Hallo,
die typische Blütenform bei reichenbachiana ist das aufrechtstehende Rechteck. Diese Blüten sind dagegen ziemlich quadratisch. 
Im neuen Rothmaler 2 schreibt Rätzel doch, das die Elternarten eher zierlich im Habitus sind und V. bavarica viel kräftiger erscheint. 
Dazu der dunkler violette Sporn, der wiederum nicht zu V. riviniana passt.
Meines Erachtens spricht einiges für die Hybride.
Gruß 
Peter
			
			
									
						
							Veilchen
					Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
	Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Re: Veilchen
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
			
						Re: Veilchen
Aus meiner Bachelorarbeitbotanix hat geschrieben: ↑Do Apr 06, 2023 1:25 pm Hallo,
die typische Blütenform bei reichenbachiana ist das aufrechtstehende Rechteck. Diese Blüten sind dagegen ziemlich quadratisch.
Im neuen Rothmaler 2 schreibt Rätzel doch, das die Elternarten eher zierlich im Habitus sind und V. bavarica viel kräftiger erscheint.
Dazu der dunkler violette Sporn, der wiederum nicht zu V. riviniana passt.
Meines Erachtens spricht einiges für die Hybride.
Gruß
Peter
- Dateianhänge
 - 
			
		
				
- Unbenannt.JPG (107.95 KiB) 633 mal betrachtet
 
 
- 
				Kraichgauer
 - Beiträge: 2116
 - Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
 - Wohnort: Bruchsal
 
Re: Veilchen
Genau das steht da sinngemäß überall drin. Vielleicht haben sie es von Dir abgeschrieben
Gruß Michael