Chenopodiastrum murale

Bestimmungsanfragen für europäische Wildpflanzen.
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
ulrikegrün
Beiträge: 113
Registriert: Mo Jul 11, 2022 5:09 pm

Chenopodiastrum murale

Beitrag von ulrikegrün »

... murale?
welcher könnte es noch sein?
Die App sagt murale
Rothmaler-Schlüssel ist uneindeutig, Blätter beiderseits kahl.
Samen allerdings scharfkantig
Standort Berlin innenstadt neben einem Backshop im Kleinsteinpflaster
Herzlichen Dank + Grüße!
UIrike
Dateianhänge
chenopodium 003.jpg
chenopodium 003.jpg (177.6 KiB) 481 mal betrachtet
chenopodium 004.jpg
chenopodium 004.jpg (85.61 KiB) 481 mal betrachtet
chenopodium 002.jpg
chenopodium 002.jpg (138.75 KiB) 143 mal betrachtet
chenopodium ganz 001.jpg
chenopodium ganz 001.jpg
Zuletzt geändert von ulrikegrün am Do Aug 14, 2025 2:08 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3210
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Chenopodium

Beitrag von Anagallis »

Ch. m. ist Kappes. Die Blattzähnung stimmt überhaupt nicht. Für mich sieht das nach Chenopodium opulifolium aus. Sind am Beleg schon Samen? Diese hätten dann radiale, auffallend längliche Grübchen auf der Schale. Vergleiche hier mit dem Samenfoto:

https://blumeninschwaben.de/Zweikeimbla ... _agg.htm#1
Dominik
ulrikegrün
Beiträge: 113
Registriert: Mo Jul 11, 2022 5:09 pm

Re: Chenopodium

Beitrag von ulrikegrün »

Danke lieber Dominik!
Die Samen haben leider keine Querrillen, sind aber scharf gezielt. HG Ulrike
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3210
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Chenopodium

Beitrag von Anagallis »

ulrikegrün hat geschrieben: Di Jul 15, 2025 7:47 am Die Samen ... sind ... scharf gezielt.
Was ist "gezielt"? Wäre es möglich, davon ein Foto zu produzieren?
Dominik
ulrikegrün
Beiträge: 113
Registriert: Mo Jul 11, 2022 5:09 pm

Re: Chenopodium

Beitrag von ulrikegrün »

Gekielt sollte es heissen, böse Autokorrektur.
Ist lt. Rothmaler ein Merkmal von C. murale.
Die Art kenne ich aber auch mit viel stärker gesägten Blättern.
Ich habe den kompletten Beleg jetzt weiter gegeben, daher leider kein Foto. Wenn ich nochmal am Bestand vorbei komme, schaue ich nochmal nach. Liebe Grüße
ulrikegrün
Beiträge: 113
Registriert: Mo Jul 11, 2022 5:09 pm

Re: Chenopodium

Beitrag von ulrikegrün »

So, jetzt die Samenbilder, nicht gerillt sondern warzig. Reife Frucht im Perigon sichtbar, führt zu Gattung Oxybasis, oder?
Dateianhänge
20250813_002431.jpg
20250813_002431.jpg
20250812_235920.jpg
20250812_235920.jpg
ulrikegrün
Beiträge: 113
Registriert: Mo Jul 11, 2022 5:09 pm

Re: Chenopodium

Beitrag von ulrikegrün »

Und so wuchsen sie da live Mitte Juli
Dateianhänge
20250712_165712.jpg
20250712_165712.jpg
20250712_165720.jpg
20250712_165720.jpg
ulrikegrün
Beiträge: 113
Registriert: Mo Jul 11, 2022 5:09 pm

Re: Chenopodium

Beitrag von ulrikegrün »

Also ich komme mit Rothmaler und mit Blumen in Schwaben jetzt zu Chenopodium urbicum bzw. zu Oxybasis rhombifolia = Chenopodium intermedium bzw. Ch. urbicum var. intermedium ... "wahrscheinlich entstanden aus dem Bastard Oxybasis urbincum x Oxybasis rubrum" (Bl. in Schwaben).
Was sagt ihr dazu?
Danke, beste Grüße, Ulrike
Svampskogen
Beiträge: 469
Registriert: Di Jul 26, 2022 2:11 pm

Re: Chenopodium

Beitrag von Svampskogen »

Das schaut mir schon sehr nach Chenopodium murale aus, auch wenn man den Kiel der Samen höchstens erahnen kann…
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3210
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Chenopodium

Beitrag von Anagallis »

Das Makro zeigt leider nicht die Samen, sondern die ganze Nußfrucht, und um deren Kiel und Papillen geht es. Der Rothmaler schreibt außerdem, daß die Schale der Nußfrüchte "kaum abreibbar" sei. Man muß den Samen also erst aus der Nußfrucht herauspräparieren. Bei anderen Arten muß man dafür die Nußfrüchte nur zwischen den Fingern reiben. Was die Oberfläche der Frucht wert ist, kann ich nicht beurteilen. Vergleiche hier mit Samen- und Fruchtfotos: https://dpa.web.rug.nl/repository (Gattung Chenopodiastrum).

Die Blattform widerspricht allen Beschreibungen von Ch. murale, z. B. Rothmaler: stark und dicht gezähnt, Zähne vorwärts gebogen, Blätter Brennesselblättern ähnlich, aber dann finden sich bei Flora-De auch die Bilder ganz unten auf dieser Seite:
https://blumeninschwaben.de/Zweikeimbla ... trum.htm#2

Im Rothmaler Grundband ist eine Zeichnung der Blätter.
ulrikegrün hat geschrieben: Mi Aug 13, 2025 12:39 am Reife Frucht im Perigon sichtbar
Darum geht es gar nicht, sondern darum, ob das Perigon bei Fruchtreife geöffnet ist, wodurch die Nußfrucht sichtbar wird. Das schließt nicht aus, daß man auch bei anderen Arten mal die Nußfrüchte sehen kann.
Dominik
Antworten