welche Glockenblume könnte das sein?

Bestimmungsanfragen für europäische Wildpflanzen.
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Antworten
etonline
Beiträge: 174
Registriert: Mo Jul 25, 2022 9:41 pm
Wohnort: nördl. Kreis Euskirchen

welche Glockenblume könnte das sein?

Beitrag von etonline »

Bild von heute (19.9.25)Fundort: Almwiese im Saalbachtal, Saalbach-Hinterglemm, Höhe ca 1600 ü.M.

_MG_8882.jpg
_MG_8882.jpg (327.77 KiB) 29 mal betrachtet
_MG_8882a1.jpg
_MG_8882a1.jpg
_MG_8882a2.jpg
_MG_8882a2.jpg (173.15 KiB) 29 mal betrachtet
Kraichgauer
Beiträge: 2084
Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
Wohnort: Bruchsal

Re: welche Glockenblume könnte das sein?

Beitrag von Kraichgauer »

Das sieht mir nach Campanula lactiflora aus, wenn ich keine Tomaten auf den Augen habe. Die muss da wohl irgendwo aus einem Garten ausgebüxt sein. Als Wildart etwas ähnlich ist nur C. rhomboidalis, aber die hat nicht so lang ausgezogene Kronblätter und kommt außerdem im Bundesland Salzburg nicht vor.
C. lactiflora wird sehr häufig in Gartenhandlungen verkauft und bildet langlebige Stöcke. Kein Wunder, wenn die sich ins Freiland aufmacht.

Gruß Michael
etonline
Beiträge: 174
Registriert: Mo Jul 25, 2022 9:41 pm
Wohnort: nördl. Kreis Euskirchen

Re: welche Glockenblume könnte das sein?

Beitrag von etonline »

da sage ich schon mal danke.
Kann es auch etwas anderes als eine Glockenblume sein? Alles, was ich mir heute an Glockenblumen angesehen habe, hatte 5 Kelchblätter.
Hier ist jetzt gerade eine Blüte mit 6. Aber das hat ja vielleicht nichts zu bedeuten.
Antworten