Roter Hartriegel?

Bestimmungsanfragen für europäische Wildpflanzen.
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Antworten
Naturi
Beiträge: 3
Registriert: Mo Apr 21, 2025 6:13 pm

Roter Hartriegel?

Beitrag von Naturi »

Hallo,
mich würde interessieren, ob das der Rote Hartriegel sein könnte. Leider habe ich jetzt gerade nur das eine Bild, kann aber bei Bedarf noch mehr machen.
Gibt es Pflanzen die damit zu verwechseln ähnlich sind?

Bild vom 21.4.25
Steirisches Hügelland

Mit lieben Grüßen - Naturi
Dateianhänge
Roter Hartriegel.jpg
Roter Hartriegel.jpg (245.98 KiB) 3959 mal betrachtet
Mit lieben Grüßen aus der Steiermark
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3118
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Roter Hartriegel?

Beitrag von Anagallis »

Bevor ich mich jetzt aus dem Fenster lehne und Quatsch erzähle: Kannst Du noch Bilder von der Blattunterseite machen, vom Blattansatz und der ganzen Pflanze von der Seite, so daß man den Stamm erkennt? Aus irgendeinem Grund weigert sich die Bilderkennung in meinem Gehirn, trotz der passenden Nervatur die Blätter unter Cornus einzuordnen.
Dominik
Naturi
Beiträge: 3
Registriert: Mo Apr 21, 2025 6:13 pm

Re: Roter Hartriegel?

Beitrag von Naturi »

Anagallis hat geschrieben: Mo Apr 21, 2025 8:09 pm Kannst Du noch Bilder von der Blattunterseite machen, vom Blattansatz und der ganzen Pflanze von der Seite, so daß man den Stamm erkennt?
Danke, ja, das werde ich morgen, vorausgesetzt das Wetter macht mit. machen.
Mit lieben Grüßen aus der Steiermark
Benutzeravatar
abeja
Beiträge: 1194
Registriert: Sa Jul 02, 2022 8:54 pm
Wohnort: da, wo D an CH und F grenzt

Re: Roter Hartriegel?

Beitrag von abeja »

Hallo,
ich habe gerade auch ein bisschen gezweifelt. Meiner Meinung liegt es daran, dass wir hier Jungpflanzen sehen (jeweils einzelne Triebe?) mit noch nicht voll entwickelten Blättern.

Als Erstes müsste man auch immer schauen, ob die Blätter wechselständig oder gegenständig stehen. Ich meine hier: gegenständig.
Ähnlich könnten z.B. die wechselständigen Blätter vom Faulbaum aussehen (Blattnerven so gebogen, aber MEHR Blattnerven).

Bei den Cornus-Arten käme von der geringen Anzahl von Blattnerven nur Cornus mas oder Cornus sanguinea infrage. Ich denke, die Jungpflanzen blühen noch nicht? Und geschlossene Knospen sehen wir auch nicht mehr... (die wären auch unterschiedlich).
Dann kommt es auf die mehr oder weniger sichtbaren Blattnerven zweiter Ordnung an und auf die Behaarung auf der Blattunterseite. Blattnerven zweiter Ordnung sind hier meiner Meinung nach deutlich sichtbar, das spräche für Cornus sanguinea.
Für Cornus sanguinea vermisse ich allerdings die typische rötliche Rinde bei den einjährigen Zweigen. Vielleicht ist da aber bei Jungpflanzen direkt nach Austrieb noch nicht so.
Z.B. dieses Vergleichsbild (Bild 11/17) hier: https://www.naturadb.de/pflanzen/cornus-sanguinea/

Ansonsten diese Merkmale beachten (betr. Blätter und Zweig)
Cornus mas https://www.blumeninschwaben.de/Hauptgr ... gelb.htm#2
Cornus sanguinea https://www.blumeninschwaben.de/Hauptgr ... agod.htm#1
Viele Grüße von abeja
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3118
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Roter Hartriegel?

Beitrag von Anagallis »

Meiner Meinung liegt es daran, dass wir hier Jungpflanzen sehen (jeweils einzelne Triebe?) mit noch nicht voll entwickelten Blätter.
Jedenfalls sieht der frische Austrieb der immer wieder bis auf den Grund abgeschnittenen Pflanze im Vorgarten ganz anders aus: Blätter deutlich zugespitzt und fast filzig behaart.

Die komische Blattstellung erinnert an Lonicera nigra?
Dominik
Benutzeravatar
abeja
Beiträge: 1194
Registriert: Sa Jul 02, 2022 8:54 pm
Wohnort: da, wo D an CH und F grenzt

Re: Roter Hartriegel?

Beitrag von abeja »

Mit Lonicera hatte ich auch verglichen. Die Blattnerven passen aber nicht, es sind mehr und nicht so gebogen. Hier treffen die in der Spitze von rechts und links kommend in einem "Bögelchen" ja fast wieder aufeinander. Das verbinde ich mit "typisch Cornus".
Viele Grüße von abeja
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3118
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Roter Hartriegel?

Beitrag von Anagallis »

Stimmt. Warten wir mal auf mehr Bilder, dann wird's bestimmt einfacher.
Dominik
Naturi
Beiträge: 3
Registriert: Mo Apr 21, 2025 6:13 pm

Re: Roter Hartriegel?

Beitrag von Naturi »

Hallo, ich danke Euch für die Antworten :!:

Eine Erkrankung hat mich erst mal davon abgehalten dem weiter nachzugehen. Dazu musste ich jetzt feststellen, dass ich mit meinem alten Handy leider keine scharfen Aufnahmen mehr machen kann. Es stellt immer kurz scharf und dann wird es sofort wieder unscharf. Und meine alte Spiegelreflexkamera scheint nach langer Pause auch ein Problem zu haben. Ich muss also erst mal sehen, wie ich da weiter komme und melde mich hoffentlich bald wieder. Nochmal Danke!
Mit lieben Grüßen aus der Steiermark
Immergrün
Beiträge: 226
Registriert: Do Aug 08, 2024 9:30 am

Re: Roter Hartriegel?

Beitrag von Immergrün »

Sieht für mich auch nach einem Cornus aus. Hast du auch Bilder von der Rinde gemacht ? Junge Sangiuneum haben oft eine aufällig grüne Rinde, die dann später den namensgebenden Roten Ton annimmt
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3118
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Roter Hartriegel?

Beitrag von Anagallis »

Naturi hat geschrieben: Do Apr 24, 2025 11:16 am Eine Erkrankung hat mich erst mal davon abgehalten dem weiter nachzugehen. Dazu musste ich jetzt feststellen, dass ich mit meinem alten Handy leider keine scharfen Aufnahmen mehr machen kann. Es stellt immer kurz scharf und dann wird es sofort wieder unscharf.
Im Notfall kannst Du einen Trieb abzwicken und auf ein Blatt Papier legen.
Dominik
Antworten