16.9.2025
Hallo,
auf einer wohl erst vor Kurzem angelegten sandigen Fläche am Rand eines Firmenparkplatzes im Gewerbegebiet Hallstadt, Oberfranken (MTB 6031-32) wuchs allerlei Ruderales: Datura stramonium, Portulaca oleracea, diverse Chenopodien (album, strictum, hybridum) und diverse Solanum-Exemplare. Inmitten etlicher Solanum nigrum-Pflanzen, schon mit schwarzen Beeren, viel höher und mit deutlich dunkler grünen Blättern, fielen mir zwei Pflanzen auf a) mit niederliegendem Habitus, b) mit deutlich heller grünen Blättern, c) mit weißlich marmorierten jungen Früchten (Fotos leider supoptimal, reifere Früchte habe ich nicht entdecken können), d) drüsig behaarten Stängeln.
Könnte das Solanum physalifolium sein? Bin hier in Oberfranken mal wieder ohne Literatur; die hier gezeigten schienen denjenigen bei flora-de doch sehr ähnlich zu sein.
Freundliche Grüße
Georg
Solanum nitidibaccatum
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Solanum nitidibaccatum
- Dateianhänge
-
- Solanum 2_Hallstadt_2025-09-16.jpg (167.67 KiB) 64 mal betrachtet
-
- Solanum 3_Hallstadt_2025-09-16.jpg (121.51 KiB) 64 mal betrachtet
-
- Solanum 4_Hallstadt_2025-09-16.jpg (80.99 KiB) 64 mal betrachtet
-
- Solanum 5_Hallstadt_2025-09-16.jpg (150.58 KiB) 64 mal betrachtet
-
- Solanum 6_Hallstadt_2025-09-16.jpg (84.45 KiB) 64 mal betrachtet
-
- Solanum 7_Hallstadt_2025-09-16.jpg (93.8 KiB) 64 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Maltus am Di Sep 16, 2025 4:01 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Solanum
... ich sehe gerade: In der BIB-Verbreitungskarte der Art gibt es reichlich Fundmeldungen im Quadranten, bis 1983 zurückreichend.
-
- Beiträge: 2077
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
- Wohnort: Bruchsal
Re: Solanum
Passt. Der gültige Name ist allerdings mittlerweile S. nitidibaccatum (S. physalifolium ist eine andere, recht lokale Art Südamerikas).
Neben den Kelchzähnen ist charakteristisch, dass der viel seltenere S. sarrachoides klebrig ist und nach Tomatenblättern stinkt, während nitidibaccatum vergleichsweise wenig klebt und kaum riecht.
Gruß Michael
Neben den Kelchzähnen ist charakteristisch, dass der viel seltenere S. sarrachoides klebrig ist und nach Tomatenblättern stinkt, während nitidibaccatum vergleichsweise wenig klebt und kaum riecht.
Gruß Michael
Re: Solanum
Danke, Michael!
Schöne Grüße aus Oberfranken
Georg
Schöne Grüße aus Oberfranken
Georg