Kraichgauer hat geschrieben: ↑Sa Aug 05, 2023 10:23 pm
Vor allem mal abwarten, bis es reife Kapseln gibt, und dann Makrophotos von den Kapseln machen.
Apropos Microcitrus: da muss man aufpassen mit der Haltung. Der scheint eine Unterwuchs-Art zu sein. Wenn man ihn in die Sonne stellt, dann verbrennen die frischen Blätter sehr schnell, und dann gibt es zahlreiche tote Ästchen.
Gruß Michael
Vielleicht geben die Nebenblätter noch Aufschluss, aber gerade hat der Wind den Pflanzen zugesetzt, der Topf war sehr ausgetrocknet. Da muss ich noch warten, bevor ich eine Probe nehme.
Die Früchte und die Samen sollten später jedenfalls hilfreich bei der Bestimmung sein.
Chamaesyce nutans (Habitus, Blätter, Blütendolden) kann ich aber nach Vergleich ziemlich sicher ausschließen, vermutlich auch beide Unterarten von Chamaesyce canescens (Behaarung, Blüten-Anhängsel).
Bei Euphorbia serpens (= Chamaesyce serpens) passt die Blattform nicht wirklich.
Möglich sind sicher die beiden Vorschläge von Dominik, aber auch Chamaesyce maculata, wenn es ein Exemplar ohne Flecken wäre (kommt vor)
Einige Vergleichsbilder zeigen, dass die Lichtverhälnisse Einfluß auf die etwas aufsteigende Wuchsform haben können.
Eine Pflanze habe ich jetzt schon in einen Balkonkasten umgepflanzt, da kann man beobachten, ob sich die Wuchsform ändert.
https://botanik-bochum.de/web/pflanzenb ... culata.htm
https://powo.science.kew.org/taxon/urn: ... s:346840-1
Zum Pflegehinweis Microcitrus von Michael stimme ich zu.
Ich hatte die Pflanze zuerst etwas schattiger stehen, die Triebspitzen waren dann rot, aber ohne Blattschäden. Nach dem Umstellen war nach einigen Tagen extremer Sonneneinstrahlung die ein und andere Triebspitze braun, ausgebildete Blätter waren aber nicht beeinflusst.
Aus den Triebspitzen (Blattachseln) kommen gerade wieder frische Knospen. Da es Blüten erst als Herbst geben sollte, sehe ich den Standplatz jetzt unkritisch.
LG Dieter