Möglicher Potentilla-Hybrid
Verfasst: Di Apr 15, 2025 8:37 pm
15.4.2025
Hallo,
heute war ich in der südlichen Frankenalb unterwegs - am Nagelberg bei Treuchtlingen, MTB 7031-23. An einem Hangweg am Waldsaum mit Magerrasen gab es jede Menge Potentilla verna. Aber an einer Stelle auch ein Fingerkraut, das mir merkwürdig vorkam. Ein paar Meter nach diesem Fund gab es dann noch mehrere Pulks mit Potentilla heptaphylla, sodass mir der Gedanke kam, es könne sich womöglich um den Hybriden Potentilla heptaphylla x verna handeln. Leider habe ich damit keinerlei Erfahrung, aber evtl. ja jemand von euch. Die Flora von Bayern erwähnt zwar nicht im Gebiet 7031, aber in Nachbargebieten mehrere Funde des Hybriden.
Was mich auf die Idee brachte, ist zunächst der Habitus - Potentilla heptaphylla, dem die fraglichen Pflanzen mehr ähneln als P. verna, kenne ich nur wesentlich gedrungener, nicht mit so geradezu staksigen Stängeln. Vor allem aber habe ich vergeblich nach 7-zähligen Blättern gesucht, es gab maximal 5-teilige (so ziemlich das einzige Merkmal, das an P. verna denken lässt). Haarig waren die fraglichen Exemplare, aber nicht so haarig wie P. heptaphylla.
Anbei einige Bilder. Bild 1 zeigt eine Blüte von P. verna - Kronblätter nicht überlappend im Gegensatz zum möglichen Hybriden. Bild 2 einen typischen Pulk P. heptaphylla vom Fundort. Die weiteren Bilder zeigen dann Habitus und diverse Details des möglichen Hybriden. Fruchtansätze gab's leider noch nicht. Ist das dann alles Kaffeesatzleserei, oder lässt sich doch etwas zum möglichen Hybriden sagen? Zum Schluss dann noch ein Bild (9) mit dem möglichen Hybriden links und P. verna rechts. Ich würde mich über Kommentare freuen.
Freundliche Grüße
Georg
Hallo,
heute war ich in der südlichen Frankenalb unterwegs - am Nagelberg bei Treuchtlingen, MTB 7031-23. An einem Hangweg am Waldsaum mit Magerrasen gab es jede Menge Potentilla verna. Aber an einer Stelle auch ein Fingerkraut, das mir merkwürdig vorkam. Ein paar Meter nach diesem Fund gab es dann noch mehrere Pulks mit Potentilla heptaphylla, sodass mir der Gedanke kam, es könne sich womöglich um den Hybriden Potentilla heptaphylla x verna handeln. Leider habe ich damit keinerlei Erfahrung, aber evtl. ja jemand von euch. Die Flora von Bayern erwähnt zwar nicht im Gebiet 7031, aber in Nachbargebieten mehrere Funde des Hybriden.
Was mich auf die Idee brachte, ist zunächst der Habitus - Potentilla heptaphylla, dem die fraglichen Pflanzen mehr ähneln als P. verna, kenne ich nur wesentlich gedrungener, nicht mit so geradezu staksigen Stängeln. Vor allem aber habe ich vergeblich nach 7-zähligen Blättern gesucht, es gab maximal 5-teilige (so ziemlich das einzige Merkmal, das an P. verna denken lässt). Haarig waren die fraglichen Exemplare, aber nicht so haarig wie P. heptaphylla.
Anbei einige Bilder. Bild 1 zeigt eine Blüte von P. verna - Kronblätter nicht überlappend im Gegensatz zum möglichen Hybriden. Bild 2 einen typischen Pulk P. heptaphylla vom Fundort. Die weiteren Bilder zeigen dann Habitus und diverse Details des möglichen Hybriden. Fruchtansätze gab's leider noch nicht. Ist das dann alles Kaffeesatzleserei, oder lässt sich doch etwas zum möglichen Hybriden sagen? Zum Schluss dann noch ein Bild (9) mit dem möglichen Hybriden links und P. verna rechts. Ich würde mich über Kommentare freuen.
Freundliche Grüße
Georg