Seite 1 von 1
Wiesenkerbel sicher bestimmen
Verfasst: Mo Mai 12, 2025 11:10 pm
von Chikita
Re: Wiesenkerbel sicher bestimmen
Verfasst: Mo Mai 12, 2025 11:37 pm
von abeja
Hallo,
"Pflanzen mitgenommen" klingt hier nach Verzehrabsicht. Bei Doldenblütlern würde ich davon abraten, es sei denn, man hat sicher bestimmte Pflanzen selbst ausgesät ....
Für Wiesenkerbel halte ich das nicht, der sollte nicht so rote Flecken haben. Man sieht leider den Stiel (nicht des Blattes, sondern der Gesamtpflanze) nicht richtig.
Der Stiel sollte beim Wiesenkerbel
fein gerillt und hohl sein und unter den Knoten nicht oder nur ganz wenig verdickt.
Ich kenne Wiesenkerbel auch nicht mit so borstigen (stark abstehenden) Haaren.
Aber was ist es nun? Vom Blattschnitt her und vom Blattglanz her könnte ich mir Gold-Kälberkropf vorstellen (Stängel nicht gerillt, rotfleckig, unter Knoten verdickt, behaart oder nicht behaart).
https://www.blumeninschwaben.de/Zweikei ... kahl.htm#4
Zur Sicherheit würde ich aber immer versuchen, die Pflanzenarten mit Blüten und Früchten kennenzulernen. Unterschiede am Blattschnitt sind oft vorhanden, aber da braucht man viel Erfahrung.
https://www.blumeninschwaben.de/Zweikei ... rbel.htm#4
(Auf der Seite kann man allg. sich die ähnlichen Arten mal genauer anschauen.)
Re: Wiesenkerbel sicher bestimmen
Verfasst: Di Mai 13, 2025 12:19 am
von Chikita
Danke! Leider hab ich kein Foto von der ganzen Pflanze gemacht aber jetzt im Nachhinein sehen allein die Stängel schon sehr unterschiedlich aus.
Gold-Kälberkropf könnte aber passen.
Re: Wiesenkerbel sicher bestimmen
Verfasst: Di Mai 13, 2025 1:24 am
von Anagallis
Mit diesem Blattschnitt ist das ist kein
Anthriscus sylvestris. Bei dieser Art sind die Blattfiedern auffällig zugespitzt, d. h. zur Spitze hin lang und schmal. Bei
Chaerophyllum wirken die Blattfiedern eher etwas rundlich. Einfach aus saisonaler Betrachtung und der allgemeinen Häufigkeit ist
Chaerophyllum spec. wahrscheinlich. Aber bei Doldenblütlern sollte man sich nicht zu früh festlegen. Die sind fast immer nur mit Früchten _und_ Erfahrung sicher bestimmbar. Selbst wenn ich im Feld
A. sylvestris auch in diesem Zustand sicher ansprechen kann, gillt das nicht für Fotos. Vom Verzehr gesammelter wilder Doldenblütler rate ich grundsätzlich ab, weil die Familie zum einen schwer bestimmbar ist und sich darin zum anderen einige sehr giftige Arten tummeln.
Chikita hat geschrieben: ↑Di Mai 13, 2025 12:19 am
Leider hab ich kein Foto von der ganzen Pflanze gemacht
Das ist meist das wichtigste Bild für eine Bestimmung.
Auch soll Schierling auffallend übel riechen.
Tut er, aber das hängt auch immer von Nase und Tagesform ab. Ich schätze mal, wenn man Pflanzenteile in eine Plastiktüte packt, etwas wartet und dann daran schnuppert dürfte es eindeutig sein. Das ist aber kein Schierling.
Bestimmungsapp
Bei meinen Versuchen mit dem Zeugs haben die bei Doldenblütlern stets auf ganzer Linie versagt.
Re: Wiesenkerbel sicher bestimmen
Verfasst: Di Mai 13, 2025 5:10 am
von botanix
Hallo,
„Wiese in der Nähe eines Flusses“ - lässt sich das nicht genauer sagen? Z.B. „Lahnaue westlich Gießen, 160 m“, oder die Koordinate aus den Fotos oder google-maps? Höhenlage? Als Standortbeschreibung halbwegs ok, als Fundort nicht.
Macht bei der Artenauswahl schon einen Unterschied ob wir das regional eingrenzen können, Norddeutsches Flachland, Oberrhein, Ostdeutschland oder Bayern z.B..
Aufgrund der wenigen Details, insbesondere der etwa 2 mm langen Behaarung der Blattunterseite wäre mein Vorschlag Chaerophyllum bulbosum, in Auenwiesen niedriger Lagen (Mittelhessen bis 250 m) häufig. Die Behaarung fehlt an Austriebsblättern und oft auch an Blättern am Blütenstand, ist jetzt an den neuen Blättern stets vorhanden.
http://blumeninschwaben.de/Zweikeimblae ... 4lberkropf (letzte Fotos).
Anthriscus sylvestris blüht hier zur Zeit, der Stängel ist kantig gerillt und fein kurzhaarig, die Blattunterseite kahl, kann es nicht sein.
Grüße
Peter
Re: Wiesenkerbel sicher bestimmen
Verfasst: Di Mai 13, 2025 7:31 am
von Chikita
Genaue Koordinaten hab ich keine, da ich die Funktion auf meinem Handy deaktiviert habe, aber es war in Gera Debschwitz an der weißen Elster falls das etwas bringt?
Re: Wiesenkerbel sicher bestimmen
Verfasst: Di Mai 13, 2025 8:19 am
von botanix
Hallo,
Hier:
https://www.floraweb.de/shiny/florakart ... &loadatlas
Art ins Suchfeld eingeben, deine TK ist etwa 5138, Punkt antippen, dann wird TK (erste vier Zahlen) plus erster Quadrant angezeigt. So lässt sich schon mal grob abschätzen ob die Art im Gebiet vorkommen kann oder ob der Fundort meilenweit vom Verbreitungsgebiet entfernt ist. Auch das ist möglich, jedoch sollte dann immer sorgfältig nachbestimmt werden.
Chaerophyllum bulbosum wäre demnach möglich.
Grüße
Peter
Re: Wiesenkerbel sicher bestimmen
Verfasst: Fr Mai 16, 2025 6:03 pm
von Chikita
Re: Wiesenkerbel sicher bestimmen
Verfasst: Fr Mai 16, 2025 6:17 pm
von botanix
Hallo,
botanix hat geschrieben: ↑Di Mai 13, 2025 5:10 am
Aufgrund der wenigen Details,
insbesondere der etwa 2 mm langen Behaarung der Blattunterseite wäre mein Vorschlag Chaerophyllum bulbosum
Hast du Fotos der Blattunterseite gemacht oder mal eine Pflanze herausgezogen und nachgesehen ob eine kleine Knolle vorhanden ist?
Gruß
Peter
Re: Wiesenkerbel sicher bestimmen
Verfasst: Fr Mai 16, 2025 6:29 pm
von Chikita
Daran hab ich leider nicht gedacht, aber eine auffällige Knolle hab ich bisher noch nicht gesehen, nur Pflanzen mit teilweise sehr borstigen rotgefleckten Stängeln und solche wie in den letzten Bildern. Ansonsten kann ich keine Unterschiede erkennen.