Unbekannte mit durchwachsenen Blättern > Microthlaspi perfoliatum agg.

Bestimmungsanfragen kultivierter Arten.
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben.
Antworten
Jochen
Beiträge: 504
Registriert: Mo Jul 11, 2022 3:07 pm

Unbekannte mit durchwachsenen Blättern > Microthlaspi perfoliatum agg.

Beitrag von Jochen »

Liebe Pflanzenfreunde!

Diese Pflanze mit den auffallenden Blätter, die vom Stängel durchwachsen werden, habe ich im April in Bühlingen bei Rottweil photographiert. Ich vermute, daß es sich um eine Gartenpflanze handelt, da sie im Schotter vor einem Haus wuchs. Kennt jemand die Art?

Mit Dank im Voraus
Jochen
Dateianhänge
(1) Habitus.jpg
(1) Habitus.jpg (79.8 KiB) 284 mal betrachtet
(2) Blütenstand.jpg
(2) Blütenstand.jpg (25.75 KiB) 284 mal betrachtet
(3) von oben.jpg
(3) von oben.jpg (56.9 KiB) 284 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Jochen am Do Aug 14, 2025 10:16 pm, insgesamt 3-mal geändert.
Kraichgauer
Beiträge: 2053
Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
Wohnort: Bruchsal

Re: Unbekannte mit durchwachsenen Blättern

Beitrag von Kraichgauer »

Hm. Das ist Conringia orientalis. Ein bisschen komisch für einen Vorgarten, normalerweise ist das eine seltene Getreide-Segetalart. Ich kann mir nur vorstellen, dass die Art aus Vogelfutter stammt oder sonstwie in einer "Wildblumenmischung" enthalten war.

Gruß Michael
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3216
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Unbekannte mit durchwachsenen Blättern

Beitrag von Anagallis »

Ich denke da eher an ein sehr fettes Microthlaspi. Dafür spricht die frühe Blütezeit.
Dominik
Jochen
Beiträge: 504
Registriert: Mo Jul 11, 2022 3:07 pm

Re: Unbekannte mit durchwachsenen Blättern

Beitrag von Jochen »

Danke für die Antworten.
Laut "Blumen in Schwaben" sollen die Blätter von Microthlaspi aber deutlich gezähnt sein. Das sehe ich auf den Photos nicht.

Mit freundlichem Gruß
Jochen
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3216
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Unbekannte mit durchwachsenen Blättern

Beitrag von Anagallis »

Das stimmt schon, aber die Blattränder können auch mal etwas nach unten gerollt sein, dann sieht man die Zähne nicht. Microthlaspi im April blühend im Schotter an einem Haus ist um Größenordnungen wahrscheinlicher als Conringia, die zwar früher auf der Alb weit verbreitet war, heute aber vor dem Abnippeln steht. Wenn Früchte da wären, wäre es leicht zu unterscheiden.
Dominik
Jochen
Beiträge: 504
Registriert: Mo Jul 11, 2022 3:07 pm

Re: Unbekannte mit durchwachsenen Blättern

Beitrag von Jochen »

Danke. Dann werde ich also Microthlaspi perfoliatum notieren.

Freundliche Grüße
Jochen
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3216
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Unbekannte mit durchwachsenen Blättern

Beitrag von Anagallis »

Geh' doch nächstes Jahr wieder hin und halte nach Früchten Ausschau.
Dominik
Spinnich
Beiträge: 339
Registriert: Mo Okt 24, 2022 1:24 pm

Re: Unbekannte mit durchwachsenen Blättern

Beitrag von Spinnich »

Jochen hat geschrieben: Mo Aug 11, 2025 8:35 pm Danke für die Antworten.
Laut "Blumen in Schwaben" sollen die Blätter von Microthlaspi aber deutlich gezähnt sein. Das sehe ich auf den Photos nicht.

Mit freundlichem Gruß
Jochen
Ich habe mir die beiden Arten mal eben angesehen.
Bei Conringia orientalis treten viel mehr Blattaderungen auf den Blättern hervor!
Jochen
Beiträge: 504
Registriert: Mo Jul 11, 2022 3:07 pm

Re: Unbekannte mit durchwachsenen Blättern

Beitrag von Jochen »

Ja, stimmt.

Danke
Jochen
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3216
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Unbekannte mit durchwachsenen Blättern > Microthlaspi perfoliatum agg.

Beitrag von Anagallis »

Die Form der Knospen paßt nur zu Microthlaspi (es kann übrigens auch erraticum sein, also bloß perfoliatum agg.).

Zum Vergleich Bilder von Flora-De:

Microthlaspi: https://blumeninschwaben.de/Zweikeimbla ... JPG_aa.jpg
Conringia: https://blumeninschwaben.de/Zweikeimbla ... .JPG_a.jpg
Dominik
Antworten