unbekanntes Gras [cf. Pleioblastus pygmaeus]
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
unbekanntes Gras [cf. Pleioblastus pygmaeus]
Hall zusammen,
Dieses Gras habe ich heute in Bonn gefunden, es grenzte den Straßenbereich vom Bürgersteig ab und war sehr dicht gepflanzt.
Einzelne Exemplarte waren auch an einer Baumscheibe zu finden, dort war ich mir nicht sicher, ob gepflanzt oder die wenigen Meter ausgebüxt.
Die Pflanzen wearen ca 30 - 50 cm hoch, die Blätter grün, aber Blattstiele rötlich, ebenso die Rispe und die Ährchen.
Kennt jemand das Gras?
Ich hoffe ich habe alle wesentlichen Merkmale bei den Scans verdeutlicht.
Viele Grüße
Harry
Dieses Gras habe ich heute in Bonn gefunden, es grenzte den Straßenbereich vom Bürgersteig ab und war sehr dicht gepflanzt.
Einzelne Exemplarte waren auch an einer Baumscheibe zu finden, dort war ich mir nicht sicher, ob gepflanzt oder die wenigen Meter ausgebüxt.
Die Pflanzen wearen ca 30 - 50 cm hoch, die Blätter grün, aber Blattstiele rötlich, ebenso die Rispe und die Ährchen.
Kennt jemand das Gras?
Ich hoffe ich habe alle wesentlichen Merkmale bei den Scans verdeutlicht.
Viele Grüße
Harry
- Dateianhänge
-
- Gras_01.jpg (135.41 KiB) 3616 mal betrachtet
-
- Gras_02.jpg (198.5 KiB) 3616 mal betrachtet
-
- Gras_03.jpg (243.75 KiB) 3616 mal betrachtet
-
- Gras_04.jpg (237.27 KiB) 3616 mal betrachtet
-
- Gras_05.jpg (299.65 KiB) 3616 mal betrachtet
-
- Gras_06.jpg (230.17 KiB) 3616 mal betrachtet
-
- Gras_07.jpg (122.77 KiB) 3616 mal betrachtet
-
- Gras_08.jpg (243.25 KiB) 3616 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Botanica am Fr Mai 02, 2025 10:26 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Cogito, ergo sum
Re: unbekanntes Gras
Mein Tipp: Phragmites australis, jedenfalls wenn ich die vegatativen Merkmale ansehe.
Grüße
Alfred
Grüße
Alfred
Re: unbekanntes Gras
jetzt hab ich gerade mal im Garten nachgeschaut: Phragmites würde zwar von den Haaren am Blattgrund passen, sonst aber doch nicht wirklich. Also eher was anderes...
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 3118
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: unbekanntes Gras
Verholzende Gräser laufen ja gemeinhin unter der Sammelbezeichnung "Bambus". Das ist doch Holz?
Dominik
Re: unbekanntes Gras
Lieber Harald,
das ist zweifellos ein Zwerg-Bambus, ich vermute Pleioblastus pygmaeus 'Distichus'. Aber ich habe mich noch nie intensiv mit Bambus beschäftigt.
Beste Grüße
Uwe
das ist zweifellos ein Zwerg-Bambus, ich vermute Pleioblastus pygmaeus 'Distichus'. Aber ich habe mich noch nie intensiv mit Bambus beschäftigt.
Beste Grüße
Uwe
Re: unbekanntes Gras
Hallo,
gehören die rotvioletten Ähren dazu? Oben an den vegetativen Trieben sehe ich nämlich keine.
Bambus soll ja nur einmal blühen... dieser zuletzt etwa 1970.
Viele Grüße
Peter
gehören die rotvioletten Ähren dazu? Oben an den vegetativen Trieben sehe ich nämlich keine.
Bambus soll ja nur einmal blühen... dieser zuletzt etwa 1970.
Viele Grüße
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
Re: unbekanntes Gras
Hallo zusammen
@ Lieber Uwe, wie schön, wieder einmal von Dir zu hören. Da freue ich mich wirklich.
Vielen Dank für die Bestimmung.
@Peter:
Zunächst einmla: Ich hätte gesagt ja, Du machst mich aber nachdenklich, ich habe zumindest keine anderen Blätter gefunden, die zu den rotvioletten Ähren gehören könnten. Der Zwergbambus hat sich durch Ausläufer außergewöhnlich dicht wachsend dort verbreitet. Ich werde deinen Beitrag aber zum Anlass nehmen, das zu überprüfen.
Vielleicht für alle Leser interessant:
Es ist ja nicht so dass alle Bambus - Arten nur einmal blühen. Es gibt ja die Gruppe der monakarpischen (einmal blühenden) und die Gruppe der polykarpischen (mehrfach blühenden) Bambus-Arten.
Alle Arten der Gattung Pleioblastus gehören zu den polykarpischen Arten. Aber:
Warum sollen die ausgerechnet dieses Jahr blühen ? Du machst mich also (mit Recht) unsicher.
Wie gesagt : Ich werde das nochmals überprüfen, der Fundort ist nicht weit von mir.
Ich hab auch noch kein Bild von blühenden Pleioblastus gefunden.
Viele Grüße
Harry
@ Lieber Uwe, wie schön, wieder einmal von Dir zu hören. Da freue ich mich wirklich.
Vielen Dank für die Bestimmung.
@Peter:
Zunächst einmla: Ich hätte gesagt ja, Du machst mich aber nachdenklich, ich habe zumindest keine anderen Blätter gefunden, die zu den rotvioletten Ähren gehören könnten. Der Zwergbambus hat sich durch Ausläufer außergewöhnlich dicht wachsend dort verbreitet. Ich werde deinen Beitrag aber zum Anlass nehmen, das zu überprüfen.
Vielleicht für alle Leser interessant:
Es ist ja nicht so dass alle Bambus - Arten nur einmal blühen. Es gibt ja die Gruppe der monakarpischen (einmal blühenden) und die Gruppe der polykarpischen (mehrfach blühenden) Bambus-Arten.
Alle Arten der Gattung Pleioblastus gehören zu den polykarpischen Arten. Aber:
Warum sollen die ausgerechnet dieses Jahr blühen ? Du machst mich also (mit Recht) unsicher.
Wie gesagt : Ich werde das nochmals überprüfen, der Fundort ist nicht weit von mir.
Ich hab auch noch kein Bild von blühenden Pleioblastus gefunden.
Viele Grüße
Harry
Cogito, ergo sum
Re: unbekanntes Gras [cf. Pleioblastus pygmaeus]
Hallo Harry,
hier: https://www.bambus-lexikon.de/pleioblas ... ichus.html sind Ähren abgebildet, sie sehen deinen sehr ähnlich. Mich hatte nur gewundert das du Spross und Ähren getrennt gescannt hast, der Zusammenhang war mir nicht sicher und Bilder von Ähren fand ich zuerst auch nicht (kein Wunder bei Bambus).
Viele Grüße
Peter
hier: https://www.bambus-lexikon.de/pleioblas ... ichus.html sind Ähren abgebildet, sie sehen deinen sehr ähnlich. Mich hatte nur gewundert das du Spross und Ähren getrennt gescannt hast, der Zusammenhang war mir nicht sicher und Bilder von Ähren fand ich zuerst auch nicht (kein Wunder bei Bambus).
Viele Grüße
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt