Kalender 2025
-
- Beiträge: 1957
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
- Wohnort: Bruchsal
Re: Kalender 2025
Aber wenn man mit dem Mauszeiger über das Bild fährt, erscheint der Bildname! (Zumindest bei mir.) Gruß Michael
Re: Kalender 2025
Stimmt. Danke für den Hinweis!
Re: Kalender 2025
Am vergangenen Sonntag war ich in Zielitz. Dort wird Kali abgebaut und es gibt riesige Halden, die dafür sorgen, dass die Umgebung mit dem abfließenden Haldenwasser total verseucht ist. Es war unglaublich trocken (Sachsen-Anhalt) und man kann sich kaum vorstellen, dass man am Bahnhof bei Regen den Schirm selber mitbringen muss. Der Bach sammelt das Haldensickerwasser, eine braune salzige Sole, u.a. am Rand wachsen Halophyten, wie auch in der Fläche.
Re: Kalender 2025
Hallo Oliver,
solche Bahnhöfe gibt's in der ganzen Republik, da bin ich Experte
Halimione pedunculata sehe ich hier zum ersten Mal, vielen Dank! ich glaube, das hat nicht mal Thomas auf flora-de.
Was ist denn das oben mit den roten Knubbeln auf dem gleichen Foto? Ist mir ebenfalls unbekannt.
Freundliche Grüße
Georg
solche Bahnhöfe gibt's in der ganzen Republik, da bin ich Experte

Halimione pedunculata sehe ich hier zum ersten Mal, vielen Dank! ich glaube, das hat nicht mal Thomas auf flora-de.
Was ist denn das oben mit den roten Knubbeln auf dem gleichen Foto? Ist mir ebenfalls unbekannt.
Freundliche Grüße
Georg
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 3069
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Kalender 2025
Die firmiert auf Flora-De unter Atriplex pedunculata. Siehe auch der Solegraben in Artern:Maltus hat geschrieben: Mi Jul 09, 2025 8:20 pm Halimione pedunculata sehe ich hier zum ersten Mal, vielen Dank! ich glaube, das hat nicht mal Thomas auf flora-de.
viewtopic.php?p=6920#p6920
Das ist der Queller, Salicornia europaea.Was ist denn das oben mit den roten Knubbeln auf dem gleichen Foto?
Dominik
Re: Kalender 2025
Zwei Mal danke!
Re: Kalender 2025
Hallo,
Welche Arten auf dem ersten Foto zu sehen sind ist mir ein Rätsel, denn mit meinem älteren Handy sehe ich weder den Bildnamen, noch „mit dem Mauszeiger“, wie andernorts geschrieben wurde.
Deshalb meine Bitte aktiv jedes Foto mit einer Bildunter- oder Überschrift zu versehen.
Danke.
Grüße
Peter
Welche Arten auf dem ersten Foto zu sehen sind ist mir ein Rätsel, denn mit meinem älteren Handy sehe ich weder den Bildnamen, noch „mit dem Mauszeiger“, wie andernorts geschrieben wurde.
Deshalb meine Bitte aktiv jedes Foto mit einer Bildunter- oder Überschrift zu versehen.
Danke.
Grüße
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt