Hallo zusammen,
ein weiterer Taraxacum aus der Sektion Palustria. Auch dieser Stammt aus der westlichen Bodenseeregion bei Überlingen (Singen). Kann man anhand der Bilder genaueres dazu sagen? @Michael: gibt es einen brauchbaren frei erhältlichen Schlüssel für die Sektion?
Lieben Gruß und Dank,
Christoph
Funddaten: Deutschland, Baden-Württemberg, westl. Bodenseeregion bei Überlingen (Singen), 25.04.2025
Taraxacum sect. Palustria -> Taraxacum turfosum
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Taraxacum sect. Palustria -> Taraxacum turfosum
- Dateianhänge
-
- Taraxacum sekt palustria (Blatt1 OS).jpg (293.38 KiB) 2751 mal betrachtet
-
- Taraxacum sekt palustria (Blatt2 OS).jpg (213.57 KiB) 2751 mal betrachtet
-
- Taraxacum sekt palustria (Blüte- OS).jpg (171.71 KiB) 2751 mal betrachtet
-
- Taraxacum sekt palustria (Blüte- US).jpg (171.59 KiB) 2751 mal betrachtet
-
- Taraxacum sekt palustria (Habitus).jpg (347.36 KiB) 2751 mal betrachtet
-
- Taraxacum sekt palustria (verbl).jpg (157.09 KiB) 2751 mal betrachtet
Zuletzt geändert von JarJar am So Apr 27, 2025 12:03 pm, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1957
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
- Wohnort: Bruchsal
Re: Taraxacum sect. Palustria
Die Blätter sind unterentwickelt und wie so oft bei jungen Palustria wenig aussagekräftig, aber die Hüllblätter sind (für den Bodensee) eindeutig: T. turfosum. Das ist (wie T. ciliare) ein klassisches Beispiel einer jahrweise heterophyllen Art, die im 1. Jahr fast ganzrandige, pauckertianum-ähnliche Blätter besitzt, und im 2. Jahr gut entwickelte Seitenlappen aufweist.
Nein, einen brauchbaren Schlüssel gibt es nicht, zumal diese Gruppen mit dichotomen Schlüsseln praktisch nicht sinnvoll verschlüsselbar sind, aber die im Internet frei erhältliche Arbeit von Kirschner & Stepanek (1998) ist immer noch die beste Referenz, mit exzellenten Skizzen und Beschreibungen. Da ist nur wenig wirklich dazugekommen, mit der Ausnahme der udum-Gruppe, die ist komplett zerlegt worden. Das ist aber noch nicht publiziert.
Am Bodensee ist das größte Palustria-Problem: was ist balticiforme wirklich? Das ist aber ein Spezialproblem einer äußerst seltenen Art.
Bei Palustria gilt noch mehr als bei anderen Taraxaca: man sollte immer nur ganze Populationen vergleichen und bestimmen, und nur (!) gut entwickelte, ausgereifte Exemplare mit mehreren Blütenstielen.
Gruß Michael
Nein, einen brauchbaren Schlüssel gibt es nicht, zumal diese Gruppen mit dichotomen Schlüsseln praktisch nicht sinnvoll verschlüsselbar sind, aber die im Internet frei erhältliche Arbeit von Kirschner & Stepanek (1998) ist immer noch die beste Referenz, mit exzellenten Skizzen und Beschreibungen. Da ist nur wenig wirklich dazugekommen, mit der Ausnahme der udum-Gruppe, die ist komplett zerlegt worden. Das ist aber noch nicht publiziert.
Am Bodensee ist das größte Palustria-Problem: was ist balticiforme wirklich? Das ist aber ein Spezialproblem einer äußerst seltenen Art.
Bei Palustria gilt noch mehr als bei anderen Taraxaca: man sollte immer nur ganze Populationen vergleichen und bestimmen, und nur (!) gut entwickelte, ausgereifte Exemplare mit mehreren Blütenstielen.
Gruß Michael
Re: Taraxacum sect. Palustria
Besten Dank, Michael! Schön, dass es in diesem Fall eindeutig ist. Den Kirschner & Stepanek (1998) kenne ich. Ist der Fundort für die Art bekannt?
LG Christoph
LG Christoph
-
- Beiträge: 1957
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
- Wohnort: Bruchsal
Re: Taraxacum sect. Palustria -> Taraxacum turfosum
Erstens ist die Angabe "Überlingen (Singen)" hinreichend unpräzise, damit kann man nichts anfangen, und zweitens weiß ich schon deswegen nicht, ob der Fundort bekannt ist. Melde es im Zweifelsfall nach Stuttgart, aber stelle sicher, dass Du nicht illegalerweise im geschützten Biotop (Sumpfwiese) warst - die Palustria-Standorte am Bodensee sind alle hochgradig geschützt (mit Ausnahme von Strandbad Wallhausen und Campingplatz Hegne, aber im Fall Wallhausen trägt die Liegewiese sogar zum Erhalt bei). Gruß Michael