Hallo zusammen,
eine klitzekleine Begebenheit am Rande. Gestern wurde das Gemüse des Jahres gekauft:
Darauf habe ich ewig nicht geachtet, weil irgendwer aus der Verwandtschaft die Dinger selber produzierte. Und nun lese ich diesen offenkundigen Fehler auf dem Etikett. Das Lachen blieb mir aber im Halse stecken: Das ist tatsächlich reformierte Rechtschreibung! Keine Ableitung von der Herkunft (Beta), sondern schreiben wie gehört. Was man nicht kontrollieren kann, wird legalisiert, und wenn man Falsches für richtig erklärt, sinkt die Fehlerquote.
Ein anderer Vorschlag für die Zukunft: Rote Rüübe.
Beste Grüüße,
Andreas
Rübensalat
-
- Beiträge: 200
- Registriert: Fr Jul 08, 2022 6:28 pm
- Wohnort: NW-Sachsen
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 3036
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Rübensalat
Jo, wie das reformierte "belämmert" weil angeblich ganz Deutschland glaubt, das käme von "Lamm".
Dominik
Re: Rübensalat
Also, für mich war immer "Rote Beete" richtig
- und mit der schönen, (nicht mehr ganz so) neuen dt. Rechtschreibreform hat das nichts zu tun.
Beide Versionen sind lt. Duden akzeptiert, werden aber (traditionell) in unterschiedlichen Regionen von D. verwendet.
"Rote Bete" ist aber tatsächlich (lt. Wörterbüchern) die zu bevorzugende Version.
Natürlich kommt das von "beta" - und natürlich ist das irgendwann mal "eingedeutscht" worden, aber je nachdem .. und wie viele Jahrhunderte das her war: Sprache ist ständig Veränderungen unterworfen und kaum ein "Lehnwort" wird noch so geschrieben wie in der Ursprungssprache.
https://www.dwds.de/wb/Bete
Engl. "beet" - da auch zwei e, Franz. "betterave", die haben dem Wort ein zweites T gegönnt, warum auch nicht.
"Belämmern" ... auch interessant: ursprünglich (schon vor Jahrhunderten) "belemmern" geschrieben, aber im weiteren Sinn von "lahm" (machen, im Sinne von behindern abgeleitet.) Von dem A wird auf das Ä abgeleitet.
https://www.dwds.de/wb/bel%C3%A4mmert
By the way: bisschen kommt von Biss (so viel wie ein kleiner Biss)

Beide Versionen sind lt. Duden akzeptiert, werden aber (traditionell) in unterschiedlichen Regionen von D. verwendet.
"Rote Bete" ist aber tatsächlich (lt. Wörterbüchern) die zu bevorzugende Version.
Natürlich kommt das von "beta" - und natürlich ist das irgendwann mal "eingedeutscht" worden, aber je nachdem .. und wie viele Jahrhunderte das her war: Sprache ist ständig Veränderungen unterworfen und kaum ein "Lehnwort" wird noch so geschrieben wie in der Ursprungssprache.
https://www.dwds.de/wb/Bete
Engl. "beet" - da auch zwei e, Franz. "betterave", die haben dem Wort ein zweites T gegönnt, warum auch nicht.
"Belämmern" ... auch interessant: ursprünglich (schon vor Jahrhunderten) "belemmern" geschrieben, aber im weiteren Sinn von "lahm" (machen, im Sinne von behindern abgeleitet.) Von dem A wird auf das Ä abgeleitet.
https://www.dwds.de/wb/bel%C3%A4mmert
By the way: bisschen kommt von Biss (so viel wie ein kleiner Biss)
Viele Grüße von abeja
-
- Beiträge: 200
- Registriert: Fr Jul 08, 2022 6:28 pm
- Wohnort: NW-Sachsen
Re: Rübensalat
Hallo,
gewiss kann man ewig über Sprachen, Mundarten etc. philosophieren. Dafür ist hier sicher nicht der rechte Platz. Tatsache bleibt aber, dass die sinnreichste deutsche Variante die Rote Rübe = Rote Bete von Beta ist.
Beste Grüße,
Andreas
PS.: Der kleine Biss wurde auch zu bittel...
gewiss kann man ewig über Sprachen, Mundarten etc. philosophieren. Dafür ist hier sicher nicht der rechte Platz. Tatsache bleibt aber, dass die sinnreichste deutsche Variante die Rote Rübe = Rote Bete von Beta ist.
Beste Grüße,
Andreas
PS.: Der kleine Biss wurde auch zu bittel...
Re: Rübensalat
Hallo Andreas,
nun, hier ist ja die "Abschweif-Abteilung" des Forums.
Die Thematik (das Etymologische) finde ich hin und wieder durchaus interessant - vor allem, wenn man bemerkt, dass manches anders ist, als man gedacht hatte.
Da saßen junge Rote Be(e)ten,
gebettet in ihrem schönen Beete
und beteten:
"Unser Name, der ist ja "Beta"
ach, ging's nicht 'ne Version später?
Da wären wir noch viel better."
nun, hier ist ja die "Abschweif-Abteilung" des Forums.

Die Thematik (das Etymologische) finde ich hin und wieder durchaus interessant - vor allem, wenn man bemerkt, dass manches anders ist, als man gedacht hatte.
Da saßen junge Rote Be(e)ten,
gebettet in ihrem schönen Beete
und beteten:
"Unser Name, der ist ja "Beta"
ach, ging's nicht 'ne Version später?
Da wären wir noch viel better."
Viele Grüße von abeja
-
- Beiträge: 200
- Registriert: Fr Jul 08, 2022 6:28 pm
- Wohnort: NW-Sachsen
Re: Rübensalat
Hallo abeja
Rübenpoesie, toll!
Zum Abschluss noch ein Bild vom Finale der Rüben, wenn auch nicht der Roten. Ehemalige Zuckerfabrik Delitzsch: Hier gab es früher sogar eine Kleinbahn, extra für den Rübentransport. Und es wurde eine Rübenprinzessin gekrönt.
Beste Grüße,
Andreas
Rübenpoesie, toll!
Zum Abschluss noch ein Bild vom Finale der Rüben, wenn auch nicht der Roten. Ehemalige Zuckerfabrik Delitzsch: Hier gab es früher sogar eine Kleinbahn, extra für den Rübentransport. Und es wurde eine Rübenprinzessin gekrönt.
Beste Grüße,
Andreas