Hallo zusammen,
weil die Erythrospermen unlängst erwähnt wurden, hier Taraxacum plumbeum:
NW-Sachsen, ehem. Tagebaugelände, ruderaler Wegrand. Vor zwei Jahren schon mal gefunden und bestimmen lassen. Heuer fast punktgenau wieder erschienen. Früchte noch nicht ganz reif (es waren noch keine "Pusteblumen"), aber schon beeindruckend. 
Beste Grüße,
Andreas
			
			
									
						
										
						Taraxacum plumbeum Dahlst.
- 
				Andreas Melzer
 - Beiträge: 202
 - Registriert: Fr Jul 08, 2022 6:28 pm
 - Wohnort: NW-Sachsen
 
- 
				Kraichgauer
 - Beiträge: 2116
 - Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
 - Wohnort: Bruchsal
 
Re: Taraxacum plumbeum
Jawohl, passt, auch die mittelbraune Achänenfarbe ohne Rot. Bin gerade auf Erythrosperma- und Palustria-Exkursion und habe daher die Merkmale gerade ganz gut drauf (und werde sie in ca. 3-4 Wochen wieder vergessen).
Interessanterweise bilden Wendt-Öllgaard von Öland (loc. typ.) plumbeum mit ziegelroten Achänen ab. Vielleicht ist die Synonymisierung von franconicum mit plumbeum s. str. doch zu weitgehend, und die mitteleuropäischen sollten wieder als franconicum bezeichnet werden? Baustellen ohne Ende.
Gruß Michael
			
			
									
						
										
						Interessanterweise bilden Wendt-Öllgaard von Öland (loc. typ.) plumbeum mit ziegelroten Achänen ab. Vielleicht ist die Synonymisierung von franconicum mit plumbeum s. str. doch zu weitgehend, und die mitteleuropäischen sollten wieder als franconicum bezeichnet werden? Baustellen ohne Ende.
Gruß Michael
- 
				Andreas Melzer
 - Beiträge: 202
 - Registriert: Fr Jul 08, 2022 6:28 pm
 - Wohnort: NW-Sachsen
 
Re: Taraxacum plumbeum
Hallo Michael,
mir war nicht bewusst, wie die Farbe sein soll, danke für den Hinweis.
Gewaltige Baustellen, und nur wenige Bauarbeiter. Meist wohnt dort einer, wo Verbreitungskarten viele Punkte haben. Bin gespannt, ob mir in diesem Jahr eine erwähnenswerte Art ins Netz geht. Das klappt sogar meistens, man muss nur fast flächendeckend sammeln.
Beste Grüße,
Andreas
			
			
									
						
										
						mir war nicht bewusst, wie die Farbe sein soll, danke für den Hinweis.
Gewaltige Baustellen, und nur wenige Bauarbeiter. Meist wohnt dort einer, wo Verbreitungskarten viele Punkte haben. Bin gespannt, ob mir in diesem Jahr eine erwähnenswerte Art ins Netz geht. Das klappt sogar meistens, man muss nur fast flächendeckend sammeln.
Beste Grüße,
Andreas
- 
				Kraichgauer
 - Beiträge: 2116
 - Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
 - Wohnort: Bruchsal
 
Re: Taraxacum plumbeum
Ach, ich war gerade nicht weit davon (Unstrut- und Saaletal). Habe zwar viele Erythrospermen gefunden, aber nur die zu erwartenden Arten: lacistophyllum (verbreitet), parnassicum (zerstreut), plumbeum (zerstreut), rubicundum (sehr häufig), tortilobum (selten), bellicum (selten) und scanicum (sehr zerstreut). Ich denke nicht, dass es im mitteldeutschen Trockengebiet aktuell noch wesentlich mehr Erythrospermen gibt. Z. B. könnte disseminatum mal auftauchen.
"Besondere" Erythrospermen gibt es in Deutschland fast nur "randlich" oder in den Flusstälern, z. B. im Oberrheingraben (vor allem im Süden) und an der Ostsee.
Gruß Michael
			
			
									
						
										
						"Besondere" Erythrospermen gibt es in Deutschland fast nur "randlich" oder in den Flusstälern, z. B. im Oberrheingraben (vor allem im Süden) und an der Ostsee.
Gruß Michael
- 
				Andreas Melzer
 - Beiträge: 202
 - Registriert: Fr Jul 08, 2022 6:28 pm
 - Wohnort: NW-Sachsen
 
Re: Taraxacum plumbeum Dahlst.
Ach herrje,
mit einer solchen Fülle kann meine Heimat voller Kohlelöcher und Spargelfelder nicht dienen; von plumbeum abgesehen bin ich bisher nur durch die Ruderalia gestolpert: acervatulum, exacutum, oblongatum, oxyrhinum, urbicola, atrox.
Beste Grüße,
Andreas
			
			
									
						
										
						mit einer solchen Fülle kann meine Heimat voller Kohlelöcher und Spargelfelder nicht dienen; von plumbeum abgesehen bin ich bisher nur durch die Ruderalia gestolpert: acervatulum, exacutum, oblongatum, oxyrhinum, urbicola, atrox.
Beste Grüße,
Andreas