Knabenkraut aber welches ?

Bestimmungsanfragen für europäische Wildpflanzen.
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Antworten
Immergrün
Beiträge: 220
Registriert: Do Aug 08, 2024 9:30 am

Knabenkraut aber welches ?

Beitrag von Immergrün »

Fundort: NRW
Habitat: Ziegenweide auf Kalk, recht mager neben dem
Knabenkraut wuchs bspw. Ophioglossum

Ein paar Knabenkräuter lassen sich jetzt schon einfach bestimmen. Aber wie ist das, wenn es hybride sind?
Bei diesem Exemplar denke ich, ehrlich gesagt in Richtung übersehenes Knabenkraut, es war in der Nähe des Fundortes auch einmal kartiert worden. Jedoch könnte dies auch eine Fehlkartierung gewesen sein. Denn eine Verwechslung mit einer anderen Art oder einer Hybriden ist schnell möglich.

Daher wäre ich tendenziell bei hybride oder übersehenem, was wäre eure Einschätzung ?
Die Stängel fühlten sich hohl an habe aber keinen Stängel durchgeschnitten
Dateianhänge
IMG_1749.jpeg
IMG_1746.jpeg
IMG_1750.jpeg
IMG_1751.jpeg
IMG_1752.jpeg
IMG_1753.jpeg
IMG_1730.jpeg
IMG_1734.jpeg
IMG_1736.jpeg
IMG_1737.jpeg
Uwe Grabner
*
Beiträge: 279
Registriert: So Jul 03, 2022 12:09 am

Re: Knabenkraut aber welches ?

Beitrag von Uwe Grabner »

Hallo Immergrün,
es spricht meines Erachtens eigentlich alles für D. praetermissa.
Bei den Dactylorhizen kann man sich nie hundertprozentig sicher sein, ob sie ganz "sauber" sind.
Aber ich würde mich hier schon trauen, D. praetermissa darunter zu schreiben.
Die Blüten sind typisch, Blattfleckung fehlt; die Blätter sind vielleicht etwas schmal, was aber auch am Standort (Licht) liegen kann.
Schöner Fund!

Uwe
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3036
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Knabenkraut aber welches ?

Beitrag von Anagallis »

@Immergrün: Es wäre hilfreich, die Fundorte in den Anfragen näher einzugrenzen, wenigstens auf eine Gegend. Gerade bei seltenen Funden kann das ein wichtiges Bestimmungskriterium sein.
Dominik
Antworten