Seite 1 von 2

Unterwuchs auf Microcitrus australasica

Verfasst: Sa Aug 05, 2023 1:35 pm
von Spinnich
Hallo,
habe mir im Frühjahr eine Microcitrus australasica geleistet.
Schätze die Pflanzen werden in Italien zur Vermehrung angebaut, auch wenn ich das Teil in D bestellt habe.
Im Topf sind etliche einheitliche kleinere Pflänzchen aufgegangen. Ich vermutete Euphorbia, aber jetzt gibt es sehr winzige Blüten,
da bin ich mir nicht mehr so sicher, was es ist und wo man suchen sollte.
Vielleicht kennt jemand die Pflanzen und kann Bestimmungstipps geben.

im Bestand
im Bestand
IMG_20230805_083452.jpg (348.57 KiB) 2022 mal betrachtet
Nahansicht
Nahansicht
IMG_20230805_083506.jpg (254.55 KiB) 2022 mal betrachtet

LG Dieter :roll:

Re: Unterwuchs auf Microcitrus australasica

Verfasst: Sa Aug 05, 2023 2:05 pm
von Anagallis
Für die Zwergwolfsmilch braucht man ein paar Details:

Pflanze behaart?
Früchte kahl, nur an den Kanten behaart oder überall?
Sind die Nebenblätter vzusammengewachsen oder nicht? Kurz dreieckig oder lang pfriemlich?

Das wird in Richtung E. humifusa/prostrata was sein, aber noch exotischere Arten nicht ausgeschlossen. Gute Detailbilder hülfen sehr.

P.S.: Die Pflanze ist behaart. Mehr Details sind nötig.

Re: Unterwuchs auf Microcitrus australasica

Verfasst: Sa Aug 05, 2023 7:46 pm
von Spinnich
Hallo Dominik,

danke für die Eingrenzung, mal sehen was sich noch an Details rausholen lässt.

LG Dieter

Re: Unterwuchs auf Microcitrus australasica

Verfasst: Sa Aug 05, 2023 10:23 pm
von Kraichgauer
Vor allem mal abwarten, bis es reife Kapseln gibt, und dann Makrophotos von den Kapseln machen.

Apropos Microcitrus: da muss man aufpassen mit der Haltung. Der scheint eine Unterwuchs-Art zu sein. Wenn man ihn in die Sonne stellt, dann verbrennen die frischen Blätter sehr schnell, und dann gibt es zahlreiche tote Ästchen.

Gruß Michael

Re: Unterwuchs auf Microcitrus australasica

Verfasst: So Aug 06, 2023 9:18 am
von llischer
Guten Morgen

Mit dem aufsteigenden Wuchs und den langen Blättern würde ich mal auf Nickende Wolfsmilch (Euphorbia nutans) prüfen.

Re: Unterwuchs auf Microcitrus australasica

Verfasst: So Aug 06, 2023 10:38 am
von Anagallis
Die wäre aber kahl. Der lockere Wuchs hat vielleicht nur mit den Standortbedingungen zu tun. Auch die niederliegenden Arten können auch mal ein wenig nach oben wachsen (Lichtmangel?).

Re: Unterwuchs auf Microcitrus australasica

Verfasst: So Aug 06, 2023 10:40 am
von Dackelhasser
Gibt es denn weißen Milchsaft?

Re: Unterwuchs auf Microcitrus australasica

Verfasst: Mo Aug 07, 2023 8:52 pm
von Spinnich
Kraichgauer hat geschrieben: Sa Aug 05, 2023 10:23 pm Vor allem mal abwarten, bis es reife Kapseln gibt, und dann Makrophotos von den Kapseln machen.

Apropos Microcitrus: da muss man aufpassen mit der Haltung. Der scheint eine Unterwuchs-Art zu sein. Wenn man ihn in die Sonne stellt, dann verbrennen die frischen Blätter sehr schnell, und dann gibt es zahlreiche tote Ästchen.

Gruß Michael
Vielleicht geben die Nebenblätter noch Aufschluss, aber gerade hat der Wind den Pflanzen zugesetzt, der Topf war sehr ausgetrocknet. Da muss ich noch warten, bevor ich eine Probe nehme.
Die Früchte und die Samen sollten später jedenfalls hilfreich bei der Bestimmung sein.

Chamaesyce nutans (Habitus, Blätter, Blütendolden) kann ich aber nach Vergleich ziemlich sicher ausschließen, vermutlich auch beide Unterarten von Chamaesyce canescens (Behaarung, Blüten-Anhängsel).
Bei Euphorbia serpens (= Chamaesyce serpens) passt die Blattform nicht wirklich.
Möglich sind sicher die beiden Vorschläge von Dominik, aber auch Chamaesyce maculata, wenn es ein Exemplar ohne Flecken wäre (kommt vor)
Einige Vergleichsbilder zeigen, dass die Lichtverhälnisse Einfluß auf die etwas aufsteigende Wuchsform haben können.
Eine Pflanze habe ich jetzt schon in einen Balkonkasten umgepflanzt, da kann man beobachten, ob sich die Wuchsform ändert.
https://botanik-bochum.de/web/pflanzenb ... culata.htm
https://powo.science.kew.org/taxon/urn: ... s:346840-1

Zum Pflegehinweis Microcitrus von Michael stimme ich zu.
Ich hatte die Pflanze zuerst etwas schattiger stehen, die Triebspitzen waren dann rot, aber ohne Blattschäden. Nach dem Umstellen war nach einigen Tagen extremer Sonneneinstrahlung die ein und andere Triebspitze braun, ausgebildete Blätter waren aber nicht beeinflusst.
Aus den Triebspitzen (Blattachseln) kommen gerade wieder frische Knospen. Da es Blüten erst als Herbst geben sollte, sehe ich den Standplatz jetzt unkritisch.

LG Dieter

Re: Unterwuchs auf Microcitrus australasica

Verfasst: Mo Aug 07, 2023 10:49 pm
von Anagallis
Spinnich hat geschrieben: Mo Aug 07, 2023 8:52 pm aber auch Chamaesyce maculata, wenn es ein Exemplar ohne Flecken wäre (kommt vor)
Eher nicht. Bei der ist, Flecken hin oder her, der Stengel eigentlich immer sehr auffällig fleischfarben. (Vorhandene dunkle Flecken sind auch kein Alleinstellungsmerkmal der Art.)

Re: Unterwuchs auf Microcitrus australasica

Verfasst: Mo Aug 07, 2023 10:55 pm
von Spinnich
Hi Dominik,
die umgepflanzte im Balkonkasten heller stehende Pflanze hat jetzt deutlichere Rottöne des Stengels.