Panicum gilvum Launert

Zeigt hier eure Pflanzenbilder, zu denen keine Bestimmung mehr benötigt wird
Antworten
Kraichgauer
Beiträge: 2011
Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
Wohnort: Bruchsal

Panicum gilvum Launert

Beitrag von Kraichgauer »

Hallo zusammen,

diese Woche waren wir in der niederländischen Provinz Limburg, um uns in Maisäckern die "neue" Panicum-Art anzuschauen, die dort lokal schon recht verbreitet ist. Bei Vaals kommt sie wenige 100 m von der deutschen Grenze entfernt vor. Wir haben deswegen kurz versucht, uns auch auf gegenüberliegender deutscher Seite bei Orsbach umzuschauen, das war aber wegen des dortigen Mangels von Maisäckern und aus Zeitgründen zunächst erfolglos. Die Art ist aber garantiert auch auf deutscher Seite, vor allem am Niederrhein, schon vorhanden. Vor einigen Jahren gab es mal eine Meldung eines fraglichen "Panicum schinzii" bei Aachen (leg. 2019, publ. Bomble 2020), die wegen des schlechten Belegs heute nicht mehr sicher P. gilvum zugeordnet werden kann, aber es ist wahrscheinlich, dass das P. gilvum war.
Nachweise für BE und NL sind auf waarnemingen.be und waarneming.nl bereits recht zahlreich zu finden.

Die Art fällt im Gelände erstaunlich leicht auf, wegen der gelbgrünen Farbe, der auffälligen "seesternartigen", teilweise niederliegenden Wuchsform und wegen der Blütenmerkmale. Man kann sie allenfalls mit P. schinzii, evtl. noch mit P. dichotomiflorum verwechseln. Also Augen auf am Niederrhein! Wer bringt den ersten sicheren Fund für D?

Gruß Michael
Dateianhänge
Panicum gilvum W Vaals NL A01.jpg
Panicum gilvum W Vaals NL A01.jpg
Panicum gilvum W Vaals NL A03.jpg
Panicum gilvum W Vaals NL A03.jpg
Panicum gilvum W Vaals NL A06.jpg
Panicum gilvum W Vaals NL A06.jpg
Panicum gilvum W Vaals NL A08.jpg
Panicum gilvum W Vaals NL A08.jpg
Panicum gilvum W Vaals NL A10.jpg
Panicum gilvum W Vaals NL A10.jpg
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3129
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Panicum gilvum Launert

Beitrag von Anagallis »

Weitere wichtige Merkmale sind die anliegenden Ährchen sowie der in den oberen Laubblättern "steckengebliebene" Blütenstand, d. h. die Spitze des Blütenstandes überragt die Laubblätter nicht oder nur wenig.
Dominik
Antworten