Liebe Pflanzenkenner,
Mitte Juli habe ich oberhalb vom Zeinissee (Grenze Tirol/Vorarlberg, Gebirgsgruppe Verwall, ca. 2000-2400m Höhe) diese Enziane gefunden. Vom Gebiet her würde ich auf G. purpurea tippen (für G. pannonica ist es mir zu weit westlich und fehlen da nicht auch die zurückgebogenen Kelchzipfel?).
Aber müsste G. purpurea nicht so häutige Kelche haben? Die konnte ich an keinem Exemplar entdecken. Fallen die irgendwann ab? Oder kann es sich womöglich um einen Hybriden handeln? Um die roten Enziane standen nämlich Unmengen von G. punctata (die ganzen Hänge waren voll damit)....
Was meint ihr? Herzlichen Dank schon mal und viele Grüße,
Margit
Gentiana purpurea oder womöglich Hybrid?
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 3123
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Gentiana purpurea oder womöglich Hybrid?
Das sieht tatsächlich nach dem Hybriden G. x spuria aus. Aber ich habe keine Kenntnis aus eigener Anschauung, sondern nur den Schlüssel hier:
http://blumeninschwaben.de/Zweikeimblae ... zian.htm#4
http://blumeninschwaben.de/Zweikeimblae ... zian.htm#4
Dominik
Re: Gentiana purpurea oder womöglich Hybrid?
Da hatte ich natürlich vorher schon geguckt ...
Bin mir aber trotzdem nicht sicher.
