Kapverden, rätselhafte Wüstenpflanze (= Fagonia latifolia)
Kapverden, rätselhafte Wüstenpflanze (= Fagonia latifolia)
Uraltes Bild von der Insel Sal, mit Zygophyllum dumosum wohl falsch beschriftet. Schaut nach Zygophyllaceae aus. Hier nichts ähnliches gefunden: https://www.researchgate.net/publicatio ... males_2005
Zuletzt geändert von woody am Sa Sep 20, 2025 3:21 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Kapverden, rätselhafte Wüstenpflanze
Hallo Woody,
Plantnet wirft mit knapp 50 Proz. Wahrscheinlichkeit Zygophyllum mayanum (= aktuell: Fagonia latifolia) aus.
Kommt auf den Kapverden vor.
Detailbilder habe ich nur bei Plantnet gesehen, Verzweigungsmuster, Blätter, Drüsen, Stachelspitzchen scheinen gut zu passen, Zweigoberfläche (diese Rille) ist fraglich.
Blütenaufbau auch stimmig (Kelch und Kronblätter, bei deinen Blüten sind die Staubgefäße noch unterentwickelt).
NUR die Farbe passt nicht ... vielleicht gibt es da Albinos ?
Plantnet wirft mit knapp 50 Proz. Wahrscheinlichkeit Zygophyllum mayanum (= aktuell: Fagonia latifolia) aus.
Kommt auf den Kapverden vor.
Detailbilder habe ich nur bei Plantnet gesehen, Verzweigungsmuster, Blätter, Drüsen, Stachelspitzchen scheinen gut zu passen, Zweigoberfläche (diese Rille) ist fraglich.
Blütenaufbau auch stimmig (Kelch und Kronblätter, bei deinen Blüten sind die Staubgefäße noch unterentwickelt).
NUR die Farbe passt nicht ... vielleicht gibt es da Albinos ?
Viele Grüße von abeja
Re: Kapverden, rätselhafte Wüstenpflanze
Super, Abeja. Das wird sie sein. Bei mir war die geasamte Population weissblütig.
Es gibt einen ähnlichen Fund von Sal: https://www.inaturalist.org/observations/75566663
Es gibt einen ähnlichen Fund von Sal: https://www.inaturalist.org/observations/75566663
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 3295
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Kapverden, rätselhafte Wüstenpflanze
Und dann fotographierst Du ausgerechnet die einzige Pflanze mit roten Blüten, oder wie muß man das verstehen?
Dominik
Re: Kapverden, rätselhafte Wüstenpflanze (= Fagonia latifolia)
Wo siehst du in diesem Thread "Rot"?
= Ich verstehe die Frage nicht.
ALLE Blüten von Woodys Auffindung waren weiß (eventuell mit einem winzigen Farbschimmer in den Schattenbereichen der Kronblätter... oder es sind doch einfach nur Schatten) - und ALLE Vergleichsbilder im Web der stark vermuteten Art sind in dieser intensiven "zwischen-Rot-und-Blau-Farbe", die je nach Kamera(einstellung) und Licht etwas anders wirken kann.
= Ich verstehe die Frage nicht.
ALLE Blüten von Woodys Auffindung waren weiß (eventuell mit einem winzigen Farbschimmer in den Schattenbereichen der Kronblätter... oder es sind doch einfach nur Schatten) - und ALLE Vergleichsbilder im Web der stark vermuteten Art sind in dieser intensiven "zwischen-Rot-und-Blau-Farbe", die je nach Kamera(einstellung) und Licht etwas anders wirken kann.
Viele Grüße von abeja
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 3295
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Kapverden, rätselhafte Wüstenpflanze (= Fagonia latifolia)
Die Blüten sind blaßviolett. So sieht das nach passender "Korrektur" von Farbsättigung, Kontrast und Helligkeit aus:
- Dateianhänge
-
- bluete.jpg (48.41 KiB) 220 mal betrachtet
-
- bluete2.jpg (52.13 KiB) 218 mal betrachtet
Dominik
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 3295
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Kapverden, rätselhafte Wüstenpflanze (= Fagonia latifolia)
Auszug aus Worldplants:
231.0000 Family Zygophyllaceae R. Br. (10 spp. in CVI; 290 spp. worldwide)
231.2000 Subfamily Balanitoideae Engl.
231.2007 Genus Tribulus L.
Tribulus cistoides L.
Tribulus terrestris L.
231.5000 Subfamily Zygophylloideae Arn.
231.5002 Genus Fagonia L.
Fagonia cretica L.
Fagonia latifolia Delile
Fagonia mayana Schltdl.
Fagonia scabra Forssk.
231.5004 Genus Tetraena Maxim.
Tetraena fontanesii (Webb & Berthel.) Beier & Thulin
Tetraena simplex (L.) Beier & Thulin
Tetraena vicentina Rivas Mart., Lousã, J.C.Costa & Maria C. Duarte
Tetraena waterlotii (Maire) Rivas Mart., Lousã, J.C.Costa & Maria C. Duarte
Dominik
Re: Kapverden, rätselhafte Wüstenpflanze (= Fagonia latifolia)
Weder am Handy noch am Notebook sehe ich Anzeichen für eine falsche Belichtung bei woodys Foto.
Sorry, für mich ist deine Farbkorrektur völliger Quark. Dein Monitor hat einen gewaltigen Farbstich oder ist defekt.
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 3295
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Kapverden, rätselhafte Wüstenpflanze (= Fagonia latifolia)
Von falscher Belichtung habe ich keinen Piep gesagt, sondern daß die Blüten nicht weiß sind. Der schlechten Farbdarstellung des Monitors mag geschuldet sein, daß mir die Farbe eher rot als blau vorkam.
Die "Korrektur" ist lediglich eine Verstärkung der bereits vorhandenen Farben. Die Blüte ist vielleicht hell. Ein typischer RGB-Wert des Fotos ist 219/212/228. Die ganz weißen Stellen sind bloß ein bischen überbelichtet (RGB 255/255/255).
Die "Korrektur" ist lediglich eine Verstärkung der bereits vorhandenen Farben. Die Blüte ist vielleicht hell. Ein typischer RGB-Wert des Fotos ist 219/212/228. Die ganz weißen Stellen sind bloß ein bischen überbelichtet (RGB 255/255/255).
Deswegen steht "Korrektur" in Anführungszeichen. Daß Du den Begriff trotzdem wörtlich nimmst ist nicht meine Schuld.Sorry, für mich ist deine Farbkorrektur völliger Quark. Dein Monitor hat einen gewaltigen Farbstich oder ist defekt.
Dominik
Re: Kapverden, rätselhafte Wüstenpflanze (= Fagonia latifolia)
Hat sich ja gerade erledigt, trotzdem, weil schon getippt:
Ich nehme ja doch an (weil "Korrektur" in Strichelchen steht), dass diese Bearbeitung nur den winzigen Farbschimmer (von Violett) hervorkitzeln soll. Nichts an Woodys Belichtung ist falsch.
Trotzdem sind die farblichen Intensivitätsunterschiede zwischen seinem Fund und den anderen Bildern ja enorm. Und ab wann beginnt man etwas Albino zu nennen ... nur bei aller-reinstem Weiß? Müsste man einmal andere Bilder von Albinos "bearbeiten" ... vielleicht lässt sich oft etwas intensivieren.
Ich nehme ja doch an (weil "Korrektur" in Strichelchen steht), dass diese Bearbeitung nur den winzigen Farbschimmer (von Violett) hervorkitzeln soll. Nichts an Woodys Belichtung ist falsch.
Trotzdem sind die farblichen Intensivitätsunterschiede zwischen seinem Fund und den anderen Bildern ja enorm. Und ab wann beginnt man etwas Albino zu nennen ... nur bei aller-reinstem Weiß? Müsste man einmal andere Bilder von Albinos "bearbeiten" ... vielleicht lässt sich oft etwas intensivieren.
Viele Grüße von abeja