Sorbus collina?
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Sorbus collina?
Bei Harburg.
- Dateianhänge
-
- DSC01229.JPG (310.32 KiB) 5536 mal betrachtet
-
- DSC01231.JPG (299.15 KiB) 5536 mal betrachtet
-
- Beiträge: 44
- Registriert: Sa Aug 06, 2022 6:47 pm
Re: Sorbus collina?
Ganz sicher nicht. Die Blätter haben nicht die Tennisschlägerform.
Bei Harburg wäre der westliche Rand der Verbreitung auf der Frankenalb aber die Vorkommen sind wohl bei weitem nicht so dicht wie auf der mittleren bis nördlichen Frankenalb.
Ob fischeri in Frage kommt, möchte ich anhand der Bilder nicht beantworten.
Bei Harburg wäre der westliche Rand der Verbreitung auf der Frankenalb aber die Vorkommen sind wohl bei weitem nicht so dicht wie auf der mittleren bis nördlichen Frankenalb.
Ob fischeri in Frage kommt, möchte ich anhand der Bilder nicht beantworten.
Re: Sorbus collina?
Typische K. fischeri waren hier häufig, ich sehe aber zu diesem Exemplar keine Ähnlichkeit.
- Dateianhänge
-
- IMG_20250511_150616_167[1].jpg (358.33 KiB) 5521 mal betrachtet
-
- Beiträge: 44
- Registriert: Sa Aug 06, 2022 6:47 pm
Re: Sorbus collina?
Ich möchte mal folgende Anleitung empfehlen, an der man sich auch beim Fotografieren orientieren kann:
https://www.lfu.bayern.de/natur/bayaz/a ... beeren.pdf
https://www.lfu.bayern.de/natur/bayaz/a ... beeren.pdf
-
- Beiträge: 1999
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
- Wohnort: Bruchsal
Re: Sorbus collina?
Und in der Flora Germanica Band 3 ist die ganze Gruppe erschöpfend behandelt, jedenfalls soweit bekannt.
Das obere (ursprünglich angefragte) Exemplar könnte evtl. Aria danubialis sein, die westlich bis ins Ries reicht, aber das müsste man am Beleg prüfen, und Früchte wären auch gut.
Gruß Michael
Das obere (ursprünglich angefragte) Exemplar könnte evtl. Aria danubialis sein, die westlich bis ins Ries reicht, aber das müsste man am Beleg prüfen, und Früchte wären auch gut.
Gruß Michael