Feld Enzian gentianella campestris oder doch eher gentianella germanica ??

Bestimmungsanfragen für europäische Wildpflanzen.
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Antworten
Immergrün
Beiträge: 242
Registriert: Do Aug 08, 2024 9:30 am

Feld Enzian gentianella campestris oder doch eher gentianella germanica ??

Beitrag von Immergrün »

Fundort: Hessen

Laut dem Kataster dort kommen dort gentianella germanica und campestris vor

Ich dachte hier zunächst an den Feld-Enzian wegen der Vierblütenblätter der ähnliche germanica soll ja 5 haben:
gentianella ?
IMG_3439.jpeg
gentianella ?
gentianella ?
IMG_3438.jpeg
gentianella ?
gentianella ?
IMG_3440.jpeg
gentianella ?
gentianella ?
IMG_3448.jpeg
gentianella ?
gentianella ?
IMG_3437.jpeg
gentianella ?
odersinddieseBlättergemeint.PNG
odersinddieseBlättergemeint.PNG (432.49 KiB) 405 mal betrachtet
Was mich nur etwas verunsichert hat das manche Gentianella Germanica teilweise auch nur 4 Blüttenblätter an mancher Blüte hatten:
gentianella germanica
IMG_1708.jpeg
gentianella germanica
gentianella germanica
IMG_1813.jpeg
gentianella germanica
Für die Zukunft wie kann ich die Arten am besten auseinanderhalten ?
Kraichgauer
Beiträge: 2116
Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
Wohnort: Bruchsal

Re: Feld Enzian gentianella campestris oder doch eher gentianella germanica ??

Beitrag von Kraichgauer »

Einfach hier schauen
https://blumeninschwaben.de/Zweikeimbla ... enzian.htm

Die oben nummerierten Teile sind die Kelchzipfel, nicht die Kronblätter.

Abweichungen in der Zähligkeit der Blüte kommen vor (wie auch bei Campanula, wo wir es letztens davon hatten), aber die überwiegende Mehrzahl der Blüten sollte jeweils 4- oder 5zählig sein. Ansonsten ist bei Gentianella der Kelch am wichtigsten, deswegen immer die Blüte von der Seite photographieren, so dass man auch die Frage, ob die Kelchzipfel glatt oder rau sind, beantworten kann, sowie ihre Form sieht. In den Alpen und im östlichen Mitteleuropa ist Gentianella oft eine ziemlich heikle Angelegenheit.

Gruß Michael
Arthur
Beiträge: 240
Registriert: Sa Jul 02, 2022 10:55 pm

Re: Feld Enzian gentianella campestris oder doch eher gentianella germanica ??

Beitrag von Arthur »

Hallo, ich vermute mal sehr dass die Fotos vom S...berg sind. G. campestris kenne ich eigentlich gut und das sollte aber germanica sein.
Immergrün
Beiträge: 242
Registriert: Do Aug 08, 2024 9:30 am

Re: Feld Enzian gentianella campestris oder doch eher gentianella germanica ??

Beitrag von Immergrün »

Kraichgauer hat geschrieben: Do Okt 09, 2025 6:48 pm . Ansonsten ist bei Gentianella der Kelch am wichtigsten, deswegen immer die Blüte von der Seite photographieren, so dass man auch die Frage, ob die Kelchzipfel glatt oder rau sind, beantworten kann, sowie ihre Form sieht.

Gruß Michael
Vielen Dank für den Hinweis ! Das werde ich mir in Zukunft merken. Jetzt muss ich nochmal die Bilder durchstöbern und schauen ob ich ein bild davon gemacht habe

Arthur hat geschrieben: Di Okt 14, 2025 12:07 pm Hallo, ich vermute mal sehr dass die Fotos vom S...berg sind. G. campestris kenne ich eigentlich gut und das sollte aber germanica sein.
Am S...berg war ich auch aber da waren die meisten Enziane leider schon verblüht. Die unteren Bilder sind defintiv Germanica, da hatten die meisten Blüten 5 Blütenblätter, der andere Enzian stand recht einsam und hatte leider nur eine geöffnete Blüte und wirkte insgesamt etwas zierlicher.
Arthur
Beiträge: 240
Registriert: Sa Jul 02, 2022 10:55 pm

Re: Feld Enzian gentianella campestris oder doch eher gentianella germanica ??

Beitrag von Arthur »

Es gibt eigentlich nur einen Wuchsort in Hessen wo bei Gentianella-Arten zusammen vorkommen. Deshalb würde mir der Wuchsort, wo diese Pflanzen fotografiert wurden sehr interessieren, gerne per PM.
Antworten