Hallo Zusammen,
der Fundort des Grases ist 30 km nördlich von Stuttgart, Ende Juni.
Ich hoffe mal, dass Agrostis richtig ist, stolonifera dachte ich wegen der längeren Ligula (Bild 6), ist aber nicht an allen Blattansätzen vorhanden/sichtbar.
Liege ich richtig?
Danke und Gruß
Martin
Agrostis stolonifera?
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Re: Agrostis stolonifera?
Hallo Martin,
wenn das Blatt hinter der Rispe Din A4 ist, dann ist das eine sehr große Rispe.
Leider ist es mit einem Halm nicht getan, wie sind die Ausläufer (ober- / unterirdisch)?
Länge der Ligula an den sterilen Trieben? Auch die Länge der Ligula am Halm bitte messen, größte Länge?
Bitte eine Pflanze mit Basis und Ausläufern sammeln.
Grüße
Peter
wenn das Blatt hinter der Rispe Din A4 ist, dann ist das eine sehr große Rispe.
Leider ist es mit einem Halm nicht getan, wie sind die Ausläufer (ober- / unterirdisch)?
Länge der Ligula an den sterilen Trieben? Auch die Länge der Ligula am Halm bitte messen, größte Länge?
Bitte eine Pflanze mit Basis und Ausläufern sammeln.
Grüße
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
Re: Agrostis stolonifera?
Hallo Peter,
vielen Dank für die Infos und Hinweise!
Ist die Gattung Agrostis mit dem vorhandenen Bildmaterial verifizierbar?
Danke und Gruß
Martin
vielen Dank für die Infos und Hinweise!
Ist die Gattung Agrostis mit dem vorhandenen Bildmaterial verifizierbar?
Danke und Gruß
Martin
Re: Agrostis stolonifera?
Hallo Martin,
Mögliche Alternativen (z.B. Deschampsia cespitosa, Apera spica-venti) scheiden aufgrund anderer Merkmale aus.
Agrostis sollte schon stimmen, aber ohne den Unterbau zu kennen lässt sich das Gras nicht sicher bestimmen.
In die Artengruppe um A. stolonifera fallen auch A. gigantea und A. capillaris. Hier wäre eben die Kenntnis ob unter- oder überirdische Ausläufer vorliegen wichtig. Ebenso die Länge der Ligula an den Halmblättern und den sterilen Trieben. Bildet der Halm an den unteren Halmknoten (über der Erde) Seitentriebe aus?
Geh am besten nochmal hin, mach ein Habitusfoto, Notizen zum Standort, Beleg mit Ausläufer entnehmen und dann Fotos der Ausläufer und der Ligula (s.o.).
Grüße
Peter
Mögliche Alternativen (z.B. Deschampsia cespitosa, Apera spica-venti) scheiden aufgrund anderer Merkmale aus.
Agrostis sollte schon stimmen, aber ohne den Unterbau zu kennen lässt sich das Gras nicht sicher bestimmen.
In die Artengruppe um A. stolonifera fallen auch A. gigantea und A. capillaris. Hier wäre eben die Kenntnis ob unter- oder überirdische Ausläufer vorliegen wichtig. Ebenso die Länge der Ligula an den Halmblättern und den sterilen Trieben. Bildet der Halm an den unteren Halmknoten (über der Erde) Seitentriebe aus?
Geh am besten nochmal hin, mach ein Habitusfoto, Notizen zum Standort, Beleg mit Ausläufer entnehmen und dann Fotos der Ausläufer und der Ligula (s.o.).
Grüße
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
Re: Agrostis stolonifera?
Vielen Dank!
Gruß Martin
Gruß Martin