Ein Lolium - aber welches ?

Bestimmungsanfragen für europäische Wildpflanzen.
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Antworten
Botanica
Beiträge: 326
Registriert: Do Jul 07, 2022 11:12 am
Wohnort: zwischen Köln und Bonn

Ein Lolium - aber welches ?

Beitrag von Botanica »

Hallo zusammen,

als ich heute im Stadtrgebiet von Wesselinmg unterwegs war um einige Bäume zu fotografieren, fiel mir eine größere Baumscheibe auf, die ca 2 m lang und 1m breit war. Dort schien es eine Einsaat gegeben zu haben. Sehr dichter Bewuchs von irgendwelchen Centaurea spec, aber auch eonige gewönliche Schafgarben. Mittendrin, in der Nähe des Baumstammes fiel mir ein ungewöhnlich kräftiger Büschel eines Grases ins Auge.

Sicherlich ein Vertreter der Gattung Lolium. Dier Pflanzen waren ca 110 cm groß, der Abstand zwischend en Knoten ca 15 cm, die Blattspreite des obersten Blattes ca 1cm. Inrteressant war der Blütenstand, vom untersten bis zum obersten Ährchen ca 25 cm. Jedes Ährchen war ohne Granne ca 2 cm lang. An den meisten Halmen waren zwischen 20 und 25 Ährchen. Die Blütenstandsachse ist rauh.

Die Hüllspelze war nur halb so lang wie das Ährchen, wenn es eine heimische Art wäre, dann Lolium multiflorum.
Aber irgenwie sah mir diese Pflanze nicht so aus wie ich L-. multiflorum bisher gesehen hatte. Die Pflanze war kräftiger und mir schienen die Ährchen etwas anders zu sein, außerdem wesentlich eemehr Ährchen . Auch wenn die Größe der Pflanze durch die Angaben im Pareys Gräserbuch abgedeckt

Handelt es sich bei dieser Einsaat um etwas anderes, z.B. um eine der bekannten Hybriden oder ist es doch nur gewöhnlicher Lolch?

Falls weitere Informationen erforderlich sind, ich habe zwei komplette Halme als Beleg mitgenommen

Viele Grüße

Harry
Dateianhänge
k-Lolium_01.JPG
k-Lolium_01.JPG (497.39 KiB) 5032 mal betrachtet
k-Lolium_02.JPG
k-Lolium_02.JPG (455.97 KiB) 5032 mal betrachtet
k-Lolium_03.JPG
k-Lolium_03.JPG (175.87 KiB) 5032 mal betrachtet
k-Lolium_05.JPG
k-Lolium_05.JPG (82.94 KiB) 5032 mal betrachtet
k-Lolium_06.jpg
k-Lolium_06.jpg (132.6 KiB) 5032 mal betrachtet
k-Lolium_07.jpg
k-Lolium_07.jpg (132.48 KiB) 5032 mal betrachtet
k-Lolium_08.jpg
k-Lolium_08.jpg (288.7 KiB) 5032 mal betrachtet
k-Lolium_09.jpg
k-Lolium_09.jpg (356.32 KiB) 5032 mal betrachtet
k-Lolium_10.jpg
k-Lolium_10.jpg (248.24 KiB) 5032 mal betrachtet
Cogito, ergo sum
OG_1
Beiträge: 57
Registriert: Mi Jul 06, 2022 10:24 pm

Re: Ein Lolium - aber welches ?

Beitrag von OG_1 »

Lieber Harald,
aus meiner Sicht spricht nichts gegen ein kräftiges Exemplar von Lolium multiflorum. Das kann durchaus solche Ausmaße erreichen.

Mit besten Grüßen
Uwe
Botanica
Beiträge: 326
Registriert: Do Jul 07, 2022 11:12 am
Wohnort: zwischen Köln und Bonn

Re: Ein Lolium - aber welches ?

Beitrag von Botanica »

Lieber Uwe,

besten Dank für Deine Bestimmung

Herzliche Güße

Harry
Cogito, ergo sum
Antworten