15.4.2025
Hallo,
heute war ich in der südlichen Frankenalb unterwegs - am Nagelberg bei Treuchtlingen, MTB 7031-23. An einem Hangweg am Waldsaum mit Magerrasen gab es jede Menge Potentilla verna. Aber an einer Stelle auch ein Fingerkraut, das mir merkwürdig vorkam. Ein paar Meter nach diesem Fund gab es dann noch mehrere Pulks mit Potentilla heptaphylla, sodass mir der Gedanke kam, es könne sich womöglich um den Hybriden Potentilla heptaphylla x verna handeln. Leider habe ich damit keinerlei Erfahrung, aber evtl. ja jemand von euch. Die Flora von Bayern erwähnt zwar nicht im Gebiet 7031, aber in Nachbargebieten mehrere Funde des Hybriden.
Was mich auf die Idee brachte, ist zunächst der Habitus - Potentilla heptaphylla, dem die fraglichen Pflanzen mehr ähneln als P. verna, kenne ich nur wesentlich gedrungener, nicht mit so geradezu staksigen Stängeln. Vor allem aber habe ich vergeblich nach 7-zähligen Blättern gesucht, es gab maximal 5-teilige (so ziemlich das einzige Merkmal, das an P. verna denken lässt). Haarig waren die fraglichen Exemplare, aber nicht so haarig wie P. heptaphylla.
Anbei einige Bilder. Bild 1 zeigt eine Blüte von P. verna - Kronblätter nicht überlappend im Gegensatz zum möglichen Hybriden. Bild 2 einen typischen Pulk P. heptaphylla vom Fundort. Die weiteren Bilder zeigen dann Habitus und diverse Details des möglichen Hybriden. Fruchtansätze gab's leider noch nicht. Ist das dann alles Kaffeesatzleserei, oder lässt sich doch etwas zum möglichen Hybriden sagen? Zum Schluss dann noch ein Bild (9) mit dem möglichen Hybriden links und P. verna rechts. Ich würde mich über Kommentare freuen.
Freundliche Grüße
Georg
Möglicher Potentilla-Hybrid
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Möglicher Potentilla-Hybrid
- Dateianhänge
-
- 1_Potentilla verna 1_2025-04-15_Treuchtlingen.jpg (48.53 KiB) 3273 mal betrachtet
-
- 2_Potentilla heptaphylla 2_2025-04-15_Treuchtlingen.jpg (197.77 KiB) 3273 mal betrachtet
-
- 3_Potentilla cf heptaphylla x verna 1_2025-04-15_Treuchtlingen.jpg (171.64 KiB) 3273 mal betrachtet
-
- 4_Potentilla cf heptaphylla x verna 2_2025-04-15_Treuchtlingen.jpg (48.63 KiB) 3273 mal betrachtet
-
- 5_Potentilla cf heptaphylla x verna 3_2025-04-15_Treuchtlingen.jpg (116.22 KiB) 3273 mal betrachtet
-
- 6_Potentilla cf heptaphylla x verna 5_2025-04-15_Treuchtlingen.jpg (188.19 KiB) 3273 mal betrachtet
-
- 7_Potentilla cf heptaphylla x verna 4_2025-04-15_Treuchtlingen.jpg (230.42 KiB) 3273 mal betrachtet
-
- 8_Potentilla cf heptaphylla x verna 6_2025-04-15_Treuchtlingen.jpg (106.04 KiB) 3273 mal betrachtet
-
- 9_Potentilla cf heptaphylla x verna 8 li_P verna re_2025-04-15_Treuchtlingen.jpg (263.39 KiB) 3273 mal betrachtet
-
- Beiträge: 1999
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
- Wohnort: Bruchsal
Re: Möglicher Potentilla-Hybrid
Nein, das ist kein Hybrid. Das ist eine siebenblättrige Form von Potentilla verna, die vor allem in den Kalkgebirgen im Süden (sowie am Mittelrhein etc.) gar nicht selten auftritt. Wir haben sie als Arbeitsname "pseudoheptaphylla" genannt.
Dieser Typ führte offensichtlich sehr häufig zu Falschmeldungen von "Potentilla heptaphylla", die in Wirklichkeit viel seltener als bisher gedacht ist.
Wir haben bei der collina-Kartierung in den letzten Jahren zusammen mit der Arbeitsgruppe von Prof. Kessler in Zürich diesen Typ vielfach gefunden. Leider verzögert sich die Auswertung der genetischen Daten stark, weil ein Mitarbeiter dort ausgefallen ist. Daher kann ich noch nicht sagen, was es wirklich ist. Auf jeden Fall ist es ein charakteristisches Taxon.
Gruß Michael
Dieser Typ führte offensichtlich sehr häufig zu Falschmeldungen von "Potentilla heptaphylla", die in Wirklichkeit viel seltener als bisher gedacht ist.
Wir haben bei der collina-Kartierung in den letzten Jahren zusammen mit der Arbeitsgruppe von Prof. Kessler in Zürich diesen Typ vielfach gefunden. Leider verzögert sich die Auswertung der genetischen Daten stark, weil ein Mitarbeiter dort ausgefallen ist. Daher kann ich noch nicht sagen, was es wirklich ist. Auf jeden Fall ist es ein charakteristisches Taxon.
Gruß Michael
-
- Beiträge: 449
- Registriert: Di Jul 26, 2022 2:11 pm
Re: Möglicher Potentilla-Hybrid
Die Form (mit Hybridverdacht) ist aber eben 5-blättrig und nicht 7-blättrig. Beim mit heptaphylla angeschriebenen Foto sehe ich nichts, dass gegen diese Art spricht! Beim vermeintlichen Hybrid sieht man einfach viel zu wenig (Grundblätter, Blattunterseite….)!
Aber tatsächlich ist P. verna im Kanton Zürich auch häufig mit 7 Teilblättern anzutreffen, wenig überraschend bei einem Apomikten! Das hat zu vielen Verwechslungen geführt…
Aber tatsächlich ist P. verna im Kanton Zürich auch häufig mit 7 Teilblättern anzutreffen, wenig überraschend bei einem Apomikten! Das hat zu vielen Verwechslungen geführt…
Re: Möglicher Potentilla-Hybrid
Hallo Michael,
sehr interessant - das war mir komplett neu. Wenn sich nun noch eine neue Art morphologisch zwischen Potentilla verna und Potentilla heptaphylla schieben wird, wird das Erkennen eines Hybriden natürlich noch problematischer.
Freundliche Grüße
Georg
sehr interessant - das war mir komplett neu. Wenn sich nun noch eine neue Art morphologisch zwischen Potentilla verna und Potentilla heptaphylla schieben wird, wird das Erkennen eines Hybriden natürlich noch problematischer.
Freundliche Grüße
Georg