Umbilicus ?
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Umbilicus ?
Hallo zusammen, ich habe mich gerade hier angemeldet, weil auf Hilfe hoffe bzgl. der Bestimmung eine Pflanze, die ich in DE noch nie zuvor gesehen habe.
Ich habe nun recherchiert und komme auf Umbilicus horizontalis oder Umb. rupestris. Beide Arten kommen in DE den Angaben nach nicht oder nur sehr vereinzelt vor, jedoch nicht an dem Fundort: Morgenbachtal bei Trechtingshausen, Rheinland-Pfalz, (Felsen, Ostseite, Quarzidgestein)
Kann mir jemand die genaue Art bestimmen und die bekannten Fundorte nennen?
Kann sich jemand erklären, um was für ein Vorkommen es sich hier handelt, evtl. eingeschleppt oder ein Reliktvorkommen?
Freue mich auf freundliche und informative Antworten.
Viele Grüße, Heike B.
Ich habe nun recherchiert und komme auf Umbilicus horizontalis oder Umb. rupestris. Beide Arten kommen in DE den Angaben nach nicht oder nur sehr vereinzelt vor, jedoch nicht an dem Fundort: Morgenbachtal bei Trechtingshausen, Rheinland-Pfalz, (Felsen, Ostseite, Quarzidgestein)
Kann mir jemand die genaue Art bestimmen und die bekannten Fundorte nennen?
Kann sich jemand erklären, um was für ein Vorkommen es sich hier handelt, evtl. eingeschleppt oder ein Reliktvorkommen?
Freue mich auf freundliche und informative Antworten.
Viele Grüße, Heike B.
- Dateianhänge
-
- IMG-20250413-WA0004(1).jpg (205.61 KiB) 3500 mal betrachtet
-
- IMG-20250413-WA0003.jpg (221.85 KiB) 3500 mal betrachtet
-
- IMG-20250413-WA0005(1).jpg (297.09 KiB) 3500 mal betrachtet
-
- IMG-20250413-WA0002.jpg (339.16 KiB) 3500 mal betrachtet
Re: Umbilicus ?
Hallo Heike,
Willkommen im Forum!
Für Deutschland ist nur Umbilicus rupestris als unbeständig für Baden-Württemberg und Niedersachsen angegeben (Florenliste Deutschland, Flora Germanica). Die Pflanzen im Morgenbachtal sind noch früh in der Entwicklung, doch meine ich in der Vergrößerung bei der untersten Blüte einen kurzen Stiel zu erkennen, was gegen U. horizontalis spräche, eine Art des Mittelmeerraumes, während U. rupestris auch in GB vorkommt.
Umbilicus rupestris ist keine einheimische Art, dein Fund beruht entweder (bei Siedlungsnähe) auf einer Verwilderung oder Anpflanzung.
Grüße
Peter
Willkommen im Forum!
Für Deutschland ist nur Umbilicus rupestris als unbeständig für Baden-Württemberg und Niedersachsen angegeben (Florenliste Deutschland, Flora Germanica). Die Pflanzen im Morgenbachtal sind noch früh in der Entwicklung, doch meine ich in der Vergrößerung bei der untersten Blüte einen kurzen Stiel zu erkennen, was gegen U. horizontalis spräche, eine Art des Mittelmeerraumes, während U. rupestris auch in GB vorkommt.
Umbilicus rupestris ist keine einheimische Art, dein Fund beruht entweder (bei Siedlungsnähe) auf einer Verwilderung oder Anpflanzung.
Grüße
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
Re: Umbilicus ?
Hallo Peter, toll, dass du so schnell geantwortet hast, vielen Dank!
An der Fundstellen waren mindestens 20 Exemplare, in kleinsten Felsspalten inmitten einer mittelschweren Kletterroute. Eine Anpflanzung wäre also recht sportlich
Die Kletterfelsen liegen mitten im Wald, die nächsten Häuser liegen 1-1,5km entfernt, daher kann es schwerlich ein Gartenflüchtling sein oder mir fehlt das Wissen, wie eine Verbreitung erfolgen könnte, Vögel vielleicht?
Ist es vielleicht möglich, dass Samen aus Klettergegenden im Mittelmeerraum über Kletterseile mitgebracht wurden? Kletterschuhe scheiden mit den vollständig profillosen Sohlen aus...
Seltsam ist das, finde ich...
An der Fundstellen waren mindestens 20 Exemplare, in kleinsten Felsspalten inmitten einer mittelschweren Kletterroute. Eine Anpflanzung wäre also recht sportlich

Die Kletterfelsen liegen mitten im Wald, die nächsten Häuser liegen 1-1,5km entfernt, daher kann es schwerlich ein Gartenflüchtling sein oder mir fehlt das Wissen, wie eine Verbreitung erfolgen könnte, Vögel vielleicht?
Ist es vielleicht möglich, dass Samen aus Klettergegenden im Mittelmeerraum über Kletterseile mitgebracht wurden? Kletterschuhe scheiden mit den vollständig profillosen Sohlen aus...
Seltsam ist das, finde ich...
Re: Umbilicus ?
Hallo Heike,
eine Verschleppung von Samen die der Kleidung / Ausrüstung anhaften klingt in diesem sehr speziellen Fall plausibel. Passiert wohl nicht so oft, das Kletterer eine Art verschleppen. (Meistens passiert das Gegenteil an Kletterfelsen, die Vegetation wird wegen der Griff-/Trittsicherheit beseitigt).
Das sich ein Kletterer Umbilicus in die Tasche steckt und mitten in der Kletterroute in einen Spalt pflanzt, scheint mir doch etwas weit hergeholt.
Interessanter Fund.
Grüße
Peter
eine Verschleppung von Samen die der Kleidung / Ausrüstung anhaften klingt in diesem sehr speziellen Fall plausibel. Passiert wohl nicht so oft, das Kletterer eine Art verschleppen. (Meistens passiert das Gegenteil an Kletterfelsen, die Vegetation wird wegen der Griff-/Trittsicherheit beseitigt).
Das sich ein Kletterer Umbilicus in die Tasche steckt und mitten in der Kletterroute in einen Spalt pflanzt, scheint mir doch etwas weit hergeholt.
Interessanter Fund.
Grüße
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 3118
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Umbilicus ?
U. horizontalis wurde laut Florenliste noch nie für Deutschland gemeldet. Ich würde erstmal von U. rupestris ausgehen; das muß man noch genauer prüfen, wenn die Pflanze blüht. Optisch spricht aber jetzt schon alles für U. rupestris.
In BW ist seit 1995 ein kleiner (angesalbter?) Bestand an einer Weinbergsmauer auf dem Robberg bei Ettlingen bekannt. Die etwa zehn Pflanzen habe dort keinerlei Ausbreitungstendenz und sind durch Dürre und Zuwachsen mit Efeu bedroht. Wie hier im Forum berichtet bin ich letztes Jahr auf dem Alteberg östlich von Hemsbach auf fünf Kolonien mit zusammen über zweihundert Pflanzen gestoßen.
viewtopic.php?t=2823
Die dortigen Vorkommen gehen ziemlich sicher auf Ansalbung zurück.
Kannst Du die genauen Koordinaten nennen? Irgendwer von den Pfälzer Koleginnen kommt da im laufe des Jahres bestimmt mal vorbei.
In BW ist seit 1995 ein kleiner (angesalbter?) Bestand an einer Weinbergsmauer auf dem Robberg bei Ettlingen bekannt. Die etwa zehn Pflanzen habe dort keinerlei Ausbreitungstendenz und sind durch Dürre und Zuwachsen mit Efeu bedroht. Wie hier im Forum berichtet bin ich letztes Jahr auf dem Alteberg östlich von Hemsbach auf fünf Kolonien mit zusammen über zweihundert Pflanzen gestoßen.
viewtopic.php?t=2823
Die dortigen Vorkommen gehen ziemlich sicher auf Ansalbung zurück.
Kannst Du die genauen Koordinaten nennen? Irgendwer von den Pfälzer Koleginnen kommt da im laufe des Jahres bestimmt mal vorbei.
Dominik
Re: Umbilicus ?
Ich kann den Felsen im Moment nur ungefähr per google maps verorten: https://maps.app.goo.gl/5FWG8AaHNa7vif9i7?g_st=aw
Genaue Angaben kann ich erst machen, wenn ich wieder einmal dort bin.
Infos zu Felsen und Route folgen ebenfalls.
Wenn sich das jemand anschauen möchte, müsste er/sie sich in die Kletterroute begeben, also mit Gurt und Seil und mit einer gewissen Motivation auf vertikale Fortbewegung

Ich schließe mich einer solchen Exkursion auch gerne an und stehe mit entsprechendem Equipment zur Verfügung.
Das Vorkommen dort ist übrigens durch die Kletterer nicht beeinträchtigt, da Griffe/Tritte und die Pflanzen an unterschiedlichen Stellen im Fels sind und auch über den Seilverlauf keine Reibung entsteht.
Viele Grüße, Heike
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 3118
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Umbilicus ?
Holla, das sieht etwas kompliziert aus. Kommt man ganz nach oben, ohne zu klettern? Ich vermute, daß die Pflanzen ursprünglich von weiter oben kommen. So lange wird die abgebildete Pflanze bis zur Blüte nicht mehr brauchen, aber wenn es nicth wieder regnet, taugt der Beleg wahrscheinlich nichts.
Dominik
Re: Umbilicus ?
Hallo Dominik,
Man kommt bequem auf den Felskopf, ohne Klettern. Ist aber etwas exponiert, auf den Felskopf kann man nur ohne Höhenangst. Wäre interessant dort nach weiteren Pflanzen dieser Art zu schauen. Hier noch ein Bild von oben.
Deinen letzten Satz habe ich nicht verstanden: wenn es nicht regnet, ist der Beleg nutzlos. Wie meinst du das?
Viele Grüße, Heike
Man kommt bequem auf den Felskopf, ohne Klettern. Ist aber etwas exponiert, auf den Felskopf kann man nur ohne Höhenangst. Wäre interessant dort nach weiteren Pflanzen dieser Art zu schauen. Hier noch ein Bild von oben.
Deinen letzten Satz habe ich nicht verstanden: wenn es nicht regnet, ist der Beleg nutzlos. Wie meinst du das?
Viele Grüße, Heike
- Dateianhänge
-
- 20250413_174724~2.jpg (447.31 KiB) 2646 mal betrachtet
Re: Umbilicus ?
Hallo Heike,
das wäre natürlich auch eine Möglichkeit, die mir erst hinterher einfiel: wenn der Felskopf oben erreichbar ist: Ansalbung oben und Samen sind dann abwärts in den Ritzen gekeimt (nach zwei etwas gleichmäßiger feuchten Jahren gut möglich). Deshalb sollte auch im Bereich des Felskopfes nach Pflanzen gesucht werden. Wenn es nicht bald regnet könnten die Pflanzen eventuell nicht zur Blüte kommen (der Blütenstand vetrocknen) oder gar absterben. Das meinte Dominik wohl.
Grüße
Peter
das wäre natürlich auch eine Möglichkeit, die mir erst hinterher einfiel: wenn der Felskopf oben erreichbar ist: Ansalbung oben und Samen sind dann abwärts in den Ritzen gekeimt (nach zwei etwas gleichmäßiger feuchten Jahren gut möglich). Deshalb sollte auch im Bereich des Felskopfes nach Pflanzen gesucht werden. Wenn es nicht bald regnet könnten die Pflanzen eventuell nicht zur Blüte kommen (der Blütenstand vetrocknen) oder gar absterben. Das meinte Dominik wohl.
Grüße
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 3118
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Umbilicus ?
Die Pflanzen vertragen Dürre schlecht. Wenn sie nicht bald Wasser bekommen, gibt es nur krüppelige Belege. Das habe ich am Robberg schon oft genug gesehen.
Dominik