbeschriebene Rheinebene-Sippe, die wir derzeit als "gezähnter lacistophyllum" führen. Haben wir Dir auch in der Erzbergerstraße in KA-Heide gezeigt.
Ähnliche Arten:
T. prunicolor (bellicum) hat meist einen größeren Endlappen und die Seitenlappen sind eher vom scanicum-Typ (mit auffälligen Einschnitten). Außerdem pflaumenfarbig überlaufene äußere Hüllblätter (Name).
T. danubium hat dunkelbraune, dickere Achänen fast ohne Rot.
T. parnassicum hätte violettbraune Achänen und keinen Pollen.
T. proximum hat sattbraune Achänen und keinen Pollen.
T. lacistophyllum hat kleiderbügelförmige, schmalere Seitenlappen, ihre Oberkante ist ungezähnt, und die Achänen sind heller verwaschen rotbraun.
Dummerweise tauchen bei Erythrospermen immer noch unklare und unbeschriebene Exemplare auf, das wird sich auf absehbare Zeit nicht ändern.
Gruß Michael
- Dateianhänge
-
- Taraxacum sp gezähnter lacistophyllum 25-032 KA ErzbergerStr A01.jpg (354.93 KiB) 2840 mal betrachtet
-
- Taraxacum sp gezähnter lacistophyllum 25-032 KA ErzbergerStr A04.jpg (159.48 KiB) 2840 mal betrachtet
-
- Taraxacum sp gezähnter lacistophyllum 25-032 KA ErzbergerStr A05.jpg (131.62 KiB) 2840 mal betrachtet
Re: Taraxacum sect. Erythrosperma
Hallo Michael,
danke, das war einer meiner Kandidaten.
Schreib dir nachher eine email.
Jedenfalls hat sich die Fahrt nach Karlsruhe dafür schon bezahlt gemacht, wäre mir vorher wohl kaum aufgefallen.
Viele Grüße
Peter
danke, das war einer meiner Kandidaten.
Schreib dir nachher eine email.
Jedenfalls hat sich die Fahrt nach Karlsruhe dafür schon bezahlt gemacht, wäre mir vorher wohl kaum aufgefallen.
Viele Grüße
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt