Poa annua var. raniglumis?

Bestimmungsanfragen für europäische Wildpflanzen.
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Antworten
JarJar
Beiträge: 155
Registriert: So Jul 03, 2022 9:35 pm

Poa annua var. raniglumis?

Beitrag von JarJar »

Hallo zusammen,

im Frühjahr hatte ich als Begleitflora zu Minuartia mediterranea u.a. auch diese Poa fotografiert. Könnte es sich dabei um Poa annua var. raniglumis handeln?

Funddaten: Deutschland, Baden-Württemberg, Landkreis Waldshut, Dogern, ruderal in Rasensteinen (07.04.2025)

LG und Dank,
Christoph
Dateianhänge
IMG_9799.jpg
IMG_9799.jpg (375.65 KiB) 188 mal betrachtet
IMG_9800.jpg
IMG_9800.jpg (234.56 KiB) 188 mal betrachtet
Kraichgauer
Beiträge: 2002
Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
Wohnort: Bruchsal

Re: Poa annua var. raniglumis?

Beitrag von Kraichgauer »

Bevor hier keiner was sagt: ja, das entspricht den Exemplaren, die bei mir im Garten spontan immer mal wieder auftauchen. Ich bin aber nicht auf dem Laufenden, was den taxonomischen Status angeht, ich habe schon lange nichts Neues mehr hierzu gelesen. (Uwe?) Gruß Michael
OG_1
Beiträge: 57
Registriert: Mi Jul 06, 2022 10:24 pm

Re: Poa annua var. raniglumis?

Beitrag von OG_1 »

also gut, dann sage ich mal was dazu:
Prinzipiell käme raniglumis schon in Frage, aber das lässt sich anhand der Bilder nicht mit Sicherheit bestätigen. Dazu braucht man Deckspelzen- und Vorspelzendetails. Es ist meines Erachtens ein Irrglaube, raniglumis an der Rotfärbung festzumachen. Ich habe im vergangenen Jahr viele rote Poa-annua-Exemplare getestet und darunter war kein einziges raniglumis-Exemplar.
Zur systematischen Stellung kann man lange diskutieren, denn es gibt keine eindeutigen Kriterien zur Differenzierung der Rangstufen. Nur bei den Unterarten zeichnet sich ein etwas klareres Bild ab, dort wird heute von einigen (aber nicht allen) Botanikern eine geographische oder ökologische Differenzierung für wichtig gehalten. Beides trifft auf die raniglumis-Sippe nicht zu, die Einstufung als eigene Art scheint mir aber unangemessen, da weder eine nachgewiesene Hybridisierungsschranke noch eine nachgewiesene genetische Verschiedenheit besteht. So scheint die Stufe der Varietät vielleicht die vorerst beste Option. Als solche wurde sie ja auch bei der Erstbeschreibung durch Fröhner eingeordnet. Dass einige Autoren die Rangstufen gern anders sehen, ist eine andere Frage, die man nicht mit richtig oder falsch beantworten kann.

Viele Grüße
Uwe
JarJar
Beiträge: 155
Registriert: So Jul 03, 2022 9:35 pm

Re: Poa annua var. raniglumis?

Beitrag von JarJar »

Vielen Dank euch beiden! Danke auch für die aktuellen Info´s Uwe! Ich belasse es bei Poa annua. Das sollte ja passen, oder?

Liebe Grüße,
Christoph
Antworten