Wir haben hier doch findige Gallensucherinnen. Im Schweizer Forum gibt es diese Anfrage:
https://www.openflora.ch/de/forum/schil ... -2917.html
Galle auf Rumex
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 3129
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Galle auf Rumex
Dominik
Re: Galle auf Rumex
Hallo,
in der Anfrage im Schweizer Forum gibt es ja einen Link zur einem älteren Beitrag von Julia im Forum "Pilzfotopage". Ihre Fotos von verformten Blüten/ Früchten bei Rumes scutatus sehen den Bildern in der Anfrage sehr ähnlich, Julias Bilder zeigen ein vermutlich noch etwas späteres Stadium (verformte Frucht noch länger und kelchartig geöffnet)!
Geantwortet hatte damals der dt. Pflanzengallenfachmann (Dr. Buhr, der die Seite https://www.pflanzengallen.de betreibt) und er gab den Hinweis auf Trioza rumicis ("ausgewachsenen Fruchtknoten einzelner Ampferblüten und sie werden durch dem Ampferblattfloh Trioza rumicis F.LÖW verursacht."). Er wollte die Bilder auf seine Webseite übernehmen, was aber nicht geschehen ist.
Sucht man auf Pflanzengallen.de nach "Trioza rumicis" findet man nur ein Bild von eingerollten Blättern an Ampfer (keine Blütendeformation).
Normalerweise hilft immer die Seite https://bladmineerders.nl weiter (Dr. Willem N. Ellis)
Auch da steht bei Trioza rumicis nur etwas von Blättern: "gall: thickened downwards rolling of the leaf margin. At the underside strongly flattened nymphs, encircled by a nimbus of white wax threads. hostplants: Polygonaceae, monophagous - Rumex acetosa, acetosella, arifolius, scutatus."
Zum Glück gibt es einen ausführlichen Schlüssel zu Gallen an Rumex.
https://bladmineerders.nl/host-plants/p ... -on-rumex/
Ich komme da über 1 -> 9a -> 16 -> 33 -> 39 bis zu 40 ODER 41 (je nachdem, was man zu sehen glaubt)
Zu den Gallen verursacht von Contarinia scutati finde ich kein einziges Bild.
Rein von der Beschreibung her "Ovaries usually greatly elongated" (wiederum kein einziges gutes Bild gefunden, was die Blüten-/Fruchtdeformation zeigt - außer den Bildern von Julia) passt meiner Meinung nach tatsächlich Trioza ruminis am besten.
Zur Abklärung würde ich vielleicht einen der Fachleute direkt anschreiben - vor allem, weil es im I-net kaum Bilder gibt.
https://bladmineerders.nl/contact/
https://www.pflanzengallen.de/kontakt/
in der Anfrage im Schweizer Forum gibt es ja einen Link zur einem älteren Beitrag von Julia im Forum "Pilzfotopage". Ihre Fotos von verformten Blüten/ Früchten bei Rumes scutatus sehen den Bildern in der Anfrage sehr ähnlich, Julias Bilder zeigen ein vermutlich noch etwas späteres Stadium (verformte Frucht noch länger und kelchartig geöffnet)!
Geantwortet hatte damals der dt. Pflanzengallenfachmann (Dr. Buhr, der die Seite https://www.pflanzengallen.de betreibt) und er gab den Hinweis auf Trioza rumicis ("ausgewachsenen Fruchtknoten einzelner Ampferblüten und sie werden durch dem Ampferblattfloh Trioza rumicis F.LÖW verursacht."). Er wollte die Bilder auf seine Webseite übernehmen, was aber nicht geschehen ist.
Sucht man auf Pflanzengallen.de nach "Trioza rumicis" findet man nur ein Bild von eingerollten Blättern an Ampfer (keine Blütendeformation).
Normalerweise hilft immer die Seite https://bladmineerders.nl weiter (Dr. Willem N. Ellis)
Auch da steht bei Trioza rumicis nur etwas von Blättern: "gall: thickened downwards rolling of the leaf margin. At the underside strongly flattened nymphs, encircled by a nimbus of white wax threads. hostplants: Polygonaceae, monophagous - Rumex acetosa, acetosella, arifolius, scutatus."
Zum Glück gibt es einen ausführlichen Schlüssel zu Gallen an Rumex.

https://bladmineerders.nl/host-plants/p ... -on-rumex/
Ich komme da über 1 -> 9a -> 16 -> 33 -> 39 bis zu 40 ODER 41 (je nachdem, was man zu sehen glaubt)
Die Gallen verursacht von Contarinia rumicis (Rumex scutatus wird allerdings nirgendwo erwähnt) habe ich mir angeschaut, da sind (bei anderen Ampferarten) immer nur die Früchte stark angeschwollen.39a Galls mainly or exclusively on ovaries or fruits => 41
39b Ovaries distorted, gall consists of perigone => 40
40a Flower buds shortly stalked as result of infestation; therefore ± clustered, twice as large as healthy ones; oblong, irregularly bulging, yellowish to reddish. Stamens and ovaries distorted. R. acetosella, pulcher, maritimus: Contarinia rumicis
40b Galls similar. Larvae yellowish-white to orange-coloured. R. acetosa, acetosella: Contarinia acetosellae
41a Galls caused by animals => 42
41b Ovaries transformed into a conspicuous cylindrical or club-shaped gall, up to 3 mm long, 1 mm broad. Containing in nutritive cell 1–3 perennial spores with brown content. R. acetosella: Physoderma acetosellae
42a Malformations in outline ± oval, caused by gall midge larvae => 43
42b Ovaries usually greatly elongated, up to 25 mm long, transformed into a closed tube, or more rarely, with all transitions, into a ± stalked open funnel or cup. Often with 3 lobes at top. Perigone slightly enlarged. Stamens ± aborted. R. alpinus, scutatus: Trioza rumicis
43a Fruit or ovary, including flower, disfigured. Larvae between ovary and ± outwardly bent perigone, sometimes living in fruits. R. acetosella, obtusifolius, scutatus: Contarinia scutati
43b In similar malformations: Contarinia variabilis
Zu den Gallen verursacht von Contarinia scutati finde ich kein einziges Bild.
Rein von der Beschreibung her "Ovaries usually greatly elongated" (wiederum kein einziges gutes Bild gefunden, was die Blüten-/Fruchtdeformation zeigt - außer den Bildern von Julia) passt meiner Meinung nach tatsächlich Trioza ruminis am besten.
Zur Abklärung würde ich vielleicht einen der Fachleute direkt anschreiben - vor allem, weil es im I-net kaum Bilder gibt.
https://bladmineerders.nl/contact/
https://www.pflanzengallen.de/kontakt/
Viele Grüße von abeja
Re: Galle auf Rumex
Hallo abeja
Ganz herzlichen Dank für deine ausführliche Antwort inkl. Link auf den Bestimmungsschlüssel!
Ich habe die beiden Fachleute eben direkt angeschrieben.
Bin gespannt, als was sich diese komischen Strukturen entpuppen...
Lieber Gruss, Muriel
Ganz herzlichen Dank für deine ausführliche Antwort inkl. Link auf den Bestimmungsschlüssel!
Ich habe die beiden Fachleute eben direkt angeschrieben.
Bin gespannt, als was sich diese komischen Strukturen entpuppen...
Lieber Gruss, Muriel
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 3129
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Galle auf Rumex
Moin Muriel, willkommen hier drüben im anderen Forum. Der Umgangston ist hier manchmal ein wenig rustikal. Laß' Dich davon bitte nicht abschrecken. 

Dominik
Re: Galle auf Rumex
Keine Sorge, Dominik, für eine effiziente Abschreckung bräuchte es mehr als einen rustikalen Umgangston 

Re: Galle auf Rumex
Die Antworten der beiden Fachleute sind bereits eingetroffen, herzlichen Dank @Hans Buhr (https://www.pflanzengallen.de/) und @Willem N. Ellis (https://bladmineerders.nl/) !
Ich stelle die Antwort von Hans direkt hier ins Forum:
"In Roskam "Plant Galls of Europe" gibt es für diesen Fall den gleichen Bestimmungsschlüssel, den abeja auszugsweise aus https://bladmineerders.nl/ in seiner Antwort angeführt hat und der zu dem Erreger Trioza rumicis F.Löw für diese Galle führt. Zusätzlich gibt es aber eine Zeichnung dieser Galle, die eine schlauchartig gestreckte Form zeigt (ca. 5 mal so lang wie breit), was als Bestätigung für diesen Erreger der Gallen gelten kann.
Ein Foto der Galle von der Gallmücke Contarinia rumicis (Löw, 1850) hat Ashley Watson (USA, https://adventuresofawildlife.wordpress ... er-plants/, 31.01.2013) publiziert (dessen Freigabe für meine Webseite noch aussteht).
Das Foto zeigt eine kleine bohnenförmige grüngelbe Galle in der Mitte eines Tragblattes in der unteren Hälfte. Das Tragblatt hat außerdem mehrere lange grüne Spitzen. Diese Galle hat keinerlei Ähnlichkeit mit der Galle von Trioza rumicis.
Ähnliche Gallen mit schlauchartig ausgewachsenen Früchten sind von Euphorbien aus Georgien bekannt, in diesem Fall aber durch die Larven der Gallmücke Dasineura euphorbiarum (Kieffer, 1909) verursacht."
Die Antwort von Willem direkt auf seiner website:
https://bladmineerders.nl/parasites/ani ... a-rumicis/
Ich stelle die Antwort von Hans direkt hier ins Forum:
"In Roskam "Plant Galls of Europe" gibt es für diesen Fall den gleichen Bestimmungsschlüssel, den abeja auszugsweise aus https://bladmineerders.nl/ in seiner Antwort angeführt hat und der zu dem Erreger Trioza rumicis F.Löw für diese Galle führt. Zusätzlich gibt es aber eine Zeichnung dieser Galle, die eine schlauchartig gestreckte Form zeigt (ca. 5 mal so lang wie breit), was als Bestätigung für diesen Erreger der Gallen gelten kann.
Ein Foto der Galle von der Gallmücke Contarinia rumicis (Löw, 1850) hat Ashley Watson (USA, https://adventuresofawildlife.wordpress ... er-plants/, 31.01.2013) publiziert (dessen Freigabe für meine Webseite noch aussteht).
Das Foto zeigt eine kleine bohnenförmige grüngelbe Galle in der Mitte eines Tragblattes in der unteren Hälfte. Das Tragblatt hat außerdem mehrere lange grüne Spitzen. Diese Galle hat keinerlei Ähnlichkeit mit der Galle von Trioza rumicis.
Ähnliche Gallen mit schlauchartig ausgewachsenen Früchten sind von Euphorbien aus Georgien bekannt, in diesem Fall aber durch die Larven der Gallmücke Dasineura euphorbiarum (Kieffer, 1909) verursacht."
Die Antwort von Willem direkt auf seiner website:
https://bladmineerders.nl/parasites/ani ... a-rumicis/