Unbekannte Samen von der Costa Dorada

Bestimmungsanfragen kultivierter Arten.
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben.
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3315
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Unbekannte Samen von der Costa Dorada

Beitrag von Anagallis »

Die RHS meint dazu: "Sow seed at 13-18°C in spring. Root softwood cuttings with bottom heat in summer." Außerdem steht da, daß die Art keinerlei Frost verträgt.
Dominik
Benutzeravatar
abeja
Beiträge: 1239
Registriert: Sa Jul 02, 2022 8:54 pm
Wohnort: da, wo D an CH und F grenzt

Re: Unbekannte Samen von der Costa Dorada

Beitrag von abeja »

Ich habe selbst keine Erfahrung mit der Anzucht von Melia, aber im Baumkunde-Forum (und anderen Foren) wird ja davon berichtet, recht unproblematisch.
Wenn von "Samen" geredet wird, sind (vermutlich) immer die hubbeligen Steinkerne gemeint.
Es gibt auch diverse Seiten, wo die Anzucht näher beschrieben wird ... aber die Forumsmitglieder haben es wohl nicht so kompliziert gemacht: einfach im Frühjahr in Anzuchterde (im Innenraum) und etwas feucht halten. (Somit ist die jetzige Zeit weniger geeignet!)

Auf den entsprechenden Seiten wird zum Teil ein Anritzen, Vorquellen usw. empfohlen, Keimtemperatur relativ warm, danach etwas kühler stellen
https://www.exot-nutz-zier.de/Samenlist ... sTemplate=
https://green-24.de/forum/melia-azedara ... 13635.html

Jungpflanzen sind natürlich frostempfindlich, Kübelpflanzen brauchen auch etwas mehr Frostschutz als ausgepflanzte ältere Pflanzen.
Aber für größere Bäume wird meist eine Frosttoleranz bis -15 Grad angegeben - und wie gesagt, in Basel sind die ausgepflanzten Bäume nicht bei Frost umgekippt. Die Angabe bei RHS verwundert.
Vielleicht hat man im Laufe der Zeit auch schon winterhärtere Selektionen herangezüchtet.
Viele Grüße von abeja
Benutzeravatar
abeja
Beiträge: 1239
Registriert: Sa Jul 02, 2022 8:54 pm
Wohnort: da, wo D an CH und F grenzt

Re: Unbekannte Samen von der Costa Dorada

Beitrag von abeja »

Hier habe ich jetzt was gefunden, wo jemand die Samen aus dem Kern "befreit" hat - da war die Keimung viel schneller.
Die Frage ist nur, ob man sie immer herausbekommt, ohne Zerstörung.
https://happymisadventures.com/plants/g ... from-seed/
Viele Grüße von abeja
woody
Beiträge: 1147
Registriert: So Jul 03, 2022 10:55 am

Re: Unbekannte Samen von der Costa Dorada

Beitrag von woody »

Die RHS meint dazu: "Sow seed at 13-18°C in spring. Root softwood cuttings with bottom heat in summer." Außerdem steht da, daß die Art keinerlei Frost verträgt.
Dominik
Da muss ich als stolzer Beitzer eines 20 J. alten Melia-Baumes in der USDA-Zone 7 widersprechen. Bei minus 18 C gab es mal einen großen Frostriss im Stamm, sonst alle Winter gut überstanden.
Dateianhänge
Melia.jpg
Melia.jpg
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3315
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Unbekannte Samen von der Costa Dorada

Beitrag von Anagallis »

abeja hat geschrieben: Mo Nov 03, 2025 11:28 pm Hier habe ich jetzt was gefunden, wo jemand die Samen aus dem Kern "befreit" hat - da war die Keimung viel schneller.
Die Frage ist nur, ob man sie immer herausbekommt, ohne Zerstörung.
https://happymisadventures.com/plants/g ... from-seed/
Dia Frage ist allerdings auch, ob man Informationen von jemander benutzen sollte, die elektrische Leitungen mit Pappe isoliert und mit selbstgebauten 60.000-Volt-Röntgengeräten ohne Abschirmung hantiert. :shock:
Dominik
Spinnich
Beiträge: 349
Registriert: Mo Okt 24, 2022 1:24 pm

Re: Unbekannte Samen von der Costa Dorada

Beitrag von Spinnich »

abeja hat geschrieben: Mo Nov 03, 2025 11:28 pm Hier habe ich jetzt was gefunden, wo jemand die Samen aus dem Kern "befreit" hat - da war die Keimung viel schneller.
Die Frage ist nur, ob man sie immer herausbekommt, ohne Zerstörung.
https://happymisadventures.com/plants/g ... from-seed/
Die Samen sollten sicher nicht allzu lang im Wassser liegen.
Es macht sicher Sinn die Samenkapseln etwas anzufeilen und mit heißem Wasser zu übergießen und kurz (1 Tag) quellen zu lassen.
Die Keimdauer ist sonst sicher wesentlich länger. Die Methode hat sich bei mir verschiedentlich bewährt.
Da muss man auch aufpassen das Substrat nicht austrocknen zu lassen und trotzdem Staunässe zu vermeiden.
Aussaat ist aber ganzjährig möglich und Saatgut sollte möglichst frisch sein. Keimdauerangaben 4-6 Wo oder 3-12 Wochen.
Es wird verschiedentlich angeraten dann gleichmäßige hohe Temperaturen zu halten (mal 22-26°, mal gar 25-28°C)
Die Weiterkultur sollte kühler bei 18-22°, bzw. später bei 10-15° erfolgen.
Ältere Exemplare sind deutlich Kälte verträglicher, angeblich auch bis -19°C.
https://www.tropengarten.de/Pflanzen/me ... arach.html

wünsche viel Glück
Antworten