Mallorca, Symphyotrichum Frage

Bestimmungsanfragen für europäische Wildpflanzen.
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Antworten
woody
Beiträge: 1116
Registriert: So Jul 03, 2022 10:55 am

Mallorca, Symphyotrichum Frage

Beitrag von woody »

Wer kennt sich aus mit S. subulatum und squamatum?

Hier werden sie als Arten gezählt, einen Schlüssel gibt es auch dazu, allerdings kann ich die Blütenstand-Verzweigungsformen nicht erkennen:

https://www.jstor.org/stable/41968509

subulatum soll an Salzküsten vorkommen und squamatum ruderal.
Die erste Pflanze sollte demnach squamatum sein und die zwei anderen subulatum.
Dateianhänge
Symphyotrichum squamatum.JPG
Symphyotrichum squamatum.JPG
Symphyotrichum subulatum 2.JPG
Symphyotrichum subulatum 2.JPG
Symphyotrichum subulatum.JPG
Symphyotrichum subulatum.JPG
Zuletzt geändert von woody am Fr Sep 19, 2025 7:56 am, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3265
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Mallorca, Symphyotrichum Frage

Beitrag von Anagallis »

woody hat geschrieben: Fr Sep 19, 2025 12:21 am Wer kennt sich aus mit S. subulatum und squamatum?
Niemand. Sogar der weltweite Experte für diese Unterscheidung schießt einfach aus der Hüfte.
Dominik
Kraichgauer
Beiträge: 2084
Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
Wohnort: Bruchsal

Re: Mallorca, Symphyotrichum Frage

Beitrag von Kraichgauer »

Es weiß ja nichtmal jemand, ob das zwei oder eine Arten sind. Beide sollen angeblich weltweit verwildert sein, in Europa wohl fast nur squamatum. Siehe Nachtrag für die Flora Germanica, da habe ich ein paar Sätze dazu geschrieben.

Gruß Michael
woody
Beiträge: 1116
Registriert: So Jul 03, 2022 10:55 am

Re: Mallorca, Symphyotrichum Frage

Beitrag von woody »

Danke euch. Wo ist dieser Nachtrag? Irgendwo hier? https://www.floraweb.de/php/artenhome.php?suchnr=33164

Auf inat habe ich folgende Antwort bekommen: "Carles Cardona, el mejor botánico balear en iNat con diferencia, tiene identificadas las dos especies, por lo tanto así será, pero yo, que sólo soy un aficionado, aún no las diferencio.
En la web de la UIB solo está S. squamatum, y en la de Plantes de les Balears también, con el sinónimo "Aster squamatus". No he podido consultar las claves dicotómicas."

Auf inat werden beide Namen abwechselnd für Fotobelege für mich nicht nachvollziehbar "wissenschaftlich" bestätigt.
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3265
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Mallorca, Symphyotrichum Frage

Beitrag von Anagallis »

Hier einfach auf "Nachträge" klicken. https://www.flora-germanica.de/flora-vo ... artenliste
Dominik
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3265
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Mallorca, Symphyotrichum Frage

Beitrag von Anagallis »

woody hat geschrieben: Fr Sep 19, 2025 11:53 am Auf inat werden beide Namen abwechselnd für Fotobelege für mich nicht nachvollziehbar "wissenschaftlich" bestätigt.
Das geht da ganz locker-flockig: Wer das Bild hochlädt, schlägt was vor. Sobald noch eine zweite hinzu kommt und denselben Namen nennt, ist das "research grade".

Wenn's Dich juckt, kannst Du den Schlüssel aus der Flora of North America ausprobieren:
https://floranorthamerica.org/Symphyotrichum_subulatum

Ist im Endeffekt aber witzlos, der funktioniert nicht mal mit optimalem Pflanzenmaterial. Jedenfalls müßte mir mal jemand erklären, wie die grünen Flecken der Hüllblätter länger als die Hüllblätter sein können.
Dominik
Antworten