Chenopodium
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Chenopodium
1.9.2025,
Hallo,
am Uniklinikum Augsburg entsteht ein neuer Medizin-Campus, das ist aktuell die größte Baustelle in der Umgebung. Heute habe ich da mal vorbeigeschaut. Bei einer neu angelegten Bushaltestelle gibt es schöne Flächen mit diversen Ruderalarten. Unter zahlreichem Chenopodium album ist mir dieses Exemplar aufgefallen, das sich deutlich von den anderen unterschieden hat: von Grund auf verzweigt, Äste bogig aufsteigend, zu den endständigen sehr viele blattachselständige Blüten, Stängel rot gestreift bzw. rot überlaufen. Ist das Chenopodium strictum oder doch nur eine der vielen Erscheinungsformen von Chenopodium album?
Freundliche Grüße
Georg
Hallo,
am Uniklinikum Augsburg entsteht ein neuer Medizin-Campus, das ist aktuell die größte Baustelle in der Umgebung. Heute habe ich da mal vorbeigeschaut. Bei einer neu angelegten Bushaltestelle gibt es schöne Flächen mit diversen Ruderalarten. Unter zahlreichem Chenopodium album ist mir dieses Exemplar aufgefallen, das sich deutlich von den anderen unterschieden hat: von Grund auf verzweigt, Äste bogig aufsteigend, zu den endständigen sehr viele blattachselständige Blüten, Stängel rot gestreift bzw. rot überlaufen. Ist das Chenopodium strictum oder doch nur eine der vielen Erscheinungsformen von Chenopodium album?
Freundliche Grüße
Georg
- Dateianhänge
-
- Chenopodium 1h_MediCampus_2025-09-01.jpg (125.94 KiB) 165 mal betrachtet
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 3220
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Chenopodium
Das ist schon Chenopodium strictum. album agg. hat nie rot gestreifte Stengel. Die Art wird wohl ziemlich häufig übersehen.
Dominik
Re: Chenopodium
Hallo Dominik,
vielen Dank für die Bestätigung!
Ich will allerdings auf einen Satz aus der "Flora von Bayern" (S.1634) hinweisen:
"Wegen des in manchen Floren überbetonten Merkmals der Rotstreifigkeit des Stg (die auch bei Morphotypen von C. album auftreten kann), sind Fehlbestimmungen wahrscheinlich und die Datenlage ist unsicher."
Freundliche Grüße
Georg
vielen Dank für die Bestätigung!
Ich will allerdings auf einen Satz aus der "Flora von Bayern" (S.1634) hinweisen:
"Wegen des in manchen Floren überbetonten Merkmals der Rotstreifigkeit des Stg (die auch bei Morphotypen von C. album auftreten kann), sind Fehlbestimmungen wahrscheinlich und die Datenlage ist unsicher."
Freundliche Grüße
Georg
-
- Beiträge: 2058
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
- Wohnort: Bruchsal
Re: Chenopodium
Schon richtig. Aber C. strictum/betaceum hat nicht nur die rotgestreiften Stängel, sondern einen sehr charakteristischen Habitus (schlank aufrecht mit steil nach oben aufsteigenden Ästen) und kleine, fast ganzrandige und kaum gelappte Blätter. Beides sieht man auf dem Habitusphoto sehr gut. Das tritt bei C. album in dieser Kombination nicht auf. Wenn man das mal intus hat, kann man C. strictum sogar aus dem (langsam) fahrenden Auto ansprechen.
Das abgebildete Exemplar von C. strictum ist sogar ungewöhnlich mastig und stark verzweigt, oft ist die Art schlanker.
Der endgültige Beweis würde natürlich über die Zytologie gehen: C. strictum ist tetraploid, C. album hexaploid.
Die oberen Stängel und die Blätter von C. striatiforme sehen sehr ähnlich aus, aber der untere Teil überhaupt nicht (siehe viewtopic.php?t=4088).
In Bayern habe ich noch selten auf die Art geachtet, aber zumindest bei uns hier in der Rheinebene ist C. strictum allgegenwärtig, vor allem auf Industriebrachen, Häfen und Bahngelände oder auf städtischen Ruderalen.
Gruß Michael
Das abgebildete Exemplar von C. strictum ist sogar ungewöhnlich mastig und stark verzweigt, oft ist die Art schlanker.
Der endgültige Beweis würde natürlich über die Zytologie gehen: C. strictum ist tetraploid, C. album hexaploid.
Die oberen Stängel und die Blätter von C. striatiforme sehen sehr ähnlich aus, aber der untere Teil überhaupt nicht (siehe viewtopic.php?t=4088).
In Bayern habe ich noch selten auf die Art geachtet, aber zumindest bei uns hier in der Rheinebene ist C. strictum allgegenwärtig, vor allem auf Industriebrachen, Häfen und Bahngelände oder auf städtischen Ruderalen.
Gruß Michael
-
- Beiträge: 472
- Registriert: Di Jul 26, 2022 2:11 pm
Re: Chenopodium
Die Samengrösse finde ich auch sehr hilfreich, um C. strictum von album zu unterscheiden! C. striatiforme konnte ich aber bislang leider noch nie mit Sicherheit von strictum unterscheiden…
-
- Beiträge: 2058
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
- Wohnort: Bruchsal
Re: Chenopodium
Das liegt daran, dass man ihn erst mal gesehen haben muss, aber wenn man denn mal einen findet, ist er völlig eindeutig (siehe der oben zitierte Thread von mir). Gruß MichaelSvampskogen hat geschrieben: ↑Mo Sep 01, 2025 10:15 pm C. striatiforme konnte ich aber bislang leider noch nie mit Sicherheit von strictum unterscheiden…
-
- Beiträge: 472
- Registriert: Di Jul 26, 2022 2:11 pm
Re: Chenopodium
Hmm solche Pflanzen habe ich öfters schon innerhalb von strictum-Populationen gesehen und dies einfach als Variabilität angesehen… ausserdem schreibt zumindest die Exkursionsflora Österreich, dass die Blätter bei striatiforme ‚meist scharf und tief gezähnt, manchmal wenig gezähnt‘ sein sollen…. Und auch bei strictum steht ,mit besonders am am Grund waagrecht abzweigenden und und aufsteigenden Zweigen‘.
-
- Beiträge: 2058
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
- Wohnort: Bruchsal
Re: Chenopodium
Das kann ich beides so nicht bestätigen. Siehe Kommentare oben. Gruß Michael
-
- Beiträge: 472
- Registriert: Di Jul 26, 2022 2:11 pm
Re: Chenopodium
Eben, dann scheint es also unterschiedliche Artauffassungen zu geben. Kein Wunder also, habe ich hier meine liebe Mühe 

Re: Chenopodium
Vielen Dank für eure Beiträge!
Wie schreibt doch Rudolf Höcker in seinem Aufsatz zu Gänsefuß-Arten in fränkischen Mais- und Rübenäckern:
"Die hier im Fokus stehende Gattung Chenopodium erfreut sich bei Floristen keiner großen Beliebtheit, was noch recht zurückhaltend formuliert ist."
https://www.regnitzflora.de/wp-content/ ... 02-115.pdf
Freundliche Grüße
Georg
Wie schreibt doch Rudolf Höcker in seinem Aufsatz zu Gänsefuß-Arten in fränkischen Mais- und Rübenäckern:
"Die hier im Fokus stehende Gattung Chenopodium erfreut sich bei Floristen keiner großen Beliebtheit, was noch recht zurückhaltend formuliert ist."
https://www.regnitzflora.de/wp-content/ ... 02-115.pdf
Freundliche Grüße
Georg