Liebe Pflanzenfreunde!
Ich möchte nicht immer als Bittsteller dastehen, der Pflanzen einstellt, die er nicht selbst bestimmen kann.
Deshalb möchte ich hier eine Pflanze zeigen, die bei uns sehr selten ist. Es handelt sich um den Rotfrüchtigen Nachtschatten (Solanum alatum). Entdeckt habe ich die Pflanze vor einer Woche am Eingang zur Erddeponie Waldmössingen, Krs. Rottweil, BaWü.
Ich habe folgende Bilder eingestellt:
(1) Habitus
(2) Stängelblätter
(3) geflügelte Stängel
(4) behaarter Stängel unten
(5)Blüte mit behaarten Kronblättern 
(6) noch unreife Früchte
Mit freundlichen Grüßen 
Jochen
			
							Solanum alatum Nein! --> Solanum decipiens
					Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
	Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Solanum alatum Nein! --> Solanum decipiens
- Dateianhänge
 - 
			
		
				
- (1) Habitus.JPG (118.8 KiB) 1336 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- (2) Stängelblätter.JPG (49.99 KiB) 1336 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- (3) geflügelte Stängel.JPG (54.64 KiB) 1336 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- (4) behaarter Stängel unten.JPG (43.59 KiB) 1336 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- (5) Blüte.JPG (41.77 KiB) 1336 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- (6) unreife Früchte.JPG (57.15 KiB) 1336 mal betrachtet
 
 
					Zuletzt geändert von Jochen am Mi Jul 27, 2022 9:21 am, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						
										
						- Anagallis
 - Unfreundlicher Muffkopf
 - Beiträge: 3305
 - Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
 - Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
 
Re: Solanum decipiens
Also, das sieht nach gewöhnlichem Solanum decipiens aus.  Am besten bei Solanum auf reife Früchte warten.  Eigentlich kann man mit dem Rothmaler nicht bei S. a. landen.
			
			
									
						
							Dominik
			
						Re: Solanum alatum
Ich habe die Bilder mit denen von "Blumen in Schwaben" verglichen, und da finde ich die "Flügel" nur bei S. alatum.
Jochen
			
							Jochen
- Dateianhänge
 - 
			
		
				
- (3a) geflügelte Stängel.JPG (55.52 KiB) 1317 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- (3b) geflügelte Stängel.JPG (47.9 KiB) 1316 mal betrachtet
 
 
- Anagallis
 - Unfreundlicher Muffkopf
 - Beiträge: 3305
 - Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
 - Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
 
Re: Solanum decipiens
Das ist hier trotzdem kein diagnostisches Merkmal.  Diagnostisch ist dagegen der Kelch, der bei S. a. ganz anders aussieht:  Statt eiförmiger Kelchzipfel, die nur eine schmale, spitze Bucht freilassen, hat S. a. schmale, dreieckige Zipfel mit breit U-förmigen Buchten dazwischen.  Außerdem sind die Staubfäden bei der fraglichen Pflanzen sehr kurz.  Beides sieht man auf Flora-De gut:
Lange Staubfäden: http://blumeninschwaben.de/Zweikeimblae ... 4627_t.jpg
Breite Kelchbuchten: http://blumeninschwaben.de/Zweikeimblae ... 4630_t.jpg
http://blumeninschwaben.de/Zweikeimblae ... kahl.htm#4
Grundsätzlich sind Schlüssel nur mit den ausdrücklich in den Weichen erwähnten Merkmalen abzugleichen. Im Rothmaler steht zwar in Ziffer 10, "Stg schmal geflügelt", aber nur zur Abgrenzung von S. villosum. Die Wege zwischen S. villosum agg. und S. nigrum agg. trennen sich aber schon bei 8/8*, ohne ein solches Merkmal zu erwähnen.
			
			
									
						
							Lange Staubfäden: http://blumeninschwaben.de/Zweikeimblae ... 4627_t.jpg
Breite Kelchbuchten: http://blumeninschwaben.de/Zweikeimblae ... 4630_t.jpg
http://blumeninschwaben.de/Zweikeimblae ... kahl.htm#4
Grundsätzlich sind Schlüssel nur mit den ausdrücklich in den Weichen erwähnten Merkmalen abzugleichen. Im Rothmaler steht zwar in Ziffer 10, "Stg schmal geflügelt", aber nur zur Abgrenzung von S. villosum. Die Wege zwischen S. villosum agg. und S. nigrum agg. trennen sich aber schon bei 8/8*, ohne ein solches Merkmal zu erwähnen.
Dominik
			
						Re: Solanum alatum
Herzlichen Dank für die ausführlichen Erläuterungen.
Jochen
			
			
									
						
										
						Jochen