Rauer Löwenzahn (Leontodon hispidus ssp montanus/alpinus)? => Hieracium sp.

Bestimmungsanfragen für europäische Wildpflanzen.
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Antworten
Codo
Beiträge: 122
Registriert: Mi Jul 06, 2022 2:05 pm

Rauer Löwenzahn (Leontodon hispidus ssp montanus/alpinus)? => Hieracium sp.

Beitrag von Codo »

Fundort: Polen, Niederschlesien, Riesengebirge, Karpacz, Granit, ca. 1550 m ü.N.N.
Fundzeit: 22.7.2023
Fotos: Markus Koschinsky

Liebes Forum,

dieses Habichtskraut fand ich im Hochgebirge im Gipfelbereich der Schneekoppe. Ich weiß, dass diese Habichtskräuter schwierig sind... Lässt sich meine Vermutung trotzdem bestätigen oder irgendwie eingrenzen?

Herzlichen Dank!

Codo

Edit 2023-07-28 13:27: Bild 2 unten (DSC_1455) ist eine andere Art und hätte nicht in diesen Post gehört, lass ich aber zur Verständlichkeit der Diskussion unten drin.
DSC_1350.JPG
DSC_1350.JPG (540.87 KiB) 661 mal betrachtet
DSC_1455.JPG
DSC_1455.JPG (351.61 KiB) 661 mal betrachtet
IMG_20230722_102334.jpg
IMG_20230722_102334.jpg (204.73 KiB) 661 mal betrachtet
IMG_20230722_102348.jpg
IMG_20230722_102348.jpg (690.78 KiB) 661 mal betrachtet
IMG_20230722_102355.jpg
IMG_20230722_102355.jpg (498.52 KiB) 661 mal betrachtet
IMG_20230722_102855.jpg
IMG_20230722_102855.jpg (166.83 KiB) 661 mal betrachtet
IMG_20230722_102937.jpg
IMG_20230722_102937.jpg (603.43 KiB) 661 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Codo am Fr Jul 28, 2023 1:29 pm, insgesamt 3-mal geändert.
Epsilon3-28
Beiträge: 65
Registriert: So Jul 03, 2022 1:12 am

Re: Rauer Löwenzahn (Leontodon hispidus ssp montanus/alpinus)?

Beitrag von Epsilon3-28 »

Es werden sich sicher noch berufenere Leute zu Wort melden. Ich werde aber trotzdem mal meine Gedanken dazu teilen.
  • Es handelt sich nicht um Leontodon hispidus wie es im Betreff steht . Das wäre auch kein Habichtskraut.
  • Ich denke es sind schon Habichtskräuter. Wäre der Fundort in den Alpen und der Boden kalkhaltig hätte ich gesagt, es geht in Richtung H. villosum. Ich glaube aber auf der Schneekoppe kann man das ausschließen. Oder?
  • Das 2. Foto zeigt eine andere Art. Die Hüllblattbehaarung und auch die Blätter passen nicht zu den anderen.
Grüße
Wolfgang
Codo
Beiträge: 122
Registriert: Mi Jul 06, 2022 2:05 pm

Eher Hieracium?

Beitrag von Codo »

Vielen Dank Wolfgang!

2. Bild, in der Tat, da ist mir wohl eine andere Art reingerutscht (schäm... aber wo sie schon mal gezeigt wird - irgendeine Idee?)

Kalk können wir im Bereich der Schneekoppe tatsächlich ausschließen.

Dann wäre aktueller Erkenntnisstand also Hieracium sp.?

Mal sehen, ob noch jemand eine Meinung hat...

Herzliche Grüße,

Codo
Flor_alf
Beiträge: 269
Registriert: Mo Jul 11, 2022 3:36 pm

Re: Rauer Löwenzahn (Leontodon hispidus ssp montanus/alpinus)?

Beitrag von Flor_alf »

Vom Habitus würde ich Hieracium alpinum s.l. sagen (oder was nah verwandtes), ich glaube mich zu erinnern, dass es davon eine Unterart auf der Schneekoppe gibt. Dazu würde auch der silikatische Untergrund passen.
Grüße
Alfred
Codo
Beiträge: 122
Registriert: Mi Jul 06, 2022 2:05 pm

Alpen-Habichtskraut (Hieracium cf. alpinum s. l.)

Beitrag von Codo »

Vielen Dank, Alfred,

ich finde das sieht ganz passend aus (soweit ich das als Laie beurteilen kann), auch das Habitat passt ja ganz gut.

Ich ändere es mal im Titel ab, mit einem cf. dabei... ok?

Codo
Codo
Beiträge: 122
Registriert: Mi Jul 06, 2022 2:05 pm

Re: Rauer Löwenzahn (Leontodon hispidus ssp montanus/alpinus)? => Alpen-Habichtskraut (Hieracium cf. alpinum s. l.)

Beitrag von Codo »

Moin, moin, allseits,

im Naturgucker wurde jetzt noch Hieracium piliferum (syn. Hieracium glanduliferum ssp piliferum) vorgeschlagen, und das scheint noch besser zu passen.

Wenn keine Einsprüche bestehen, würde ich das dann auf H. piliferum ändern... ?

Gruß,

Codo
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 2125
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Rauer Löwenzahn (Leontodon hispidus ssp montanus/alpinus)? => Alpen-Habichtskraut (Hieracium cf. alpinum s. l.)

Beitrag von Anagallis »

Bei Naturgucker muß man schon auf Prinzip widersprechen. Da treiben sich Leute mit haarsträubend wenig Ahnung herum.
Codo hat geschrieben: Fr Jul 28, 2023 9:01 am Wenn keine Einsprüche bestehen, würde ich das dann auf H. piliferum ändern... ?
Wenn niemand Ahnung hat, muß es stimmen? Daß das Prinzip nicht funktioniert, sieht man ja schon bei einer Bildersuche im Netz nach den vorgeschlagenen Arten.
Dominik
Flor_alf
Beiträge: 269
Registriert: Mo Jul 11, 2022 3:36 pm

Re: Rauer Löwenzahn (Leontodon hispidus ssp montanus/alpinus)? => Alpen-Habichtskraut (Hieracium cf. alpinum s. l.)

Beitrag von Flor_alf »

Hieracium alpinum und H. gladuliferum lassen sich durch die Drüsen an den Blättern unterscheiden (alpinum hat Drüsen), das lässt sich aber an deinen Bildern nicht verifizieren. Das Bild 1455 zeigt wie schon oben angesprochen eine andere Sippe.
Klären kann das allenfalls hierax, wenn der mal wieder ins Forum schaut.

Viele Grüße
Alfred
Codo
Beiträge: 122
Registriert: Mi Jul 06, 2022 2:05 pm

Hieracium sp.

Beitrag von Codo »

Anagallis hat geschrieben: Fr Jul 28, 2023 10:19 am Bei Naturgucker muß man schon auf Prinzip widersprechen. Da treiben sich Leute mit haarsträubend wenig Ahnung herum.
Jein... Völlig richtig, dass dort viele Leute mit wenig Ahnung sind (mich eingeschlossen, das ist allerdings dort auch gewollt und im Sinne der Sache), deshalb sollte man nicht (und tue ich auch nicht) Hinweise von dort ungeprüft übernehmen, aber ein paar Leute mit Ahnung sind ja schon auch dabei, und dann können Hinweise ja durchaus hilfreich sein.

Der Vorschlag Hieracium piliferum passte für mich, von der (dürftigen) Information, die ich finden konnte (Internet - deshalb muss auch das dort nicht stimmen), einfach am besten, aber ich erkenne auch, dass das hier (für mich) eher Stochern im Nebel ist, also ändere ich den Titel lieber in Hieracium sp., damit ist es auf der sicheren Seite. Alles andere scheint Spekulation zu sein.

Nochmal vielen Dank für Eure Beiträge und beste Grüße,

Codo

PS: Damit der Thread hier verständlich bleibt, lasse ich auch Bild 2 drin, mache aber oben auch noch 'ne Anmerkung, dass das was anderes ist.
Antworten