Kein seltener Beifuß > Artemisia vulgaris

Bestimmungsanfragen für europäische Wildpflanzen.
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Jochen
Beiträge: 503
Registriert: Mo Jul 11, 2022 3:07 pm

Kein seltener Beifuß > Artemisia vulgaris

Beitrag von Jochen »

Liebe Pflanzenfreunde!

Diese Bilder habe ich von einem Freund zu Bestimmung bekommen. Aufgenommen Ende Juli an einem Waldweg bei Sulz, Krs. Rottweil, BaWü. Ich halte es für einen Beifuß, komme aber mit der Art nicht klar. Mit diesen auffallenden Stängelblättern könnte es nach "Blumen in Schwaben" der Kamtschatka-Beifuß (Artemisia verlotiorum) sein. Aber ich bin mir nicht sicher.

Liebe Grüße
Jochen
Dateianhänge
(1) Habitus.jpg
(1) Habitus.jpg
(2) Blütenstand.jpg
(2) Blütenstand.jpg
(3) Stängelblätter.jpg
(3) Stängelblätter.jpg
Zuletzt geändert von Jochen am Di Aug 05, 2025 2:29 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Kraichgauer
Beiträge: 2052
Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
Wohnort: Bruchsal

Re: Ein seltener Beifuß

Beitrag von Kraichgauer »

Hm. Gegen verlotiorum spricht die Tatsache, dass dieser fast nie blüht (schon mal gar nicht in höheren Lagen), und wenn, dann sehr spät im Herbst. Ich glaube eher, das ist eine der seltenen adventiven Artemisias (was interessant wäre!), vielleicht A. lavandulifolia. Aber das weiß Uwe als Spezialist für adventive Artemisias sicherlich besser.

Gruß Michael
Benutzeravatar
botanix
Beiträge: 820
Registriert: Di Jun 28, 2022 2:28 pm

Re: Ein seltener Beifuß

Beitrag von botanix »

Hallo Jochen,
Artemisia verlotiorum bildet durch lange Ausläufer große Herden und blüht erst spät im Jahr, so ab September. Unsere heimische Artemisia vulgaris wächst horstförmig und blüht ab Juli.
Zwar sehen wir hier nur einen Trieb, daher lässt sich die Bestimmung nach der Wuchsform nicht entscheiden, nach der frühen Blütezeit müsste es jedoch A. vulgaris sein. Auch die tief beginnende Verzweigung spricht gegen A. verlotiorum. Die Blattform könnte vom schattigen Wuchsort beeinflusst sein.
Sag deinem Freund doch mal: es dürfen ruhig ein paar Fotos mehr sein ;)
Grüße
Peter
Beispielfotos von A. verlotiorum aus Mittenwald vom 16.9.2016 (noch nicht blühend):
IMG_6635.JPG
IMG_6635.JPG
IMG_6636.JPG
IMG_6636.JPG
IMG_6637.JPG
IMG_6637.JPG
IMG_6638.JPG
IMG_6638.JPG
IMG_6639.JPG
IMG_6639.JPG
IMG_6640.JPG
IMG_6640.JPG
IMG_6641.JPG
IMG_6641.JPG
PS: die Forensoftware verdreht die am PC richtig ausgerichteten Bilder wieder mal :roll:
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3210
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Ein seltener Beifuß

Beitrag von Anagallis »

botanix hat geschrieben: Mo Aug 04, 2025 10:03 pm PS: die Forensoftware verdreht die am PC richtig ausgerichteten Bilder wieder mal :roll:
Ehrlich gesagt kann die Forensoftware da nichts für. Das geht durcheinander, wenn die tatsächliche Ausrichtung der Pixel in der Bilddatei nicht mit der Angabe, wo oben ist, übereinstimmt. Das Forum kann nur raten, welches von beidem stimmt. Ich vermute, daß es eine Änderung in einer Programmbibliothek für Jpeg-Dateien gab, die sowohl von Programmen auf Windows wie auf Linux verwendet wird. Der von mir verwendete Bildbetrachter "Mirage" ist nämlich auch betroffen. Er weigert sich seit ein paar Monaten, die "oben"-Angabe in der genannten Situation zu korrigieren. Früher war das nicht so. Ich muß neuerdings ein anderes Programm verwenden, um die Bilder zu drehen.
Dominik
Benutzeravatar
botanix
Beiträge: 820
Registriert: Di Jun 28, 2022 2:28 pm

Re: Ein seltener Beifuß

Beitrag von botanix »

Hallo,

@Dominik: na ja, Fotos die ich früher mit IrfanView richtig ausgerichtet hatte, werden nun falsch angezeigt. Auch das Bildbearbeitungsprogramm DxO zeigt die Bilder wie IrfanView richtig an. Also muss die richtige Information doch vorliegen.
Unabhängig davon ob die Forensoftware oder noch tiefer zugrunde liegende Programmierungen dafür verantwortlich sind: vorher hatte ich nie ein Problem damit.
Noch seltsamer finde ich, dass wir nun Fotos zweimal verdrehen und wieder abspeichern müssen, bevor sie im Forum richtig angezeigt werden, na wenn das kein bug ist.
Welches Programm nutzt du jetzt zum Bilder drehen?

@Michael: hatte deinen Beitrag übersehen. In der aktuellen BW-Karte ist A. lavandulifolia = umbrosa nur für ein Rasterfeld am Rhein angegeben, laut Florenliste D mit Einbürgerungstendenz, aber ein Sprung in den Schwarzwald? Oder ist der Stand der Karte überholt?

Grüße
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3210
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Ein seltener Beifuß

Beitrag von Anagallis »

botanix hat geschrieben: Mo Aug 04, 2025 11:54 pmAlso muss die richtige Information doch vorliegen.
Stell' Dir ein Gemälde im Hochformat vor, bei dem an der rechten Seite ein Aufkleber "oben" pappt. Das Bearbeitungsprogramm hat nun die Möglichkeit, die obere Seite oben darzustellen, oder die rechte Seite, so daß der Schriftzug "oben" tatsächlich oben ist. Beim Abspeichern kann es den Aufkleber abziehen und an die tatsächlich oben dargestellte Seite kleben oder es bleiben lassen. "Mirage" hatte bisher beim Drehen und Abspeichern den Aufkleber richtig angebracht. Seit einiger Zeit macht es das nicht mehr, im Gegensatz zu "mtpaint", das ich jetzt benutze.

Wenn beider Informationen nicht überein stimmen, kann das Forum nur raten, was richtig ist.
Das ist einfach Unabhängig davon ob die Forensoftware oder noch tiefer zugrunde liegende Programmierungen dafür verantwortlich sind: vorher hatte ich nie ein Problem damit.
Das war einfach "Glück". Das zugrundeliegende Problem ist dieser hirntote "Aufkleber", den irgendjemand mal für eine gute Idee hielt, weil sich damit Bilder "drehen" lassen, ohne die Pixel rotieren zu müssen. Beim Anzeigen muß das natürlich trotzdem gemacht werden, insofern ist es ziemlich sinnlos. Für die Kameras ist es aber einfacher, weil sie Fotos nicht selbst drehen müssen und stattdessen nur die Information speichern, wie die Kamera gehalten wurde.
Noch seltsamer finde ich, dass wir nun Fotos zweimal verdrehen und wieder abspeichern müssen, bevor sie im Forum richtig angezeigt werden
Nichtmal das reicht bei mir. "Mirage" paßt die Position des Aufklebers grundsätzlich nicht mehr an die tatsächliche Orientierung des Bildes an. Daß das Forum Bilder dann anders anzeigt, als die verwendeten Programme, liegt einfach daran, daß sich das Forum bei uneindeutiger Kennzeichnung vielleicht anders entscheidert, als der Bildbearbeiter.
Welches Programm nutzt du jetzt zum Bilder drehen?
Mtpaint.
Dominik
OG_1
Beiträge: 61
Registriert: Mi Jul 06, 2022 10:24 pm

Re: Ein seltener Beifuß

Beitrag von OG_1 »

Hallo Jochen,

Bestimmung von Artemisia-Arten ist wirklich nicht ganz einfach, man braucht dazu viele Details. Trotzdem ist dies sicher nicht A. verlotiorum und auch keine der verwandten asiatischen Sippen. Es ist sicher nur ein Vertreter der formenreichen Artemisia vulgaris. Von dieser Art existieren viele unterschiedliche Formen, manche davon zeigen wirklich einen Blattschnitt, der A. verlotiorum ähnelt.

Viele Grüße
Uwe
Jochen
Beiträge: 503
Registriert: Mo Jul 11, 2022 3:07 pm

Re: Ein seltener Beifuß

Beitrag von Jochen »

Herzlichen Dank für die Beiträge. Dann wäre Artemisia vulgaris agg. die korrekte Bezeichnung?

Jochen
Benutzeravatar
botanix
Beiträge: 820
Registriert: Di Jun 28, 2022 2:28 pm

Re: Ein seltener Beifuß

Beitrag von botanix »

Hallo Jochen,
nein, kein agg.
Ganz einfach Artemisia vulgaris, wie Uwe auch schrieb.
Die Art ist eben formenreich. Achte mal bei deinen Gängen auf Wuchsform und Blattschnitt.
Grüße
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
Manfrid
Beiträge: 319
Registriert: Mi Jul 27, 2022 1:15 pm

Re: Ein seltener Beifuß

Beitrag von Manfrid »

botanix hat geschrieben: Di Aug 05, 2025 10:01 amnein, kein agg.
Erst, wenn ein Artemisia-Papst den Formenreichtum für ein Aggregat erklärt... ;)
Antworten