27.7.2025
Hallo,
gestern in Hof, Oberfranken, einige Atriplex-Exemplare am Straßenrand mit oberseits stark glänzenden Blättern, aber sonst leider noch recht merkmalsarm. Rote Striemen bei den Blattansätzen am Stängel habe ich nicht feststellen können. Ich denke, man findet auf den Bildern Beispiele für plane, nach oben wie nach unten gebogene Spießecken, das hilft wohl nicht weiter. Lassen sich micrantha und sagittata im vegetativen Zustand überhaupt abgrenzen?
Freundliche Grüße
Georg
Atriplex sagittata / micrantha
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Atriplex sagittata / micrantha
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von Maltus am Di Jul 29, 2025 4:41 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Atriplex
29.7.2025
Der zuständige Kartierer tippt auf A. sagittata, merkt aber natürlich an, dass für eine sichere Bestimmung Früchte erforderlich seien.
Ich bin mir inzwischen recht sicher, dass wir es hier mit A. sagittata zu tun haben, denn heute habe ich ein Vergleichsexemplar gefunden: Fahrbahnteiler an einer Ausfallstraße in Hallstadt nördlich von Bamberg, ebenfalls ohne Blüten/Früchte. Die Blätter weniger stark eingebuchtet, oberseits matter glänzend als die Hofer Exemplare, unterseits nicht so weiß bemehlt, sondern, wie Thomas es genannt hat "weiß schülfrig", und mit gutem Willen kann man auch einen roten Striemen am Blattansatz erkennen.
Darum denke ich: in Hof Atriplex sagittata, in Hallstadt Atriplex micrantha.
Hier folgend Fotos vom Hallstadter Exemplar.
Freundliche Grüße
Georg
Der zuständige Kartierer tippt auf A. sagittata, merkt aber natürlich an, dass für eine sichere Bestimmung Früchte erforderlich seien.
Ich bin mir inzwischen recht sicher, dass wir es hier mit A. sagittata zu tun haben, denn heute habe ich ein Vergleichsexemplar gefunden: Fahrbahnteiler an einer Ausfallstraße in Hallstadt nördlich von Bamberg, ebenfalls ohne Blüten/Früchte. Die Blätter weniger stark eingebuchtet, oberseits matter glänzend als die Hofer Exemplare, unterseits nicht so weiß bemehlt, sondern, wie Thomas es genannt hat "weiß schülfrig", und mit gutem Willen kann man auch einen roten Striemen am Blattansatz erkennen.
Darum denke ich: in Hof Atriplex sagittata, in Hallstadt Atriplex micrantha.
Hier folgend Fotos vom Hallstadter Exemplar.
Freundliche Grüße
Georg
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 3210
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Atriplex sagittata / micrantha
Das dürfte A. micrantha sein. Die habe ich direkt an der Haustür im Beet in großen Exemplaren stehen. A. s. hat glänzendere, oberseits unbemehlte Blätter. Für die sichere Bestimmung braucht man in diesem Fall trotzdem die Früchte.
Dominik