Tamaricaceae

Bestimmungsanfragen für europäische Wildpflanzen.
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Antworten
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3220
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Tamaricaceae

Beitrag von Anagallis »

Diese Jungpflanze steht in einem abgelassenen Weiher bei Mohrhof (Mittelfranken). Läßt sich da wenigstens die Gattung bestimmen bzw. geht das überhaupt rein vegetativ? Der Beleg wäre für weitere Bilder zur Hand. (Fotos sind anklickbar, mit höherer Auflösung.)

2025-08-31-14-25-55-749.jpg
2025-08-31-14-25-55-749.jpg
2025-08-31-14-26-01-000.jpg
2025-08-31-14-26-01-000.jpg
Dominik
Benutzeravatar
botanix
Beiträge: 821
Registriert: Di Jun 28, 2022 2:28 pm

Re: Tamaricaceae

Beitrag von botanix »

Hallo,

probiers mal mit der Flora der Gehölze von Roloff / Bärtels. Der Schlüssel geht nur mit Blattmerkmalen.
Bei drei Arten ist explizit eine rotbraune bis dunkelpurpurne, auch fast schwarze Zweigfarbe angegeben: T. tetrandra, T. gallica und T. parviflora. Diese drei Arten und zwei andere (T. gracilis und T. ramosissima) stehen auch in der Florenliste D.
Die Fotos lassen nicht erkennen ob die Blattspitze oder Ränder trockenhäutig oder durchscheinend sind. Siehst du am Beleg besser.

Grüße
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
Antworten