Hallo,
meine Erfahrungen mit Ophrys sphegodes beschränken sich auf ein paar abgeblühte Exemplare in Thüngersheim. Bei Jena (Kernberge, Leutratal, 18./19.5.2023) gab es letztens blühende Exemplare. Da sowohl O. sphegodes wie O. araneola im Gebiet vorkommen die Frage: Ist bei den beiden Beständen A/B ggfs. ein Exemplar O. araneola dabei? Bessere Bilder sind mir wg. Wegegebot im NSG und teils steilem Gelände nicht gelungen.
Freundliche Grüße
Georg
			
							Ophrys sphegodes
					Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
	Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Ophrys sphegodes
- Dateianhänge
 - 
			
		
				
- Ophrys A6 Jena.jpg (208.03 KiB) 983 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- Ophrys A2 Jena.jpg (164.65 KiB) 983 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- Ophrys A3 Jena.jpg (181.18 KiB) 983 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- Ophrys A4 Jena.jpg (200.74 KiB) 983 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- Ophrys A5 Jena.jpg (153.53 KiB) 983 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- Ophrys B1 Jena.jpg (208.83 KiB) 983 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- Ophrys B2 Jena.jpg (220.5 KiB) 983 mal betrachtet
 
 
- 
				Kraichgauer
 - Beiträge: 2116
 - Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
 - Wohnort: Bruchsal
 
Re: Ophrys sphegodes
Nein, ich denke, da ist keine araneola dabei. Problematisch würde es vor allem bei gelegentlich auftretenden gelbrandigen sphegodes. Aber hier hat nix einen (breiten) gelben Rand, und die Lippenform bei araneola ist auch anders. Hier ein unstrittiges Vergleichsbild (von H. Kretzschmar). Gruß Michael
			
							- Dateianhänge
 - 
			
		
				
- Ophrys sphegodes ssp araneola HK Retzbach 1.jpg (191 KiB) 967 mal betrachtet
 
 
Re: Ophrys sphegodes
Hallo Michael,
herzlichen Dank für die Klärung!
Freundliche Grüße
Georg
			
			
									
						
										
						herzlichen Dank für die Klärung!
Freundliche Grüße
Georg
- 
				Uwe Grabner
 - *
 - Beiträge: 279
 - Registriert: So Jul 03, 2022 12:09 am
 
Re: Ophrys sphegodes
Einspruch, Euer Ehren, aber die Aufnahme von Kretschmar ist sehr wohl strittig, da Ophrys araneola s.str. eigentlich keine Höcker, bzw nur ganz wenig angedeutete Höcker und eine ganzrandige Lippe aufweist.
Ich halte die abgebildete Pflanze von Horst Kretzschmar für die Hybride zwischen araneola und sphegodes. Auf jeden Fall ist es kein gutes Beispiel einer typischen Ophrys araneola, sondern trägt eher zur Verunsicherung bei.
Viele Grüße
Uwe
			
			
									
						
										
						Ich halte die abgebildete Pflanze von Horst Kretzschmar für die Hybride zwischen araneola und sphegodes. Auf jeden Fall ist es kein gutes Beispiel einer typischen Ophrys araneola, sondern trägt eher zur Verunsicherung bei.
Viele Grüße
Uwe
- 
				Uwe Grabner
 - *
 - Beiträge: 279
 - Registriert: So Jul 03, 2022 12:09 am
 
Re: Ophrys sphegodes
Zum Vergleich Ophrys araneola von der schwäbischen Alb.
Bitte die Qualität der Bilder wegen des schlechten Wetters und Lichtes zu entschuldigen.
Wichtig ist, dass Ophrys araneola praktisch nicht gehöckert ist.
Findet man kleinlippige, gelbrandige Exemplare mit Höckern, sind es in der Regel Hybriden mit Ophrys sphegodes, die relativ häufig vorkommt.
Schon aus diesem Grunde kann Ophrys araneola keine Unterart von sphegodes sein, da sich sonst beide Sippen bis zur Unkenntlichkeit in den jeweiligen Biotopen aufheben würden. Aber das nur am Rande.
Beste Grüße
Uwe
			
							Bitte die Qualität der Bilder wegen des schlechten Wetters und Lichtes zu entschuldigen.
Wichtig ist, dass Ophrys araneola praktisch nicht gehöckert ist.
Findet man kleinlippige, gelbrandige Exemplare mit Höckern, sind es in der Regel Hybriden mit Ophrys sphegodes, die relativ häufig vorkommt.
Schon aus diesem Grunde kann Ophrys araneola keine Unterart von sphegodes sein, da sich sonst beide Sippen bis zur Unkenntlichkeit in den jeweiligen Biotopen aufheben würden. Aber das nur am Rande.
Beste Grüße
Uwe
- Dateianhänge
 - 
			
		
				
- 02_Ophrys_araneola_5768.jpg (292.07 KiB) 929 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- 03_Ophrys_araneola_7509.jpg (171.13 KiB) 929 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- 05_~1501924498~Ophrys_araneola_7528.jpg (217.69 KiB) 929 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- 06_Ophrys_araneola_7511.jpg (171.09 KiB) 929 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- 153_5303.jpg (195.55 KiB) 929 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- 153_5308.jpg (199.21 KiB) 929 mal betrachtet