Fiederblätter beim Baldrian

Bestimmungsanfragen für europäische Wildpflanzen.
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Antworten
Jochen
Beiträge: 503
Registriert: Mo Jul 11, 2022 3:07 pm

Fiederblätter beim Baldrian

Beitrag von Jochen »

Liebe Pflanzenfreunde!

Die Bestimmung der verschiedenen Baldrianarten finde ich nicht einfach. Heute habe ich an einem feuchten Waldweg am Rand eines Baches bei Oberndorf, Krs. Rottweil, Aufnahmen von Fiederblättern verschiedener Exemplare gemacht. Ich glaube, daß sie nicht zur selben Art gehören:

(1) Fiederblätter stark und tief gezähnt
(2) Fiederblätter kaum gezähnt
(3) Letztes Fiederblatt deutlich breiter als die seitlichen

Was meinen die Experten dazu?

Mit freundlichem Gruß
Jochen
Dateianhänge
(1) DSC02160 stark gezähnt.JPG
(1) DSC02160 stark gezähnt.JPG (79.94 KiB) 200 mal betrachtet
(2) DSC02171 kaum gezähnt.JPG
(2) DSC02171 kaum gezähnt.JPG
(3) DSC02177 breite Endfieder.JPG
(3) DSC02177 breite Endfieder.JPG
Benutzeravatar
botanix
Beiträge: 820
Registriert: Di Jun 28, 2022 2:28 pm

Re: Fiederblätter beim Baldrian

Beitrag von botanix »

Hallo Jochen,

die gegenüber den Seitenfiedern deutlich breitere Endfieder deutet beim ersten und dritten Foto m.E. auf Valeriana excelsa. Auch beim mittleren Foto ist die Endfieder etwas breiter, könnte ein schwacher Trieb sein, aber auch eine andere Art.
Aber: nur drei einzelne Blätter zu betrachten reicht nicht. Es muss jeweils das Blatt mit den meisten Seitenfiedern betrachtet werden, also in der Regel das größte Blatt mit dem längsten Blattstiel. Anzahl der Zähne einer Fiederblättchenseite, grob gezähnt, schwach gezähnt, Behaarung am Stängel, auf der Blattunterseite, Färbung der Stängelbasis, die Größe der Pflanze, des Blütenstandes und: wachsen die Pflanzen horstförmig, d.h. mehrere Stängel etwa auf Handfläche sehr nah beieinander oder machen sie Ausläufer bis 1m, ober- oder unterirdische? All diese Merkmale sollten an mehreren Stängeln geprüft werden. Die Blütezeit (früh- und spätblühende Sippen) gibt beim Vergleich der Arten auch Hinweise. Von V. excelsa und V. pratensis werden aktuell je drei Subspecies unterschieden. Die Bestimmung der Subspecies ist nicht einfach, vor Ort ist eine teils deutliche Variationsbreite in einer Population zu sehen.
Hier der link zur Erstbeschreibung von Valeriana pratensis ssp. franconica, der Artikel enthält auch einen Schlüssel (Vorbemerkung dort lesen), dieser ist identisch mit dem Schlüssel im letzten Rothmaler.
https://www.bbgev.de/_files/ugd/f05de5_ ... 8a202c.pdf
Davon kommen sicher nicht alle Sippen bei dir vor.

Grüße
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
Jochen
Beiträge: 503
Registriert: Mo Jul 11, 2022 3:07 pm

Re: Fiederblätter beim Baldrian

Beitrag von Jochen »

Herzlichen Dank für die ausführlichen Erläuterungen und den Link.

Liebe Grüße
Jochen
Jochen
Beiträge: 503
Registriert: Mo Jul 11, 2022 3:07 pm

Re: Fiederblätter beim Baldrian

Beitrag von Jochen »

Liebe Pflanzenfreunde!

Ich hoffe, daß ich euch nicht auf den Wecker falle. Aber gestern habe ich an dem feuchten Waldweg, von dem meine 3 Fiederblätter stammen, einen Baldrian gefunden, der mir nicht nur durch seinen geraden vereinzelten Wuchs auffiel, sondern sich auch durch seine schmalen Fiederblätter, die alle ungezähnt waren, von den umgebenden hohen und wuchtigen Exemplaren des Baldrian officinalis unterrschieden.

Höhe 86cm
Stängel gerieft mit 6 Paaren Fiederblättern
Ich habe die Bilder von den untersten 3 Fiederblättern eingestellt. Die oberen 3 waren sehr klein und ebenfall ungezähnt. Alle liefen am Stängel hinab. Nach der Beschreibung paßt alles zu Valeriana pratensis. Oder?

Liebe Grüße
Jochen
Dateianhänge
das kleine blühende Exemplar, einstengelig
(1) Habitus.jpg
das kleine blühende Exemplar, einstengelig
alle ungezähnt
(2) Fiederblätter.jpg
alle ungezähnt
(2) Stängel mit Blattscheide.jpg
(2) Stängel mit Blattscheide.jpg
Benutzeravatar
botanix
Beiträge: 820
Registriert: Di Jun 28, 2022 2:28 pm

Re: Fiederblätter beim Baldrian

Beitrag von botanix »

Hallo Jochen,
eine Population betrachten schrieb ich, nicht einen einzelnen Stängel. Ausläufer ober- und/oder unterirdisch? Anzahl Fiederblättchen usw?
Wobei ich hier einen schwachen, damit wohl auch untypischen Nachtrieb vermute. Wenige Zentimeter dahinter steht ein zweiter größerer Stängel, Fiedernblättchen grob gezähnt, große Rispe und davor Grundblätter die excelsa ähneln, nein, dass ist leider nicht sicher bestimmbar.
Grüße
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
Jochen
Beiträge: 503
Registriert: Mo Jul 11, 2022 3:07 pm

Re: Fiederblätter beim Baldrian

Beitrag von Jochen »

Ich glaube, ich habe es jetzt kapiert.

Danke
Jochen
Antworten