Hallo zusammen,
hier ein interessanter Ranunculus (Batrachium): magere Feuchtwiese am Lapitzsee (MV), Wiesentümpel, 5.5.2023
Hat jemand einen Vorschlag? Mit den Arten im Norden kenne ich mich nicht so gut aus...
Gruß Michael
			
							Ranunculus (Batrachium) sp. -> cf. trichophyllus
					Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
	Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
- 
				Kraichgauer
 - Beiträge: 2116
 - Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
 - Wohnort: Bruchsal
 
Ranunculus (Batrachium) sp. -> cf. trichophyllus
- Dateianhänge
 - 
			
		
				
- Ranunculus (Batrachium) sp MV Kuckssee Lapitzsee A03.jpg (305.1 KiB) 467 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- Ranunculus (Batrachium) sp MV Kuckssee Lapitzsee A05.jpg (102.6 KiB) 467 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- Ranunculus (Batrachium) sp MV Kuckssee Lapitzsee A06.jpg (376.48 KiB) 467 mal betrachtet
 
 
- Anagallis
 - Unfreundlicher Muffkopf
 - Beiträge: 3305
 - Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
 - Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
 
Re: Ranunculus (Batrachium) sp.
Für eine Bestimmung bräuchte man den Blütendurchmesser, ein Bild der Nektargrube, eine möglichst reife Frucht und ob die Blattabschnitte starr sind.
Wenn die Blätter so zart sind, wie sie aussehen, kommen nach dem neuen Rothmaler erstmal R. rionii/baudotii/trichophyllos in Frage. rionii hat viel mehr Früchtchen und scheidet aus. Die übrigen Arten kann man z.B. daran unterscheiden, ob sich der Blütenboden bei Fruchtreife verlängert oder nicht. R. trich. hat schlaffe Blätter, kleine Blüten (4-12 mm Durchmesser), einen rundlichen bis eiförmigen Blütenboden, der sich nicht verlängert, und eine mondsichelförmige Nektargrube und 10-15 Staubblätter. R. baudotii hat einen sich verlängernden Blütenboden, größere, nicht hinfällige Blüten (12-15 mm) und deutlich geflügelte Früchtchen sowie eine mondsichelförmige Nektargrube. Für mich deutet das alles auf R. trichophyllos hin. Die Bilder von R. b. auf der Webseite zeigen die Übergangsformen von Unter- zu Überwasserblättern, die helfen nicht weiter. An der Form reifer Früchte kann man sie unterscheiden.
			
			
									
						
							Wenn die Blätter so zart sind, wie sie aussehen, kommen nach dem neuen Rothmaler erstmal R. rionii/baudotii/trichophyllos in Frage. rionii hat viel mehr Früchtchen und scheidet aus. Die übrigen Arten kann man z.B. daran unterscheiden, ob sich der Blütenboden bei Fruchtreife verlängert oder nicht. R. trich. hat schlaffe Blätter, kleine Blüten (4-12 mm Durchmesser), einen rundlichen bis eiförmigen Blütenboden, der sich nicht verlängert, und eine mondsichelförmige Nektargrube und 10-15 Staubblätter. R. baudotii hat einen sich verlängernden Blütenboden, größere, nicht hinfällige Blüten (12-15 mm) und deutlich geflügelte Früchtchen sowie eine mondsichelförmige Nektargrube. Für mich deutet das alles auf R. trichophyllos hin. Die Bilder von R. b. auf der Webseite zeigen die Übergangsformen von Unter- zu Überwasserblättern, die helfen nicht weiter. An der Form reifer Früchte kann man sie unterscheiden.
Dominik
			
						- 
				Kraichgauer
 - Beiträge: 2116
 - Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
 - Wohnort: Bruchsal
 
Re: Ranunculus (Batrachium) sp. (cf. trichophyllus)
Danke. Eine der beiden wird es wohl gewesen sein, die Wahrscheinlichkeit spricht für trichophyllus, obwohl man an dieser Stelle baudotii nicht ganz ausschließen kann. Früchte gab es noch keine. Auch die relativ kleinen Blüten (habe nicht gemessen, war aber offensichtlich) sind ein Argument für trichophyllus.
Gruß Michael
			
			
									
						
										
						Gruß Michael