Koeleria macrantha
- 
				Andreas Melzer
 - Beiträge: 202
 - Registriert: Fr Jul 08, 2022 6:28 pm
 - Wohnort: NW-Sachsen
 
Koeleria macrantha
Hallo zusammen,
vielleicht keine botanische Sensation, aber dennoch nicht uninteressant und für Überraschungen gut: Koeleria macrantha, das Kleine Schillergras. Mitte Mai stand ich plötzlich auf einer Porphyrkuppe bei Landsberg (S.-A.) in einer beachtlichen Population,
Die Rispen waren noch zusammengezogen. Eine Woche später sah das schon anders aus: Zu Pfingsten waren einige Horste auf dem Muldedamm bei Eilenburg (Sachsen) zu finden. Neu für den Quadranten und mich. Wahrscheinlich hatte ich das Gras übersehen, weil bisher die Schafe schneller waren. Etwas betagt sieht das so aus: Und kurz darauf noch ein neuer Fundpunkt nördlich von Delitzsch (Sachsen). Ein einzelner Horst, wohl mit Notaustrieben. Die ursprüngliche Pracht fiel der lokalen Mode zum Opfer, beiderseits jeden Feldweges einen gefühlt kilometerbreiten Todesstreifen mit fast ebenerdigen Mähbalken zu erzeugen. Naja, und dann werden mit viel Mediengeheul dusselige Schmetterlingswiesen angelegt...
Beste Grüße,
Andreas
			
			
													vielleicht keine botanische Sensation, aber dennoch nicht uninteressant und für Überraschungen gut: Koeleria macrantha, das Kleine Schillergras. Mitte Mai stand ich plötzlich auf einer Porphyrkuppe bei Landsberg (S.-A.) in einer beachtlichen Population,
Die Rispen waren noch zusammengezogen. Eine Woche später sah das schon anders aus: Zu Pfingsten waren einige Horste auf dem Muldedamm bei Eilenburg (Sachsen) zu finden. Neu für den Quadranten und mich. Wahrscheinlich hatte ich das Gras übersehen, weil bisher die Schafe schneller waren. Etwas betagt sieht das so aus: Und kurz darauf noch ein neuer Fundpunkt nördlich von Delitzsch (Sachsen). Ein einzelner Horst, wohl mit Notaustrieben. Die ursprüngliche Pracht fiel der lokalen Mode zum Opfer, beiderseits jeden Feldweges einen gefühlt kilometerbreiten Todesstreifen mit fast ebenerdigen Mähbalken zu erzeugen. Naja, und dann werden mit viel Mediengeheul dusselige Schmetterlingswiesen angelegt...
Beste Grüße,
Andreas
					Zuletzt geändert von Andreas Melzer am Sa Jun 10, 2023 11:28 am, insgesamt 2-mal geändert.
									
			
						
										
						Re: Phleum phleoides
Hallo Andreas,
ich sehe keinen Stiefelknecht...
http://blumeninschwaben.de/Einkeimblaet ... Lieschgras - also ist das kein Phleum.
Aber eine typische Art besserer Magerrasen
 Namensgeberin.
Gruß
Peter
			
			
									
						
							ich sehe keinen Stiefelknecht...
http://blumeninschwaben.de/Einkeimblaet ... Lieschgras - also ist das kein Phleum.
Aber eine typische Art besserer Magerrasen
Gruß
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
			
						- 
				Andreas Melzer
 - Beiträge: 202
 - Registriert: Fr Jul 08, 2022 6:28 pm
 - Wohnort: NW-Sachsen
 
Re: Phleum phleoides
Hallo Peter,
aber was zum Kuckuck bleibt denn da übrig? Koeleria? Könnte auch sein. In so engen Horsten? Wäre auch neu für die sächsischen Quadranten.
Beste Grüße,
Andreas
			
			
									
						
										
						aber was zum Kuckuck bleibt denn da übrig? Koeleria? Könnte auch sein. In so engen Horsten? Wäre auch neu für die sächsischen Quadranten.
Beste Grüße,
Andreas
Re: Phleum phleoides
Das wäre Phleum phleoides, dein Gras wächst aber oft mit diesem zusammen (zumindest hier auf den Steppenrasen in BB).
			
							- Dateianhänge
 - 
			
		
				
- PP.JPG (178.59 KiB) 2037 mal betrachtet
 
 
- 
				Andreas Melzer
 - Beiträge: 202
 - Registriert: Fr Jul 08, 2022 6:28 pm
 - Wohnort: NW-Sachsen
 
Re: Koeleria pyramidata
Danke,
ich glaube, meinen Irrtum gefunden zu haben. Der fußt zum einen auf der Tatsache, dass mir die Rispen schlicht zu eng, die Horste zu dicht waren. Zum anderen auf meinen alten Kopp. Hoffentlich liege ich nicht schon wieder meilenweit daneben.
Beste Grüße,
Andreas
			
			
									
						
										
						ich glaube, meinen Irrtum gefunden zu haben. Der fußt zum einen auf der Tatsache, dass mir die Rispen schlicht zu eng, die Horste zu dicht waren. Zum anderen auf meinen alten Kopp. Hoffentlich liege ich nicht schon wieder meilenweit daneben.
Beste Grüße,
Andreas
Re: Koeleria pyramidata
Gräser kann ich nur wenige Arten bestimmen, die Gattung stimmt wohl, aber man müsste sich die Blattscheiden angucken, unbehaart K. pyramidata behaart K. macrantha, das kann ich nicht erkennen.
			
			
									
						
										
						- 
				Andreas Melzer
 - Beiträge: 202
 - Registriert: Fr Jul 08, 2022 6:28 pm
 - Wohnort: NW-Sachsen
 
Re: Koeleria pyramidata
Wahrscheinlich doch Koeleria macrantha. Die Unterschiede sind aber verdammt schwammig...
			
			
									
						
										
						- 
				Kraichgauer
 - Beiträge: 2116
 - Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
 - Wohnort: Bruchsal
 
Re: Koeleria macrantha
Nach Aussagen der MV-Botaniker ist pyramidata im Nordosten ausgesprochen selten, macrantha dagegen weit verbreitet. Bei uns im Südwesten ist es genau umgekehrt, da steht pyramidata an reicheren Stellen und macrantha nur an trocken-heißen (Sanddünen, Felskanten etc.).
Schon die Statistik spricht für macrantha. Allerdings sollte man immer gegen Koeleria grandis prüfen, die gibt es in BB auf Sandrasen.
Vielleicht sind das da oben auch verschiedene Arten, das muss man am Beleg prüfen. Vielleicht kann das Uwe "OG-1" genauer erkennen.
Gruß Michael
			
			
									
						
										
						Schon die Statistik spricht für macrantha. Allerdings sollte man immer gegen Koeleria grandis prüfen, die gibt es in BB auf Sandrasen.
Vielleicht sind das da oben auch verschiedene Arten, das muss man am Beleg prüfen. Vielleicht kann das Uwe "OG-1" genauer erkennen.
Gruß Michael
- 
				Andreas Melzer
 - Beiträge: 202
 - Registriert: Fr Jul 08, 2022 6:28 pm
 - Wohnort: NW-Sachsen
 
Re: Koeleria macrantha
Hallo,
ich noch mal kurz.
Exemplar von der Porphyrkuppe: Von Delitzsch: Zum Vergleich von Querfurt/S.-A.: Alles sehr wuschelig; ich denke, K. macrantha. Der Sandboden fängt weiter nördlich an.
Bei Querfurt hatte ich Koeleria sogar erkannt. Da ist Kalk. Hoffentlich habe ich nicht allzu heftig genervt.
Beste Grüße,
Andreas
			
			
									
						
										
						ich noch mal kurz.
Exemplar von der Porphyrkuppe: Von Delitzsch: Zum Vergleich von Querfurt/S.-A.: Alles sehr wuschelig; ich denke, K. macrantha. Der Sandboden fängt weiter nördlich an.
Bei Querfurt hatte ich Koeleria sogar erkannt. Da ist Kalk. Hoffentlich habe ich nicht allzu heftig genervt.
Beste Grüße,
Andreas