Herbst-Tour im Frankenwald

Hier könnt Ihr Funde von Exkursionen und Urlauben zeigen.
Antworten
Maltus
Beiträge: 540
Registriert: So Jul 03, 2022 4:24 pm

Herbst-Tour im Frankenwald

Beitrag von Maltus »

4.10.2025
Hallo,
gestern habe ich mit meiner Frau eine Tour im nördlichsten Bayern unternommen: von Bad Steben, Oberfranken, aus Richtung Grünes Band, zur Grenze nach Thüringen. Hier einige Eindrücke.
Freundliche Grüße
Georg
Dateianhänge
So sieht es dort aus: hügeliges Land, weite Blicke, unten im Tal verläuft das Grüne Band, die Hügel gegenüber sind schon Thüringen.
So sieht es dort aus: hügeliges Land, weite Blicke, unten im Tal verläuft das Grüne Band, die Hügel gegenüber sind schon Thüringen.
Bad Steben 3_2025-10-03.jpg (102.03 KiB) 89 mal betrachtet
Der Morgen wenig verheißungsvoll: Frost und erster Raureif.
Der Morgen wenig verheißungsvoll: Frost und erster Raureif.
Bad Steben 2_2025-10-03.jpg (251.27 KiB) 89 mal betrachtet
Der erste Fund im nassen Wald nördlich des Kurparks Bad Steben: verwilderter Leberbalsam
Der erste Fund im nassen Wald nördlich des Kurparks Bad Steben: verwilderter Leberbalsam
Ageratum houstonianum_Bad Steben_2025-10-03.jpg (194.03 KiB) 89 mal betrachtet
Gleich zum Highlight des Tages: Das Wilde Stiefmütterchen blühte zu Zigtausenden auf den endlosen Ackerbrachen rund um Carlsgrün. Großartig!
Gleich zum Highlight des Tages: Das Wilde Stiefmütterchen blühte zu Zigtausenden auf den endlosen Ackerbrachen rund um Carlsgrün. Großartig!
Viola tricolor ssp tricolor 1_Bad Steben_2025-10-03.jpg (210.29 KiB) 89 mal betrachtet
Viola tricolor ssp tricolor 2_Bad Steben_2025-10-03.jpg
Viola tricolor ssp tricolor 2_Bad Steben_2025-10-03.jpg (253.67 KiB) 89 mal betrachtet
Viola tricolor ssp tricolor 3_Bad Steben_2025-10-03.jpg
Viola tricolor ssp tricolor 3_Bad Steben_2025-10-03.jpg (269.01 KiB) 89 mal betrachtet
Die Perücken-Flockenblume überragte alle anderen Wiesenblumen und war nicht zu übersehen, auch sie noch reichlich vorhanden.
Centaurea pseudophrygia 2_Bad Steben_2025-10-03.jpg
Die Perücken-Flockenblume überragte alle anderen Wiesenblumen und war nicht zu übersehen, auch sie noch reichlich vorhanden.
Ansonsten rochen die Wiesen nach wie vor nach Bärwurz, es gab auch noch letzte Blüten.
Ansonsten rochen die Wiesen nach wie vor nach Bärwurz, es gab auch noch letzte Blüten.
Meum athamanticum_Bad Steben_2025-10-03.jpg (288.7 KiB) 89 mal betrachtet
Eine weitere noch häufige Blume der Wiesen: der Wald-Storchschnabel, den man dringend umbenennen müsste.
Eine weitere noch häufige Blume der Wiesen: der Wald-Storchschnabel, den man dringend umbenennen müsste.
Geranium sylvaticum 1_Bad Steben_2025-10-03.jpg (178.35 KiB) 89 mal betrachtet
Auf nasseren Wiesen zahlreich der Schlangen-Wiesenknöterich
Auf nasseren Wiesen zahlreich der Schlangen-Wiesenknöterich
Bistorta officinalis_Bad Steben_2025-10-03.jpg (243.3 KiB) 89 mal betrachtet
Maltus
Beiträge: 540
Registriert: So Jul 03, 2022 4:24 pm

Re: Herbst-Tour im Frankenwald

Beitrag von Maltus »

Fortsetzung ...
Dateianhänge
An den Wegrändern das häufigste Habichtskraut der Region ...
An den Wegrändern das häufigste Habichtskraut der Region ...
Hieracium laevigatum_Bad Steben_2025-10-03.jpg (150.99 KiB) 87 mal betrachtet
... begleitet vom häufigsten Mausohr
... begleitet vom häufigsten Mausohr
Pilosella officinarum_Bad Steben_2025-10-03.jpg (224.12 KiB) 87 mal betrachtet
Der Kälberkropf ist eigentlich schon lange durch, hier gab es noch eine letzte Blüte.
Chaerophyllum aureum_Bad Steben_2025-10-03.jpg
Der Kälberkropf ist eigentlich schon lange durch, hier gab es noch eine letzte Blüte.
Sehr abwechslungsreich auch die Wald-Etappen der Tour. Hier die zweite Blüte des Günsels.
Ajuga reptans_Bad Steben_2025-10-03.jpg
Sehr abwechslungsreich auch die Wald-Etappen der Tour. Hier die zweite Blüte des Günsels.
Der prächtigste Doldenblütler der Wälder
Der prächtigste Doldenblütler der Wälder
Angelica sylvestris ssp sylvestris_Bad Steben_2025-10-03.jpg (262.29 KiB) 87 mal betrachtet
Den Bunten Hohlzahn hatte ich das ganze Jahr noch nicht gesehen.
Den Bunten Hohlzahn hatte ich das ganze Jahr noch nicht gesehen.
Galeopsis speciosa_Bad Steben_2025-10-03.jpg (93.84 KiB) 87 mal betrachtet
Häufig am Wegrand der Hasenlattich ...
Prenanthes purpurea_Bad Steben_2025-10-03.jpg
Häufig am Wegrand der Hasenlattich ...
... und Fuchs' Greiskraut
... und Fuchs' Greiskraut
Senecio ovatus_Bad Steben_2025-10-03.jpg (287.84 KiB) 87 mal betrachtet
Etwas überbelichtet: die winzige Bach-Sternmiere
Etwas überbelichtet: die winzige Bach-Sternmiere
Stellaria alsine_Bad Steben_2025-10-03.jpg (137.54 KiB) 87 mal betrachtet
Mehrfach an nassen Gräben im Wald: der Sumpf-Hornklee
Mehrfach an nassen Gräben im Wald: der Sumpf-Hornklee
Lotus pedunculatus_Bad Steben_2025-10-03.jpg (90.95 KiB) 87 mal betrachtet
Maltus
Beiträge: 540
Registriert: So Jul 03, 2022 4:24 pm

Re: Herbst-Tour im Frankenwald

Beitrag von Maltus »

... und der Rest
Dateianhänge
Der Brennende Hahnenfuß, ebenfalls eine häufige Art der nassen Gräben entlang der Waldwege
Der Brennende Hahnenfuß, ebenfalls eine häufige Art der nassen Gräben entlang der Waldwege
Ranunculus flammula_Bad Steben_2025-10-03.jpg (175.83 KiB) 87 mal betrachtet
Hingegen gab's den Zungen-Hahnenfuß - ähnlich, aber  deutlich größer - nur an einer einzigen Stelle: an einem Graben bei einem Kahlschlag.
Hingegen gab's den Zungen-Hahnenfuß - ähnlich, aber deutlich größer - nur an einer einzigen Stelle: an einem Graben bei einem Kahlschlag.
Ranunculus lingua 1_Bad Steben_2025-10-03.jpg (129.94 KiB) 87 mal betrachtet
Ranunculus lingua 2_Bad Steben_2025-10-03.jpg
Ranunculus lingua 2_Bad Steben_2025-10-03.jpg
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3291
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Herbst-Tour im Frankenwald

Beitrag von Anagallis »

Der R. lingua erscheint mir aber extrem klein und schmächtig. Bist Du sicher, daß das kein R. flammula ist?
Dominik
Maltus
Beiträge: 540
Registriert: So Jul 03, 2022 4:24 pm

Re: Herbst-Tour im Frankenwald

Beitrag von Maltus »

Hallo Dominik,
ja, da bin ich mir ganz sicher. So sicher, dass ich den Hahnenfuß vor Ort auch nicht auf Bestimmungsabsicherung hin fotografiert habe, was ich sonst gemacht hätte. Die Blüte war deutlich größer, der Stängel sehr deutlich dicker, die Blätter wesentlich länger und vor allem breiter, und sie wurden nach unten hin immer größer. Das war etwas ganz anderes als die vielen Ranunculus-flammula-Exemplare, die ich gestern gesehen habe. Aber mehr Bilder kann ich davon nicht zeigen.
Freundliche Grüße
Georg
Dateianhänge
Ranunculus lingua 3_Bad Steben_2025-10-03.jpg
Ranunculus lingua 3_Bad Steben_2025-10-03.jpg (149.51 KiB) 79 mal betrachtet
Ranunculus lingua 4_Bad Steben_2025-10-03.jpg
Ranunculus lingua 4_Bad Steben_2025-10-03.jpg (269.13 KiB) 79 mal betrachtet
Antworten