Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025

Hier könnt Ihr Funde von Exkursionen und Urlauben zeigen.
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3210
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025

Beitrag von Anagallis »

Hieracium glaucum s. lat.
IMG_9352.JPG
IMG_9352.JPG
IMG_9353.JPG
IMG_9353.JPG

Epipactis atrorubens
IMG_9355.JPG
IMG_9355.JPG

Potentilla caulescens
IMG_9356.JPG
IMG_9356.JPG

Senecio abrotanifolius, endlich gefunden
IMG_9357.JPG
IMG_9357.JPG
IMG_9358.JPG
IMG_9358.JPG

Achillea atrata
IMG_9359.JPG
IMG_9359.JPG

Nach diesem Foto fing es an zu regnen, was weitere brauchbare Fotos verhinderte. Das Nachtquartier lag noch eine Dreiviertelstunde weiter, in Italien in Sankt Valentin auf der Haide.
https://www.openstreetmap.org/#map=18/4 ... /10.533169
Dominik
Kraichgauer
Beiträge: 2052
Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
Wohnort: Bruchsal

Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025

Beitrag von Kraichgauer »

Die "Alchemilla" ist aber Potentilla caulescens, oder? (Darauf bin ich auch schon reingefallen.)

Und der "Crepis alpestris oder Leontodon hispidus" sollte Leontodon hyoseroides sein. Vergleiche die rötlich-dicklichen, glänzenden Blätter.

Das "Hier bräuchte ich mal Hilfe" sieht mir nach Hieracium glaucum aus, aber wie immer bei der Gattung ohne Garantie.

Gruß Michael
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3210
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025

Beitrag von Anagallis »

Sieht beides gut aus. Der Leontodon ist in der Flora Alpina nicht drin. Wahrscheinlich wurde er dort als Unterart von hispidus angesehen.
Dominik
Kraichgauer
Beiträge: 2052
Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
Wohnort: Bruchsal

Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025

Beitrag von Kraichgauer »

So ist es. Die Flora Alpina matscht alles in L. hispidus zusammen. Allerdings gibt es da ja noch große Unsicherheit, was die Unterarten/Arten angeht. In der Flora Germanica habe ich versucht, alles auseinanderzusortieren, was auch im Gelände durchaus gut geht. Jedenfalls finde ich hyoseroides sehr charakteristisch und immer gut trennbar, ich habe mich da an den Gedanken einer eigenen Art gewöhnt. Gruß Michael
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3210
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025

Beitrag von Anagallis »

16. Juli

Frisch erholt und durch ein spätes Frühstück gestärkt war das nächste Ziel der Umbrailpaß, der schon von einem früheren Besuch bekannt war. Dort kommt man schon fast bis auf 2500 m ü. N:N:.
https://www.openstreetmap.org/?mlat=46. ... 3&layers=P
Je nachdem, wie man dort über die Wiesen mäandert, befindet man sich in Italien oder der Schweiz.


Salix breviserrata? Die ähnliche S. waldsteinia dürfte dort (auf Silikat) als kalkliebende Art nicht vorkommen.
IMG_9360.JPG
IMG_9360.JPG

Sempervivum montanum und Phyteuma hemisphaericum
IMG_9362.JPG
IMG_9362.JPG

Hieracium intybaceum
IMG_9380.JPG
IMG_9380.JPG

Arnica montana
IMG_9383.JPG
IMG_9383.JPG

Potentilla grandiflora
IMG_9384.JPG
IMG_9384.JPG

Veronica fruticans
IMG_9385.JPG
IMG_9385.JPG

Cerastium alpinum (zwischen Blättern von C. arvense).
IMG_9386.JPG
IMG_9386.JPG
Dominik
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3210
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025

Beitrag von Anagallis »

Das Stilfserjoch liegt nur einen Katzensprung vom Umbrailpaß in Richtung Südosten.
https://www.openstreetmap.org/?mlat=46. ... 4&layers=P
Die Touristenmassen ignorierend kann man dort von 2758 m u. N.N. den steilen Pfad zur Dreisprachenspitze auf 2843 m hochkrabbeln und von dort beliebig weit noch höher laufen. Auch hier hielt ich mich nur begrenzt lange auf, um Zeit für eine spätere Stati9on zu sparen.


Epilobium anagallidifolium mit dem typischen, rasigen Wuchs und kleinen, elliptischen Blättern
IMG_9390.JPG
IMG_9390.JPG

Minuartia sedoides
IMG_9391.JPG
IMG_9391.JPG

Minuartia recurva
IMG_9395.JPG
IMG_9395.JPG
Dominik
Svampskogen
Beiträge: 469
Registriert: Di Jul 26, 2022 2:11 pm

Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025

Beitrag von Svampskogen »

IMG_9349.JPG würde ich eher als Hieracium staticifolium ansehen

IMG_9352.JPG ist für mich nun Hieracium glaucum agg.

Salix mit nur einem Bild ist schwierig… hastata hat aber kahle Früchte, das scheint hier nicht zu passen. Ich denke am ehesten an S. breviserrata.

Cerastium alpinum halte ich einfach für die in den Alpen sehr häufige C. arvense subsp. strictum
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3210
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025

Beitrag von Anagallis »

Svampskogen hat geschrieben: Mo Aug 18, 2025 3:30 pm IMG_9349.JPG würde ich eher als Hieracium staticifolium ansehen

IMG_9352.JPG ist für mich nun Hieracium glaucum agg.
Also genau umgekehrt?
Cerastium alpinum halte ich einfach für die in den Alpen sehr häufige C. arvense subsp. strictum
Offenbar stimmt das. Ich bin gar nicht sicher, ob das Foto überhaupt die genannte Art zeigen sollte.
Dominik
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3210
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025

Beitrag von Anagallis »

Svampskogen hat geschrieben: Mo Aug 18, 2025 3:30 pm Salix mit nur einem Bild ist schwierig… hastata hat aber kahle Früchte, das scheint hier nicht zu passen. Ich denke am ehesten an S. breviserrata.
Die Früchte sind dicht behaart, aber im Schlüssel steht's nicht drin. :) breviserrata scheint aber auch nicht zu passen, denn die Pflanze war laut meiner Erinnerung eher ein kleiner Strauch als eine Matte. Vielleicht verwechsele ich es auch. hastata ist jedenfalls schon wegen der rundum gezähnten Blätter falsch.

P.S.: Das ist ja link, in der AT-Flora kommt man zu breviserrata nur, wenn man zu "1-10 cm, am Boden kriechender TeppichStr" abbiegt, aber in der Artbeschreibung steht dann "häufiger aufsteigend" und "5 - 50 cm". Kein Wunder, wenn dann bei der Bestimmung Murks rauskommt. Danke für die Korrekturen.
Dominik
Svampskogen
Beiträge: 469
Registriert: Di Jul 26, 2022 2:11 pm

Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025

Beitrag von Svampskogen »

Tatsächlich… das macht wirklich keinen Sinn, wenn schon, dann gehört S. breviserrata doch 2x verschlüsselt… ev solltest du das im Österreicher Forum einstellen unter folgender Rubrik:
https://forum.flora-austria.at/viewforum.php?f=26

S. breviserrata ist schon ein kleines Sträuchlein, aber sicherlich höherwüchsig als die richtig alpinen Kriechweiden…
S. waldsteiniana hätte übrigens eine bläuliche Blattunterseite.

Ich benutze bei Weiden gerne den ‚Hess/Landolt‘, das heisst den Bestimmungsschlüssel zur Flora der Schweiz. Dieser kommt mit sehr wenigen Merkmalen aus, dafür wirklich diagnostischen!
Zuletzt geändert von Svampskogen am Di Aug 19, 2025 12:08 am, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten