Erigeron bonariensis

Bestimmungsanfragen für europäische Wildpflanzen.
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Antworten
Garibaldi
Beiträge: 608
Registriert: Sa Jul 02, 2022 8:48 pm

Erigeron bonariensis

Beitrag von Garibaldi »

Das sollte wieder E. bonariensis sein? Die Art gibts neuerdings häufiger und sie streut, wenn sie zur Blüte kommt ziemlich stark, vor einigen Jahren war sie noch eine Seltenheit in B.
Dateianhänge
b1.JPG
b1.JPG
b2.JPG
b2.JPG
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3295
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Erigeron bonariensis

Beitrag von Anagallis »

Man kann es nicht gut erkennen. Ich bin hier eher bei E. sumatrensis, aber nicht ganz sicher. Die Fruchtkugeln scheinen etwas zu klein zu sein und die Hülle zu schmal. Und die ganze Pflanze ist mir zu grau (d. h. dicht behaart) und vielköpfig.
Dominik
Kraichgauer
Beiträge: 2108
Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
Wohnort: Bruchsal

Re: Erigeron bonariensis

Beitrag von Kraichgauer »

Einige Vergleichsphotos, die hoffentlich helfen. Ich bin bei den Berliner Exemplaren ebenfalls unsicher, tendiere aber wg. Farbe und Behaarung eher zu bonariensis. Wenn man sie beide nebeneinander wachsen sieht, ist es einfacher.
Beachte auch die dichtfilzig-bläulichgrüne Farbe von sumatrensis und die eher längerhaarig-gelbgrüne von bonariensis.
Gruß Michael
Dateianhänge
Erigeron sumatrensis Forst Erdbeerhof G4.jpg
Erigeron sumatrensis Forst Erdbeerhof G4.jpg
Erigeron sumatrensis KA-Westbahnhof Lagerstr A02.jpg
Erigeron sumatrensis KA-Westbahnhof Lagerstr A02.jpg
Erigeron bonariensis KA-Westbahnhof Lagerstr A01.jpg
Erigeron bonariensis KA-Westbahnhof Lagerstr A01.jpg
Erigeron bonariensis KA-Westbahnhof Lagerstr A07.jpg
Erigeron bonariensis KA-Westbahnhof Lagerstr A07.jpg
Benutzeravatar
botanix
Beiträge: 832
Registriert: Di Jun 28, 2022 2:28 pm

Re: Erigeron bonariensis

Beitrag von botanix »

Hallo,
wenn man genau hinschaut sieht man etwas über der Hälfte der Gesamthöhe die bereits samenlosen ersten Fruchtstände, die nun von den blühenden Ästen weit übergipfelt werden. Der regenreiche September hat die Pflanze wohl stark gefördert.
Neben der von Michael bereits genannten längeren Behaarung der Hüllblätter, sollen diese oft rotspitzig sein (https://bsbi.org/download/7002/ Ab Seite 7). Hier und da schwach zu sehen. War bei der Gießener Population aber auch nicht zu sehen, auch an Michaels Foto nicht. Habituell finde ich bonariensis sehr vielgestaltig.
Grüße
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3295
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Erigeron bonariensis

Beitrag von Anagallis »

botanix hat geschrieben: Mo Sep 22, 2025 12:28 am Neben der von Michael bereits genannten längeren Behaarung der Hüllblätter
Also, ich sehe da keinen belastbaren Unterschied. Beide Bilder von Flora-De:
https://blumeninschwaben.de/Mittelmeerf ... JPG_aa.jpg
https://blumeninschwaben.de/Mittelmeerf ... JPG_aa.jpg
Dominik
Kraichgauer
Beiträge: 2108
Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
Wohnort: Bruchsal

Re: Erigeron bonariensis

Beitrag von Kraichgauer »

Ich meinte aber auch nicht unbedingt die Hüllblätter, sondern die Behaarung der Pflanze an sich (Blätter und Stängel). Gruß Michael
Svampskogen
Beiträge: 481
Registriert: Di Jul 26, 2022 2:11 pm

Re: Erigeron bonariensis

Beitrag von Svampskogen »

Ich würde bei den Fotos von Garibaldi auch für E. bonariensis plädieren. Die Blätter schauen 1-nervig und am Rand lang bewimpert aus.
Antworten