Lamium purpureum mit behaartem Stängel? > Lamium maculatum
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Lamium purpureum mit behaartem Stängel? > Lamium maculatum
Liebe Pflanzenfreunde!
Heute Vormittag habe ich eine Exkursion zum Bauberg bei Bochingen(Oberndorf, Kreis Rottweil, BaWü, gemacht. An einem feuchten Waldweg (daneben wuchs Wasserdarm) fiel mir diese Taubnessel auf, die ich auf den ersten Blick für Lamium purpureum gehalten habe. Bei der Kontrolle der Photos stellte sich heraus, daß der Stängel stark behaart ist, während bei der Beschreibung bei "Blumen in Schwaben" nur "kaum bis wenig behaart" steht.
Jetzt bin ich unsicher geworden. Ist es möglich, daß diese Pflanze in einem feuchten Biotop Haare entwickelt, wie ja viele Sumpfpflanzen behaart sind, oder ist es eine andere Art? Im Rothmaler habe ich über die Stängelbehaarung nichts gefunden.
Für jede Meinung wäre ich dankbar, Oder soll ich noch mehr Photos machen?
Jochen
Heute Vormittag habe ich eine Exkursion zum Bauberg bei Bochingen(Oberndorf, Kreis Rottweil, BaWü, gemacht. An einem feuchten Waldweg (daneben wuchs Wasserdarm) fiel mir diese Taubnessel auf, die ich auf den ersten Blick für Lamium purpureum gehalten habe. Bei der Kontrolle der Photos stellte sich heraus, daß der Stängel stark behaart ist, während bei der Beschreibung bei "Blumen in Schwaben" nur "kaum bis wenig behaart" steht.
Jetzt bin ich unsicher geworden. Ist es möglich, daß diese Pflanze in einem feuchten Biotop Haare entwickelt, wie ja viele Sumpfpflanzen behaart sind, oder ist es eine andere Art? Im Rothmaler habe ich über die Stängelbehaarung nichts gefunden.
Für jede Meinung wäre ich dankbar, Oder soll ich noch mehr Photos machen?
Jochen
- Dateianhänge
-
- (5) Blätter oben.jpg (91.93 KiB) 272 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Jochen am Mo Jul 28, 2025 3:03 pm, insgesamt 3-mal geändert.
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 3120
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Lamium purpureum mit behaartem Stängel
Hallo Jochen, das ist Stachys sylvatica. Man "sieht" das an der Blattform und der Art der Verzweigung. Bei Lippenblütlern rentiert sich immer, am geriebenen Blatt zu schnuppern.
Dominik
Re: Lamium purpureum mit behaartem Stängel
Au wei, da lag ich aber falsch!
Herzlichen Dank für die Korrektur
Jochen
Herzlichen Dank für die Korrektur
Jochen
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 3120
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Lamium purpureum mit behaartem Stängel
So falsch auch nicht; die Gattungen sind schon recht ähnlich. Du hast ja korrekterweise einen Unterschied erkannt, und wenn die Blüten schon offen wären, wärst Du auch zur richtigen Bestimmung gekommen. Im Endeffekt lernt man durch solche Fehler am schnellsten.
Dominik
Re: Lamium purpureum mit behaartem Stängel? Nein! > Stachys sylvatica
Hallo,
ich denke die Gattung hat Jochen schon richtig erkannt, nur die Art ist eine andere: Lamium maculatum.
Da passt auch der etwas feuchtere Standort.
Grüße
Peter
ich denke die Gattung hat Jochen schon richtig erkannt, nur die Art ist eine andere: Lamium maculatum.
Da passt auch der etwas feuchtere Standort.
Grüße
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 3120
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Lamium purpureum mit behaartem Stängel? Nein! > Stachys sylvatica
Dazu passen doch Blattform, Blattgrund, Zähnung und Länge des Blattstiels überhaupt nicht?
Dominik
Re: Lamium purpureum mit behaartem Stängel? Nein! > Stachys sylvatica
Hallo,
hat Stachys sylvatica herzförmige Blätter im Blütenstand und rot überlaufene Blattschöpfe?
Grüße
Peter
hat Stachys sylvatica herzförmige Blätter im Blütenstand und rot überlaufene Blattschöpfe?
Grüße
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 3120
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Lamium purpureum mit behaartem Stängel?
Wüßte nicht, was dagegen spräche, daß ein zwei untere Blattpaare im Blütenstand groß und herzförmig sind.
Normalerweise nicht, aber wer weiß schon, wie die Pflannzen auf die Wetterkirmes reagieren.und rot überlaufene Blattschöpfe?
Es ist jedenfalls verblüffend schwierig, von den beiden Arten Fotos zu finden, die etwas anderes zeigen, als den voll aufgeblühten Blütenstand. Hier ist aber eines, wo man die Knospen von S. s. sieht:
https://www.alpenflora.ch/stachys-sylvatica/
Das sieht doch deutlich anders aus. Ich stimme Peter zu (mit einem leichten Zweifel, ob die unteren Blätter auf dem letzten Bild wirklich zur Pflanze gehören).
Dominik
Re: Lamium purpureum mit behaartem Stängel? Nein! > Stachys sylvatica
Hallo,
rein vom Habitus hätte ich auch an Lamium purpureum gedacht, aber die Haare passen natürlich nicht - und auch nicht die Kelchzähne. Diese sollten bei L. purpureum gleich lang sein und bei Lamium maculatum ungleich lang.
Nun hatte ich etwas Schwierigkeiten, das festzustellen, aber hier auf dem Ausschnitt (Jochens Bild, beschnitten) deutlich: vor allem der "obenstehende" Zahn ist deutlich länger.
Stachys sylvatica zum Vergleich, die Art kommt bei mir relativ häufig vor. Die habe ich noch nie witterungsbedingt "habitusvermurkst" gesehen, immer hübsch aufrecht, lange Blütenstände. Die Art blüht bei mir im äußersten Südwesten oft schon Ende Mai, die meisten meiner Bilder sind von Anfang bis Mitte Juni.
Zusätzlich fällt da auf: gleich lange Kelchzähne + im Blütenstand sehr drüsig. Auch bei der geschlossenen Blüte sieht man das deutlich, da gibt es keine anliegenden Haare wie bei den genannten Lamium-Arten.
rein vom Habitus hätte ich auch an Lamium purpureum gedacht, aber die Haare passen natürlich nicht - und auch nicht die Kelchzähne. Diese sollten bei L. purpureum gleich lang sein und bei Lamium maculatum ungleich lang.
Nun hatte ich etwas Schwierigkeiten, das festzustellen, aber hier auf dem Ausschnitt (Jochens Bild, beschnitten) deutlich: vor allem der "obenstehende" Zahn ist deutlich länger.
Stachys sylvatica zum Vergleich, die Art kommt bei mir relativ häufig vor. Die habe ich noch nie witterungsbedingt "habitusvermurkst" gesehen, immer hübsch aufrecht, lange Blütenstände. Die Art blüht bei mir im äußersten Südwesten oft schon Ende Mai, die meisten meiner Bilder sind von Anfang bis Mitte Juni.
Zusätzlich fällt da auf: gleich lange Kelchzähne + im Blütenstand sehr drüsig. Auch bei der geschlossenen Blüte sieht man das deutlich, da gibt es keine anliegenden Haare wie bei den genannten Lamium-Arten.
Viele Grüße von abeja
Re: Lamium purpureum mit behaartem Stängel?
Das Ist ja eine aufregende Recherche, aus der man viel Lernen kann. Dann ist jetzt Lamium maculatum das letzte Wort.
Herzlichen Dank
Jochen
Herzlichen Dank
Jochen