Fundort: Minden, NRW, 7.5.23    
        
			
			
									
						
										
						Zierpflanze / Wildpflanze? - keine Ahnung
					Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
	Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Re: Zierpflanze / Wildpflanze? - keine Ahnung
Hallo,
Reseda lutea: http://blumeninschwaben.de/Zweikeimblae ... e%20Resede
Denk bitte immer daran ein Habitusbild und Fotos der Blätter zu machen, das ist immer hilfreich.
Gruß
Peter
			
			
									
						
							Reseda lutea: http://blumeninschwaben.de/Zweikeimblae ... e%20Resede
Denk bitte immer daran ein Habitusbild und Fotos der Blätter zu machen, das ist immer hilfreich.
Gruß
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
			
						- Anagallis
 - Unfreundlicher Muffkopf
 - Beiträge: 3305
 - Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
 - Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
 
Re: Zierpflanze / Wildpflanze? - keine Ahnung
Wie unterscheiden sich die Reseden nochmal im Blütenstand?  Das will mir einfach nicht ins Hirn.
			
			
									
						
							Dominik
			
						Re: Zierpflanze / Wildpflanze? - keine Ahnung
Hallo Dominik,
lutea 6 Kelch- +Kronblätter, luteola nur 4.
[Nach dem visuellen Eindruck: luteola ist schlanker (und länger), lutea breiter (und kürzer), am Anfang der Blütezeit etwas tricky, Blätter machen es einfacher, falls es keine Adventivart ist]
Gruß
Peter
			
			
									
						
							lutea 6 Kelch- +Kronblätter, luteola nur 4.
[Nach dem visuellen Eindruck: luteola ist schlanker (und länger), lutea breiter (und kürzer), am Anfang der Blütezeit etwas tricky, Blätter machen es einfacher, falls es keine Adventivart ist]
Gruß
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
			
						- Anagallis
 - Unfreundlicher Muffkopf
 - Beiträge: 3305
 - Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
 - Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
 
Re: Zierpflanze / Wildpflanze? - keine Ahnung
Ah, gut, die Art mit dem komplizierten Namen hat also nicht nur die einfacheren Blätter sondern auch die einfacherern Blüten.  Das kann ich mir merken.
			
			
									
						
							Dominik
			
						Re: Zierpflanze / Wildpflanze? - keine Ahnung
Hallo Dominik,
wenn du auf flora-de die Kronblätter vergleichst, auch die unterscheiden sich deutlich in der Form. Ist einfacher zu erkennen als in diesem Gewirr an fast gleichgroßen Kelch-, Kronblättern, Staubbeuteln die Anzahl zu zählen. Jedoch ist die Anzahl der Kelch- und Kronblätter im Bestimmungsschlüssel wesentlich, wegen weiterer Arten.
Gruß
Peter
			
			
									
						
							wenn du auf flora-de die Kronblätter vergleichst, auch die unterscheiden sich deutlich in der Form. Ist einfacher zu erkennen als in diesem Gewirr an fast gleichgroßen Kelch-, Kronblättern, Staubbeuteln die Anzahl zu zählen. Jedoch ist die Anzahl der Kelch- und Kronblätter im Bestimmungsschlüssel wesentlich, wegen weiterer Arten.
Gruß
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
			
						- 
				Kraichgauer
 - Beiträge: 2116
 - Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
 - Wohnort: Bruchsal
 
Re: Zierpflanze / Wildpflanze? - keine Ahnung
Und subjektiv hat luteola natürlich einen schlankeren, aber dichteren Blütenstand und lutea einen eher lockeren, kürzeren (jedenfalls was die jeweils offenen Blüten angeht). Gruß Michael