Grüße Alfred
Epilobium cf collinum
					Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
	Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Epilobium cf collinum
Noch eine Pflanze aus dem Lötschental am 16.6.24, diesesmal direkt aus dem Dorf Blatten auf 1580 m NN an einer Felswand bzw. Hausmauer. Ich halte das für Epilobium collinum, die Bestimmungsapp gab mit 98% Wahrscheinlichkeit E. lanceolatum aus. Also älterer Botaniker versus neuer App 
. Wer hat recht oder was gibt es sonst für Meinungen?
Grüße Alfred
			
							Grüße Alfred
- Dateianhänge
 - 
			
		
				
- PXL_20240617_151549067.jpg (224.58 KiB) 554 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- PXL_20240617_151554784.jpg (291.68 KiB) 554 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- PXL_20240617_152848458.jpg (244.88 KiB) 554 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- PXL_20240617_152857842.jpg (359.09 KiB) 554 mal betrachtet
 
 
Re: Epilobium cf collinum
lanceolatum ist das nicht, da der Blattgrund nicht keilig ist
			
			
									
						
										
						- Anagallis
 - Unfreundlicher Muffkopf
 - Beiträge: 3305
 - Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
 - Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
 
Re: Epilobium cf collinum
E. l. ist wirklich Mumpitz.  Die hat einen völlig anderen Wuchs und eine andere Blattform und weicht auch sonst in vielerlei Merkmalen ab.
Bei E. collinum macht die Abgrenzung zu E. montanum oft Schwierigkeiten. Hier aber nicht: Blätter recht klein, eifögmig, vorne stumpf, relativ fein gezähnt. Stengel oben ohne Drüsen, Kronblätter auffällig groß, junge Frucht ohne Drüsen aber dicht grau anliegend behaart. Auch solche klumpigen Kugeln bildet sie gerne. => E. collinum.
Der Untergrund ist sicherlich kalkfrei?
			
			
									
						
							Bei E. collinum macht die Abgrenzung zu E. montanum oft Schwierigkeiten. Hier aber nicht: Blätter recht klein, eifögmig, vorne stumpf, relativ fein gezähnt. Stengel oben ohne Drüsen, Kronblätter auffällig groß, junge Frucht ohne Drüsen aber dicht grau anliegend behaart. Auch solche klumpigen Kugeln bildet sie gerne. => E. collinum.
Der Untergrund ist sicherlich kalkfrei?
Dominik
			
						Re: Epilobium cf collinum
Ja, das hatte ich vergessen anzugeben, die stand auf kalkfreien Gestein.