Schleimpilz?
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben.
ACHTUNG: Grundsätzlich keine Verzehrfreigabe bei Bestimmungen im Forum!
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben.
ACHTUNG: Grundsätzlich keine Verzehrfreigabe bei Bestimmungen im Forum!
Schleimpilz?
Fundort auf Birkenstamm in beetumrandung unter Fichte
Re: Schleimpilz?
Hallo,
ja ein "Schleimpilz", aber noch im Plasmodien-Stadium.
In diesem Stadium sind Schleimpilze ganz überwiegend noch nicht zu bestimmen.
Formal ähnelt das dem Fischeier-Schleimpilz Tubifera ferruginosa (Tubulifera arachnoidea), aber die gelbe Farbe passt nicht - der wäre in dem Stadium lachsrosa. (Es gibt im Netz, bei Flickr o.ä., auch gelbe "Kugelhaufen", die so beschriftet sind ... nach dem Motto "was soll es schon anders sein" - aber das ist mit großer Wahrscheinlichkeit nicht richtig).
Es könnte vielleicht in Richtung Stemonitis/ Symphytocarpus gehen. Dafür müsste sich da etwas strecken, d.h. die Stiele entstehen. An einer kleinen Stelle meine ich das zu sehen. Jedenfalls gibt es auf einer guten Seite einen (mikroskopisch abgesicherten) Fund von Symphytocarpus flaccidus, wo das Plasmodien-Stadium so aussieht.
https://svampe.databasen.org/observations/10186831
Wenn das in deiner Nähe ist, kannst du vielleicht das "Endergebnis" bewundern.
ja ein "Schleimpilz", aber noch im Plasmodien-Stadium.
In diesem Stadium sind Schleimpilze ganz überwiegend noch nicht zu bestimmen.
Formal ähnelt das dem Fischeier-Schleimpilz Tubifera ferruginosa (Tubulifera arachnoidea), aber die gelbe Farbe passt nicht - der wäre in dem Stadium lachsrosa. (Es gibt im Netz, bei Flickr o.ä., auch gelbe "Kugelhaufen", die so beschriftet sind ... nach dem Motto "was soll es schon anders sein" - aber das ist mit großer Wahrscheinlichkeit nicht richtig).
Es könnte vielleicht in Richtung Stemonitis/ Symphytocarpus gehen. Dafür müsste sich da etwas strecken, d.h. die Stiele entstehen. An einer kleinen Stelle meine ich das zu sehen. Jedenfalls gibt es auf einer guten Seite einen (mikroskopisch abgesicherten) Fund von Symphytocarpus flaccidus, wo das Plasmodien-Stadium so aussieht.
https://svampe.databasen.org/observations/10186831
Wenn das in deiner Nähe ist, kannst du vielleicht das "Endergebnis" bewundern.
Viele Grüße von abeja
Re: Schleimpilz?
Hallo Immergrün,
wie abeja schon schrieb, sind fast alle Schleimpilzarten im plasmodialen Stadium nicht genau bestimmbar. Selbst wenn die Fruchtkörper ausgereift sind, braucht man bei den allermeisten Arten ein Mikroskop zur Artbestimmung.
Ich vermute hier auch eine Art aus der Ordnung Stemonitidales (könnte man zu deutsch „Fadenstäublingsartige“ nennen), und auf Grund des gedrängten Wuchses kommen wohl nur die Gattungen Stemonitis, Stemonitopsis und Symphytocarpus in Frage.
Kann aber auch was ganz anderes sein, vielleicht aus der Ordnung Trichiales (Arcyria, Trichia etc.).
Ich lasse mich gerne überraschen - wäre schön, wenn du den Ort so bald wie möglich noch mal aufsuchen und Fotos machen könntest!
Liebe Grüße
Noah
wie abeja schon schrieb, sind fast alle Schleimpilzarten im plasmodialen Stadium nicht genau bestimmbar. Selbst wenn die Fruchtkörper ausgereift sind, braucht man bei den allermeisten Arten ein Mikroskop zur Artbestimmung.
Ich vermute hier auch eine Art aus der Ordnung Stemonitidales (könnte man zu deutsch „Fadenstäublingsartige“ nennen), und auf Grund des gedrängten Wuchses kommen wohl nur die Gattungen Stemonitis, Stemonitopsis und Symphytocarpus in Frage.
Kann aber auch was ganz anderes sein, vielleicht aus der Ordnung Trichiales (Arcyria, Trichia etc.).
Ich lasse mich gerne überraschen - wäre schön, wenn du den Ort so bald wie möglich noch mal aufsuchen und Fotos machen könntest!
Liebe Grüße
Noah
Re: Schleimpilz?
War ich zu spät ? Es wirkte wie ein Haufen Kakao auf Mich
Re: Schleimpilz?
Ja, so sieht "vollreif" aus, man sieht die schon zerfallenen Fruchtkörper (Sporokarpien) ohne Hülle (Peridie) mit stäubendem Sporenpulver.
Aber da sind ja diese "drahtigen Stiele", damit ist die oben vermutete Ordnung (etwas von den vorgeschlagenen Gattungen) sicher.
Dieser "Milchsee" untendrunter und drumherum, dieses weißlich schimmernde Etwas, das ist der Hypothallus.
EDIT: ich habe einen Ausschnitt aus deinem Bild aufgehellt, um die Stiele zu zeigen. Weil die Stiele recht kurz sind und die Fruchtkörper so extrem gedrängt stehen, sehr kompakt zusammenneigen, finde ich die ursprüngliche Idee Symphytocarpus flaccidus immer noch ganz gut, aber eine "richtige Bestimmung" ist das natürlich nicht.
https://www.inaturalist.org/taxa/490914-Symphytocarpus
Ich selbst habe diese mutmaßte Art noch nie gesehen, sondern nur mehrfach Stemonitis spec. im Wald - wenn normal entwickelt, biegen sich dort die Fruchtkörper bei Reife recht hübsch "puschelförmig" auseinander.
Aber da sind ja diese "drahtigen Stiele", damit ist die oben vermutete Ordnung (etwas von den vorgeschlagenen Gattungen) sicher.
Dieser "Milchsee" untendrunter und drumherum, dieses weißlich schimmernde Etwas, das ist der Hypothallus.
EDIT: ich habe einen Ausschnitt aus deinem Bild aufgehellt, um die Stiele zu zeigen. Weil die Stiele recht kurz sind und die Fruchtkörper so extrem gedrängt stehen, sehr kompakt zusammenneigen, finde ich die ursprüngliche Idee Symphytocarpus flaccidus immer noch ganz gut, aber eine "richtige Bestimmung" ist das natürlich nicht.
https://www.inaturalist.org/taxa/490914-Symphytocarpus
Ich selbst habe diese mutmaßte Art noch nie gesehen, sondern nur mehrfach Stemonitis spec. im Wald - wenn normal entwickelt, biegen sich dort die Fruchtkörper bei Reife recht hübsch "puschelförmig" auseinander.
Viele Grüße von abeja
Re: Schleimpilz?
Hallo zusammen,
jetzt ist es eindeutig: Symphytocarpus flaccidus - wie von abeja vermutet.
Liebe Grüße
Noah
jetzt ist es eindeutig: Symphytocarpus flaccidus - wie von abeja vermutet.
Liebe Grüße
Noah
Re: Schleimpilz?
Vielen dank für die Einordnung !
Re: Schleimpilz?
Sehr schön!
Ich hatte die Art noch nie unreif gefunden.
Liebe Grüße
Noah
Ich hatte die Art noch nie unreif gefunden.
Liebe Grüße
Noah